DOOM: The Dark Ages – Die Id Tech 8 Engine präsentiert hochleistungsfähige virtualisierte Geometrie, fortschrittliche Physiksimulation und Raytracing-Beleuchtung

DOOM: The Dark Ages – Die Id Tech 8 Engine präsentiert hochleistungsfähige virtualisierte Geometrie, fortschrittliche Physiksimulation und Raytracing-Beleuchtung

Spannende Entwicklungen in DOOM: The Dark Ages mit id Tech 8

Die Vorfreude auf DOOM: The Dark Ages steigt, denn es verspricht, eines der visuell beeindruckendsten Spiele des Jahres zu werden. Dank der neuesten Entwicklungen der proprietären Technologie von id Software verspricht dieser Teil ein anspruchsvolles und leistungsstarkes Spielerlebnis.

Aufschlussreiche Analyse von Digital Foundry

In einer kürzlich von Digital Foundry veröffentlichten Videoanalyse untersuchten Experten die Fähigkeiten der neuen id Tech 8-Engine. Obwohl die den Medienvertretern präsentierte Demo kein Path Tracing enthielt, zeigte sie beeindruckende Raytracing-Funktionen, ähnlich der Grafik aus DOOM Eternal. Insbesondere enthielt sie Raytracing-Reflexionen und eine globale Beleuchtung, die Ähnlichkeiten mit der Beleuchtung im kommenden Titel Indiana Jones and the Great Circle aufweisen, der ebenfalls die id Tech 8-Engine nutzt.

Visuelle Innovationen in der Spielwelt

Die Siege-Karte des Spiels weist eine Vielzahl reflektierender Oberflächen auf – ein überraschendes Detail angesichts der Hinwendung der Serie zu naturgetreueren Umgebungen. Diese Weiterentwicklung verbessert die Effektivität der Raytracing-Globalbeleuchtung und ermöglicht eine realistischere Beleuchtung, die weitläufige Räume hervorhebt, die überwiegend von natürlichen Lichtquellen wie Sonnenlicht und Feuer beleuchtet werden. Darüber hinaus verzichtet das Spieldesign auf gebackene Beleuchtung, wodurch dynamische Objekte entstehen, die sich nahtlos in ihre Umgebung einfügen und das visuelle Gesamterlebnis bereichern.

Erweiterte Funktionen und Leistungsmetriken

Zusätzlich zu seinen erweiterten Raytracing-Funktionen bietet DOOM: The Dark Ages robuste Physiksimulationen. Erste Beobachtungen legen nahe, dass das Spiel möglicherweise ein virtualisiertes Geometriesystem verwendet, das an Nanite aus der Unreal Engine 5 erinnert. Obwohl dies noch nicht offiziell bestätigt wurde, deutet das Fehlen eines Level-of-Detail-(LOD-)Wechsels zwischen bestimmten visuellen Elementen auf dessen Vorhandensein hin. Dieses Geometriesystem, das auf flüssige 60 FPS abzielt, zusammen mit einer hohen Gegnerzahl auf dem Bildschirm, Raytracing-Beleuchtung, Reflexionen und Physik offenbart die vielversprechende Leistungsstärke der id Tech 8-Engine. Es bleibt abzuwarten, wie gut es auf Konsolensystemen läuft, aber id Software hat eine solide Erfolgsbilanz bei der Optimierung von Erlebnissen auf verschiedenen Hardwareplattformen.

Release-Informationen

Notieren Sie es in Ihrem Kalender: DOOM: The Dark Ages erscheint am 15. Mai für PC, PlayStation 5, Xbox Series X und Xbox Series S.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert