
Überblick
- Third Eye Gomah übertrifft jede Inkarnation von Majin Buu und spielt im Kampf mühelos mit Goku und Vegeta.
- Das böse Dritte Auge verleiht Gomah eine Form von Beinahe-Unsterblichkeit und macht ihn zu einem außergewöhnlich furchterregenden Feind.
- Trotz seiner überwältigenden Kraft hat Gomah eine entscheidende Schwachstelle: Wenn er dreimal auf den Hinterkopf schlägt, löst sich das Böse Dritte Auge.
Inhaltsverzeichnis
Achtung: Das Folgende enthält Spoiler für Dragon Ball Daima, Episode 20, „Maximum“, derzeit auf Crunchyroll gestreamt.
Im neuesten Teil von Dragon Ball Daima erleben wir die bemerkenswerte Verwandlung von Gomah, der einst nur als kleiner Dämonenkönig wahrgenommen wurde, in Third Eye Gomah. Diese Entwicklung wird durch das Böse Dritte Auge angetrieben, ein mystisches Artefakt, das seine Kraft drastisch erhöht. Wie ist seine neu gewonnene Kraft im Vergleich zu früheren Gegnern, denen Goku und seine Verbündeten gegenüberstanden?
Die Z-Kämpfer haben sich bereits einer Vielzahl bedrohlicher Feinde gestellt, darunter galaktische Tyrannen, tödliche Androiden, ein perfektionierter biotechnischer Krieger und chaotische Majins. Die entscheidende Frage bleibt: Ist Supreme King Gomah wirklich ein würdiger Gegner oder ist seine Stärke nur trügerisch, ganz wie Mr. Satans Prahlereien?
Ist Third Eye Gomah der bisher stärkste Bösewicht?
Chronologisch, ja




Man sollte nicht vergessen, dass Dragon Ball Daima chronologisch vor Dragon Ball Super spielt. Zu diesem Zeitpunkt war Majin Buu der furchterregendste Gegner, dem die Z-Kämpfer gegenüberstanden. Die Debatte darüber, ob Super Buu oder Kid Buu überlegen ist, kann verschoben werden, da Third Eye Gomahs Fähigkeiten jede Version von Buu aus der Dragon Ball Z- Zeitlinie zweifellos in den Schatten stellten.
Nach der Z- Saga widmeten sich Goku und Vegeta einem intensiven Training und verfeinerten ihre Kräfte. Vegeta hat Super-Saiyajin 3 erreicht und Goku hat möglicherweise auch eine neue Form freigeschaltet. Ihre gesteigerten Kräfte sollten es ihnen ermöglichen, Majin Buu zu übertreffen, da sie bereits während der Buu-Saga ebenbürtig waren. Doch im spannenden Finale von Daima demonstrierte Third Eye Gomah seine überwältigende Überlegenheit gegenüber Goku und Vegeta und forderte sie spielerisch heraus. Das böse Dritte Auge scheint Gomah kontinuierliche Verbesserungen zu bieten und verspricht im Verlauf der Kämpfe eine noch größere Bedrohung.
Drittes Auge Gomahs Unsterblichkeit

Gomahs Fähigkeiten gehen über rohe Kraft hinaus; das Böse Dritte Auge verleiht ihm ein hohes Maß an Unsterblichkeit. In Episode 20 mit dem Titel „Maximum“ sehen wir, wie Super-Saiyajin 4 Goku ein verheerendes Kamehameha entfesselt, das einen gewaltigen Riss in der Form von Drittem Auge Gomah verursacht. Doch anstatt sich der Niederlage zu ergeben, heilt das Böse Dritte Auge Gomah erstaunlicherweise und versiegelt die Wunde. Obwohl seine Heilung vielleicht nicht mit Majin Buus schneller Regeneration mithalten kann, deutet sie auf eine beeindruckende Widerstandskraft hin, die es Gomah ermöglicht, erheblichen Schaden zu ertragen.
Man könnte zwar argumentieren, dass Super-Saiyajin 4 Goku stärker ist als Gomah, was durch ihren titanischen Kampf bewiesen wurde, aber Goku würde sich wahrscheinlich vor Gomah verausgaben, der während der Begegnung nur stärker werden könnte. Ohne strategisches Eingreifen seiner Verbündeten würde Goku letztendlich von Third Eye Gomah besiegt werden.
Sofern die Gegner Gomahs einzigartige Verwundbarkeit nicht ausnutzen, ist er ein überragend mächtiges Wesen, das möglicherweise sogar Figuren aus Dragon Ball Super überlegen ist. Nur die Götter der Zerstörung, die ihre Hakai-Kräfte einsetzen, und solche von höherem göttlichen Kaliber wie die Engel und Zeno scheinen in der Lage zu sein, ihn zu neutralisieren.
Drittes Auge Gomahs Schwäche
Auge um Auge, wie man so schön sagt

Trotz der enormen Fähigkeiten, die das Böse Dritte Auge verleiht, besitzt Gomah eine bemerkenswerte Schwäche, die ausgenutzt werden kann, wenn sich die Gegner dessen bewusst sind. Diese Schwäche ist unkompliziert: Wenn man ihm dreimal auf den Hinterkopf schlägt, löst sich das Auge von seiner Stirn. Interessanterweise scheinen diese Treffer schnell erfolgen zu müssen, wie Majin Kuu demonstrierte, der trotz früherer Schläge von Piccolo immer noch drei aufeinanderfolgende Schläge benötigte.
Selbst Angriffe mittlerer Stärke können das Böse Dritte Auge außer Gefecht setzen, wie der Erfolg von Majin Kuu beweist, als er Gomah einfach dreimal mit einem Buch schlug.
„Hör mir gut zu. Gomahs Tertian Oculus kann entfernt werden, wenn du ihm dreimal hintereinander auf den Hinterkopf schlägst.“ – Arinsu berät Goku über Gomahs Verwundbarkeit
Während das Böse Dritte Auge unzerstörbar ist, wenn es auf Gomahs Stirn aufgepfropft ist, ist es wahrscheinlich nicht ratsam, direkt darauf zu zielen. Sobald es sich jedoch löst, wird es zu einem verwundbaren Objekt, das leicht zerstört werden kann, wie sich zeigte, als Glorio darauf trat.
Die wichtigste Verteidigung der Obersten Dämonenkönige gegen diese Verwundbarkeit ist pure Unwissenheit; nur wenige wissen von dieser kritischen Schwäche. Informationen dazu sind in einem von Arinsus Büchern dokumentiert, einem Text, den selbst sie nicht vollständig auswendig konnte. Glücklicherweise erwies sich ihre Erinnerung an die Existenz des Buches als unschätzbar wertvoll, um Goku zu beraten. Wie in der Post-Credits-Szene des Serienfinales zu sehen ist, erscheinen zwei weitere böse dritte Augen, was zu Spekulationen über weitere Enthüllungen über ihre Kräfte in der erwarteten zweiten Staffel von Dragon Ball Daima führt.
Sie können alle Folgen von Dragon Ball Daima jetzt auf Crunchyroll und Netflix streamen.
Schreibe einen Kommentar