
Verbesserung der Cybersicherheit: Die Bedeutung von Sandbox-Umgebungen
Um Ihren Computer vor potenziellen Malware-Risiken und unbeabsichtigten Änderungen zu schützen, ist die Verwendung von Sandbox-Umgebungen eine äußerst effektive Strategie. Eine Sandbox erstellt eine virtuelle Umgebung, die die Aktivitäten von Anwendungen enthält und sicherstellt, dass schädliche Änderungen isoliert bleiben und einfach gelöscht werden können, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Einführung in Sandboxie
Eines der bekanntesten Tools im Bereich Sandboxing ist Sandboxie. Mit dieser Software können Benutzer verschiedene Anwendungen – wie etwa Webbrowser – in einer sicheren Sandbox ausführen. Alle während der Sitzung vorgenommenen Änderungen, einschließlich Dateiänderungen und Registrierungsänderungen, sind auf diesen virtuellen Raum beschränkt. Nach der Verwendung können Sie die Sandbox mühelos löschen und Ihr System in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen.
Sandboxie Übersicht
Sandboxie wurde ursprünglich von Ronen Tzur entwickelt und später von Invincea und Sophos übernommen. Heute ist es ein Open-Source-Projekt unter der Leitung des Entwicklers David Xanatos. Es unterstützt sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Betriebssysteme auf Windows NT-Basis und bietet ein robustes Isolationsframework zum Testen nicht vertrauenswürdiger Software und zum sicheren Surfen im Internet.
Versionen und Benutzeroberfläche
Sandboxie wird in zwei Versionen angeboten: Plus und Classic. Beide Varianten haben dieselben Kernfunktionen, darunter ein hohes Maß an Sicherheit und Kompatibilität. Der Hauptunterschied liegt in der Benutzeroberfläche. Sandboxie Plus bietet eine moderne, Qt-basierte Oberfläche mit erweiterten Funktionen aus der Open-Source-Community. Im Gegensatz dazu basiert Sandboxie Classic auf einer älteren, MFC-basierten Benutzeroberfläche, die für einige erweiterte Funktionen möglicherweise manuelle Konfigurationen erfordert.
Neueste Updates: Sandboxie Plus 1.15.5 und Classic 5.70.5
Die neuesten Updates für Sandboxie, insbesondere Version 1.15.5 für Plus und 5.70.5 für Classic, haben mehrere bemerkenswerte Änderungen und Korrekturen eingeführt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Verbesserungen:
Neue Funktionen eingeführt
- Implementierung von „HookTrace=y“ zur verbesserten Fehlerbehebung beim API-Hooking.
Wichtige Änderungen
- Verschiebung des Sandboxie-Plus-Datenordners auf einen neuen Pfad zur besseren Organisation.
- Optimierte Kontextmenüoptionen für ein verbessertes Benutzererlebnis.
Fehlerbehebungen
- Abstürze beim Ausführen im Administratormodus mit einer nicht erweiterten Ansicht behoben.
- Mehrere Fehler unter Windows 11 ARM64 wurden behoben und die Kompatibilität zwischen verschiedenen Anwendungen verbessert.
- Probleme mit der Selbstbeendigung von Prozessen wurden behoben und Inkonsistenzen bei der Symbolanzeige korrigiert.
- Verbesserte DNS-Filterbehandlung, um Anwendungsabstürze aufgrund nicht definierter IPs zu verhindern.
So laden Sie Sandboxie herunter
Interessierte Benutzer können die neuesten Versionen von Sandboxie unter den folgenden Links herunterladen:
- Sandboxie Plus (64-Bit) herunterladen ~20, 0 MB
- Laden Sie Sandboxie Plus (32-Bit) ~20, 0 MB herunter
- Sandboxie Classic (64-Bit) herunterladen ~3, 0 MB
- Sandboxie Classic (32-Bit) herunterladen ~3, 0 MB
Weitere Ressourcen
Weitere Informationen zu Sandboxie und seinen Funktionen finden Sie unter:
- Offizielle Sandboxie-Website
- Sandboxie Plus-Homepage
- Sandboxie GitHub-Repository
- Sandboxie für ARM64
Schreibe einen Kommentar