
Übersicht über VirtualBox
VirtualBox ist eine robuste Virtualisierungsplattform, die für x86- und AMD64/Intel64-Architekturen optimiert ist und sowohl Unternehmensanwender als auch Privatanwender anspricht. Es wurde für ein vielseitiges Anwendungsspektrum entwickelt – von Serverumgebungen bis hin zu Desktop- und eingebetteten Systemen – und stellt die einzige professionelle Virtualisierungsoption dar, die vollständig als Open Source-Software klassifiziert ist. Derzeit läuft VirtualBox nahtlos auf einer Vielzahl von Host-Betriebssystemen, darunter Windows, Linux, macOS und Solaris. Darüber hinaus unterstützt es eine umfangreiche Palette von Gastbetriebssystemen wie verschiedene Windows-Versionen (von NT 4.0 bis Windows 11), Linux-Distributionen sowie Legacy-Systeme wie DOS und OS/2.
Bemerkenswerte Funktionen von VirtualBox
VirtualBox ist mit mehreren herausragenden Funktionen ausgestattet:
- Modulare Architektur: Das hochmodulare Design bietet klare interne Programmierschnittstellen sowie ein Client/Server-Modell, das eine gleichzeitige Steuerung über mehrere Schnittstellen ermöglicht. Benutzer können eine virtuelle Maschine über eine standardmäßige grafische Schnittstelle starten und sie gleichzeitig über Befehle oder Fernzugriff verwalten. Darüber hinaus bietet es ein umfassendes Software Development Kit (SDK), mit dem sich problemlos neue Schnittstellen erstellen lassen, ohne den Quellcode ändern zu müssen.
- XML-basierte Konfiguration: Alle Konfigurationseinstellungen für virtuelle Maschinen werden im XML-Format gespeichert. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Spezifikationen portierbar sind und problemlos zwischen verschiedenen Systemen übertragen werden können.
Updates in VirtualBox 7.1.6
Das neueste Update, VirtualBox 7.1.6, hebt mehrere wichtige Verbesserungen und Fehlerbehebungen hervor, die das Benutzererlebnis und die Leistung verbessern:
- VMM-Verbesserungen: Ein Blue Screen of Death (BSOD)-Problem wurde behoben, das unter bestimmten Umständen Windows 11 24H2-Gäste betraf.
- Verbesserungen der Benutzeroberfläche: Die Darstellung deaktivierter Einstellungen in bestimmten Linux-Designs wurde verbessert und ein Problem mit der Aktivierung des nahtlosen Modus basierend auf dem Status der Gasterweiterungen wurde behoben.
- Absturzbehebungen: Ein seltener Absturz, der beim Beenden einer Anwendung auf macOS-Hosts auftrat, wurde behoben und einige Regressionen bei der Handhabung des Einstellungsfensters korrigiert.
- Anpassungen der Benutzerfreundlichkeit: Die Möglichkeit zum Ändern der Konfigurationen überbrückter Adapter beim Start virtueller Maschinen wurde wiederhergestellt und doppelte Aktionseinträge beim Statuswechsel zwischen laufenden und ausgeschalteten VMs wurden behoben.
- Grafik und Netzwerk: Die Grafikstabilität in Linux-Gästen mithilfe von VMSVGA-Adaptern wurde verbessert und NAT-Engines wurden auf die Verwendung von libslirp für erweiterte Netzwerkfunktionen umgestellt.
- Unterstützung für neue Systeme: Betriebssystemkompatibilität für Windows Server 2025 und erste Unterstützung für den RHEL 9.6-Kernel hinzugefügt.
- Gasterweiterungen und Treiber: Erweiterte Unterstützung für Linux-Kernel und verbesserte Grafikleistung für VBoxVGA-Adapter.
Download Links
Entdecken Sie die neuesten Funktionen und Verbesserungen, indem Sie VirtualBox 7.1.6 und das Erweiterungspaket herunterladen:
- Download: VirtualBox 7.1.6 | 117,0 MB (Open Source)
- Herunterladen: VirtualBox 7.1.6 Extension Pack | 21,9 MB
- Besuchen Sie: VirtualBox-Homepage
Schreibe einen Kommentar