Laden Sie die Beta-Version von Rufus 4.7.2230 herunter

Laden Sie die Beta-Version von Rufus 4.7.2230 herunter

Entdecken Sie Rufus: Ihr unverzichtbares Tool zum Erstellen bootfähiger USB-Laufwerke

Rufus ist ein kompaktes und dennoch leistungsstarkes Dienstprogramm zum Formatieren und Erstellen bootfähiger USB-Sticks, einschließlich USB-Sticks, Pendrives und Memory Sticks. Seine umfangreichen Funktionen bieten alles, was Sie brauchen, und machen es zu einem beliebten Tool für Technikbegeisterte. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnlich hohe Geschwindigkeit von Rufus, die Konkurrenten wie UNetbootin, Universal USB Installer und das Windows 7 USB-Download-Tool beim Erstellen eines Windows 7-Installationslaufwerks aus einem ISO-Image übertrifft. Es arbeitet fast doppelt so schnell wie diese Alternativen und bietet zudem eine geringfügig höhere Leistung bei der Erstellung bootfähiger Linux-USB-Sticks. Die vollständige Liste der unterstützten ISO-Images finden Sie auf der offiziellen Rufus-Website.

Wann wird Rufus verwendet?

Dieses vielseitige Tool ist in verschiedenen Szenarien besonders nützlich, darunter:

  • Erstellen von USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs auf verschiedenen Plattformen (Windows, Linux, UEFI usw.)
  • Booten eines Systems ohne installiertes Betriebssystem
  • Flashen eines BIOS oder einer Firmware unter DOS
  • Ausführen von Low-Level-Dienstprogrammen

Was ist neu in Rufus 4.7.2230 Beta

Das neueste Update für Rufus enthält einige spannende Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Zu den wichtigsten Änderungen in der Beta-Version von Rufus 4.7.2230 gehören:

  • Ein neuer Mechanismus zum Erkennen und Herunterladen aktualisierter DBXs aus dem UEFI-Repository.
  • Unterstützung für zstd-Komprimierung für eine verbesserte Verwaltung von Disk-Images.
  • Eine neue Einstellungsfunktion, die es Benutzern ermöglicht, Datenträger mit bestimmten GPT-GUIDs auszuschließen.
  • Verbesserte Erkennungsfunktionen für komprimierte VHD-Images, die den Speicherplatz des Ziellaufwerks überschreiten.
  • Probleme mit dem Befehlszeilen-Hogger beim Ausführen von Rufus aus alternativen Verzeichnissen behoben.
  • Mögliche Dateinamenkürzung in FAT aus eingebetteten Bildern während der Extraktion behoben.
  • Eine Side-Loading-Sicherheitslücke [CVE-2025-26624] bezüglich cfgmgr32.dll wurde gepatcht, danke an @EmperialX.
  • Behobene Speicherlecks in der Benutzeroberfläche (mit freundlicher Genehmigung von @ozone10).
  • Die Verarbeitung von Fehlermeldungen wurde angepasst, um den Standardgebietsschemas des Benutzers/Systems zu entsprechen (danke an @Wack0).
  • Ausführung von Befehlszeilen-Hogger auf POSIX-Shells verhindert.
  • ARM 32-Bit-Builds wurden eingestellt, ARM 64-Bit-Versionen bleiben jedoch unberührt.

Rufus herunterladen

Bereit, Rufus auszuprobieren? Sie können die nur 1, 4 MB große Beta-Version von Rufus 4.7 als Open-Source-Software herunterladen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Rufus-Homepage oder auf der Projektseite auf GitHub.

twitter

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert