
Ventoy: Ein effizientes Open-Source-Tool für bootfähige USB-Laufwerke
Ventoy ist eine leistungsstarke Open-Source-Software, die das Erstellen bootfähiger USB-Laufwerke für verschiedene Dateiformate, darunter ISO, WIM, IMG, VHD(x) und EFI, vereinfacht. Das wiederholte Formatieren der Festplatte entfällt. Benutzer kopieren einfach die gewünschten Dateien auf das USB-Laufwerk und können sie direkt booten. Ventoy verfügt über ein benutzerfreundliches Startmenü, das eine einfache Auswahl der Dateien ermöglicht. Wichtig ist, dass es sowohl Legacy BIOS als auch UEFI unterstützt und daher mit einer Vielzahl von Betriebssystemen kompatibel ist, darunter Windows, WinPE, Linux und Unix sowie Virtualisierungstechnologien wie VMware und Xen.
Hauptmerkmale von Ventoy
- 100 % Open Source: Vollständig transparente und Community-gesteuerte Software.
- Benutzerfreundlich: Einfache Benutzeroberfläche für mühelose Navigation.
- Geschwindigkeit: Die Leistung wird nur durch die USB-Datenübertragungsraten begrenzt.
- Keine Extraktion erforderlich: Direktes Booten von unterstützten Dateitypen ohne vorherige Extraktion.
- Duale Unterstützung: Sowohl der Legacy- als auch der UEFI-Startmodus sind nahtlos integriert.
- Secure Boot: UEFI Secure Boot-Kompatibilität seit Version 1.0.07+
- Persistenzunterstützung: Aktiviert seit Version 1.0.11+
- Partitionsstile: Sowohl MBR als auch GPT werden ab Version 1.0.15+ unterstützt.
- WIM-Booten: Funktionalität für Legacy- und UEFI-Umgebungen seit Version 1.0.12+
- IMG-Booten: Erweiterte Unterstützung für Legacy und UEFI, eingeführt in Version 1.0.19+
- Automatische Installationsfunktion: Verfügbar ab Version 1.0.09+
- Dateiinjektion: Funktionalität hinzugefügt in Version 1.0.16+
- Unterstützung großer ISO-Dateien: Kompatibilität mit ISO-Dateien über 4 GB.
- Anpassung des Startmenüs: Native Startmenüstile, die sowohl für Legacy als auch für UEFI geeignet sind.
- Umfassende Betriebssystemkompatibilität: Unterstützt über 550 getestete ISO-Dateien auf verschiedenen Betriebssystemen.
- Vollständiger Installationsprozess: Möglichkeit, nicht nur zu booten, sondern auch vollständige Installationen durchzuführen.
- Flexible Anzeigeoptionen: ISO-Dateien können im Listen- oder TreeView-Modus angezeigt werden.
- Unterstützung für den Start virtueller Linux-Festplatten: Funktionalität für verschiedene virtuelle Linux-Festplattenformate.
- Ventoy-Kompatibilität: Ein Konzept für verbesserte Interoperabilität.
- Plugin-Framework: Unterstützt benutzerdefinierte Plugins für erweiterte Funktionalität.
- Optionen zur Menüanpassung: Umfasst Menüalias, Styling und mehr.
- Schutzfunktionen: Unterstützung für schreibgeschützte USB-Laufwerke gewährleistet Datensicherheit.
- Normale USB-Funktionalität: Die Nutzbarkeit bleibt bei normaler Nutzung unverändert.
- Sicheres Upgrade: Die Daten bleiben bei Softwareversionsaktualisierungen erhalten.
- Keine sofortigen Updates erforderlich: Benutzer müssen Ventoy nicht mit jeder neuen Distributionsversion aktualisieren.
Aktuelle Updates in Ventoy 1.1.01
-
Optimiertes Linux-Remount: Durch Verbesserungen an der Funktion VTOY_LINUX_REMOUNT können nun alle Linux-Distributionen standardmäßig die Remount-Funktionalität nutzen. Ausführliche Informationen finden Sie in den offiziellen Hinweisen.
-
Die Option VTOY_LINUX_REMOUNT ist veraltet, da Linux Remount jetzt standardmäßig unterstützt wird. Weitere Informationen finden Sie in den offiziellen Hinweisen.
Wo kann man Ventoy herunterladen?
Für alle, die Ventoy erkunden möchten, stehen Downloads für Version 1.1.01 unter den folgenden Links zur Verfügung:
- Ventoy 1.1.01 herunterladen (Windows) | 15, 9 MB
- Ventoy Live-CD herunterladen | 187, 0 MB
- Besuchen Sie die Ventoy-Homepage | Sehen Sie sich die Projektseite auf GitHub an
Schreibe einen Kommentar ▼