
Entdecken Sie Phiola: Die ultimative Open-Source-Audiolösung
Wir präsentieren Phiola, einen vielseitigen Audioplayer, -recorder, -konverter und -streamingserver für den reibungslosen Betrieb auf Windows-, Linux- und Android-Plattformen. Die kostenlose Open-Source-Software ermöglicht die Wiedergabe von Audio von lokalen und entfernten Quellen und bietet zudem die Möglichkeit zur Aufnahme von Mikrofonen oder Internetradio. Phiola unterstützt gängige Formate wie MP3, WAV, FLAC und OGG und bietet ultraschnelle, ressourcenschonende Leistung, die CPU und Akku schont. Damit ist Phiola die ideale Wahl für Laptops und Mobilgeräte.
Perfekt für Automatisierung und Integration
Phiola eignet sich besonders gut für Automatisierungs- und Skripting-Aufgaben und bietet Unterstützung für Command Line Interface (CLI), Terminal User Interface (TUI), Graphical User Interface (GUI), System Pipes und die Integration von Software Development Kits (SDKs).Dank der schnellen Startzeit können Anwender schnell Aufgaben wie „Play-and-Exit“ oder „Record-and-Exit“ mühelos ausführen. Darüber hinaus ist Phiola vollständig portabel und enthält alle notwendigen Codecs. Dies ermöglicht den reibungslosen Betrieb von USB-Sticks oder anderen schreibgeschützten Medien, sodass keine Installation erforderlich ist.
Kernfunktionen von Phiola
- Unterstützt verschiedene Audioformate: Spielen Sie gängige Audioformate ab, darunter MP3, AAC, ALAC, FLAC, OGG (Vorbis/Opus), APE, WAV, MPC, WV und PCM in zahlreichen Containern wie MP4, MKV, MOV, WebM, AVI und TS.
- Hochwertige Aufnahme: Nehmen Sie Audio in Formaten wie M4A (AAC), AAC-LC, OGG Vorbis, Opus, FLAC und WAV auf.
- Effiziente Formatkonvertierung: Transkodieren Sie Audiodateien schnell zwischen Formaten für verbesserte Kompatibilität und Komprimierung.
- Audio-Streaming in Echtzeit: Streamen Sie Audio nahtlos über HTTP an vernetzte Geräte oder Webclients.
- Metadatenverwaltung: Bearbeiten und verwalten Sie Tags, einschließlich ReplayGain für Dateien in den Formaten MP3, OGG, Opus und FLAC.
- Geräteerkennung: Listet alle verfügbaren Wiedergabe- und Aufnahmegeräte zur einfachen Verwaltung auf.
- Vielfältige Eingabequellen: Spielen Sie Audio aus verschiedenen Quellen ab, z. B.Dateien, Ordnern, Live-Streams (ICY, HLS, HTTP/HTTPS), Standardeingabe oder Wiedergabelisten (.m3u, .pls, .cue).
- Sofortige Wiedergabe: Erleben Sie ultraschnelle Startzeiten (ca.25 ms mit TUI, 50 ms mit GUI unter Linux mit PulseAudio).
- Optimierte Leistung: Entwickelt für minimale CPU-Auslastung, RAM- und Festplattennutzung und somit perfekt für Geräte mit geringem Stromverbrauch.
- Portabel und eigenständig: Alle Codecs sind in der Anwendung gebündelt, sodass sie direkt von USB- oder schreibgeschützten Laufwerken ausgeführt werden kann – keine Installation erforderlich.
Plattformübergreifende Schnittstellen
- CLI für die Automatisierung unter Windows, Linux und Android.
- TUI für interaktive Befehlszeilensteuerung.
- GUI für grafische Benutzerinteraktion auf unterstützten Plattformen.
Neueste Entwicklungen in Phiola 2.4 Beta 3
- Neue Unterstützung für die Aufnahme und Konvertierung in.aac (AAC-LC).
- AAC-Ausgabeunterstützung für den Server hinzugefügt.
- Zur Verbesserung der Funktionalität wurden HTTP 30x-Umleitungsprobleme behoben.
Laden Sie Philola herunter
Greifen Sie auf Phiola zu, indem Sie die folgenden Versionen herunterladen:
- Philola 64-Bit-Installationsprogramm | ~6, 0 MB (Open Source)
- Portable Phiola-Version | Keine Installation erforderlich
- Philola für Android | 5, 5 MB
Weitere Ressourcen finden Sie auf der Phiola-Homepage.

Schreibe einen Kommentar