
Wir stellen vor: Ventoy: Ihre bootfähige Open-Source-USB-Lösung
Ventoy ist ein vielseitiges Open-Source-Dienstprogramm, mit dem Benutzer bootfähige USB-Laufwerke für eine Vielzahl von Image-Dateiformaten erstellen können, darunter ISO, WIM, IMG, VHD(x) und EFI. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die eine wiederholte Formatierung der Festplatte erfordern, vereinfacht Ventoy den Vorgang, indem Benutzer die erforderlichen Dateien einfach auf das USB-Laufwerk kopieren und direkt von ihnen booten können. Mit Ventoy können Sie bequem mehrere Dateien auf dem Laufwerk platzieren, aus denen ein Startmenü zur einfachen Auswahl generiert wird. Dies unterstützt sowohl den Legacy-BIOS- als auch den UEFI-Modus und ist daher mit fast allen Betriebssystemen kompatibel, darunter Windows, WinPE, Linux und Unix.
Hauptmerkmale von Ventoy
- Komplett Open Source
- Benutzerfreundliche Schnittstelle
- Schnelle Leistung, die nur durch die Kopiergeschwindigkeit der ISO-Datei begrenzt ist
- Direktes Booten von verschiedenen Dateitypen ohne Extraktion
- Gleichzeitige Unterstützung für Legacy-BIOS und UEFI
- Unterstützt UEFI Secure Boot (verfügbar seit Version 1.0.07+)
- Persistenzfunktionalität (eingeführt in Version 1.0.11+)
- Kompatibilität mit MBR- und GPT-Partitionsstilen (verfügbar seit 1.0.15+)
- Boot-Unterstützung für WIM-Dateien (Legacy und UEFI) verfügbar ab Version 1.0.12+
- IMG-Dateien werden seit Version 1.0.19+ auch zum Booten (Legacy und UEFI) unterstützt
- Automatische Installationsfunktion (seit Version 1.0.09+)
- Unterstützung für Dateieinfügung (seit Version 1.0.16+)
- Ermöglicht ISO-Dateien größer als 4 GB
- Benutzerfreundliches natives Startmenü für Legacy-BIOS und UEFI
- Kompatibilität mit über 550 getesteten ISO-Dateien auf verschiedenen Betriebssystemtypen (Windows, WinPE, Linux, Unix, Vmware, Xen usw.)
- Erleichtert nicht nur das Booten, sondern auch die komplette Installation des Betriebssystems
- ISO-Dateien können im List- oder TreeView-Modus angezeigt werden
- Linux vDisk-Boot-Unterstützung (vdi, vhd, raw)
- Betont das „Ventoy Compatible“-Konzept
- Enthält ein Plugin Framework für erweiterte Funktionalität
- Anpassbare Menüstile und Menüaliasoptionen
- Schreibschutz für USB-Sticks vorhanden
- Die normale USB-Nutzung bleibt davon unberührt
- Datenintegrität bleibt auch bei Versions-Upgrades erhalten
- Ventoy muss für neue Distributionsversionen nicht aktualisiert werden
Neueste Updates in Ventoy 1.1.03
Das aktuelle Update, Ventoy 1.1.03, enthält mehrere wichtige Korrekturen und Verbesserungen:
-
Der beim Booten und Installieren von Windows 11 aufgetretene Fehler 0x80070001 wurde behoben.(#3010 #3029 #3105)
-
Behobene Startprobleme mit SLES/OpenSUSE bei der Installation im Ventoy Grub2-Modus.
-
Mit pfSense Version 2.7.x verbundene Startprobleme behoben.
-
Boot-Probleme für die neueste TinyCore Linux-Version behoben.
Wichtiger Hinweis
- In dieser Version wurde die Datei Ventoy2Disk.exe nach mehreren Versionen aktualisiert. Frühere Erfahrungen zeigen, dass Antivirensoftware diese Datei beim Upgrade gelegentlich als falsch positiv kennzeichnen kann.
Download Links
Sie können die neueste Version von Ventoy und seine Live-CD von den folgenden Links herunterladen:
- Ventoy 1.1.03 (15, 9 MB) – Open Source
- Ventoy Live-CD (187, 0 MB)
- Ventoy-Homepage
- Projektseite auf GitHub
Schreibe einen Kommentar