DIY-APE präsentiert revolutionäres BTF 3.0 PC-Design
DIY-APE arbeitet an seinem innovativen BTF 3.0 PC-Design, das das Kabelmanagement für Motherboards auf ein noch nie dagewesenes Niveau hebt.
Einführung des 50-poligen Steckers
Anfang des Jahres kündigte das Unternehmen einen einzigartigen 50-Pin-Anschluss an, der speziell für die neuesten BTF 3.0-Mainboards entwickelt wurde. Dieser Anschluss ermöglicht die direkte Stromversorgung von Mainboard und Grafikkarte durch BTF-kompatible Netzteile, wodurch zusätzliche Kabel überflüssig werden.
diyape3.0 erklärt von diyape 远古时代装机猿: Der CRPS-50-Pin-Anschluss liefert weiterhin 5 V und 3, 3 V, also nicht nur 12 V. Der Grund dafür ist, dass 12 V häufig zu Schlaf-/Aufwachproblemen führen. Daher entschied sich diyape schließlich für Intel ATX3. Aus Kompatibilitätsgründen hat diyape einen CRPS-Anschluss entwickelt… pic.twitter.com/HNxl3MV55d
— UNIKOs Hardware 🌏 (@unikoshardware) 9. November 2025
Kompatibilitäts- und Designüberlegungen
Bei dieser Konfiguration muss das Netzteil direkt neben dem Anschluss positioniert werden, um die Kompatibilität mit Gehäusen zu gewährleisten, die für BTF 3.0 ausgelegt sind. DIY-APE hat jedoch klargestellt, dass dies keine strikte Einschränkung darstellt.

DIY-APE hat die Herausforderungen erkannt, die die Integration von rückseitigen Anschlüssen in eine traditionell standardisierte PC-Industrie mit sich bringt, und hat daher sein PC-Design über mehrere Jahre hinweg unermüdlich weiterentwickelt.
Zusammenarbeit und BTF-Einführung
Um die BTF-Initiative zu fördern, hat DIY-APE mit namhaften Herstellern wie ASUS, MSI, Gigabyte und anderen zusammengearbeitet. Infolgedessen haben immer mehr PC-Bastler dieses innovative Design übernommen, wodurch Nutzern eine größere Auswahl an BTF-kompatiblen Produkten zur Verfügung steht.
Hauptmerkmale von BTF 3.0
Mit der neuen Version BTF 3.0 will DIY-APE folgende Funktionen einführen:
- Goldfinger-Netzteil für Grafikkarten
- Designs für verdeckte Stromversorgungen
- Kompakte Röhrenwasserkühlsysteme
- Einheitliche Goldfinger-Stromquellen
- Netzteile mit seitlichem Einschub
- Rückseiten-I/O-Schnittstellen-Motherboards
- Integrierte Goldfinger-I/O-Schnittstellen
- Optimierte Gehäusedesigns mit rückseitigen I/O-Schnittstellen
Ursprünglich zielte DIY-APE darauf ab, alle Strom- und I/O-Schnittstellen in einem einzigen, einheitlichen Stecker zu zentralisieren. Da die Kompatibilität mit bestehenden Standards jedoch von großer Bedeutung ist, entschied man sich, die Integration mit BTF 2.0 und traditionellen Designs beizubehalten.
Fortschritte bei der Stromversorgung
Der neu entwickelte 50-Pin-Stromanschluss entspricht den ATX 3.0- und 3.1-Spezifikationen. Er bündelt die Stromanforderungen und deckt den Bedarf von CPUs und GPUs effizient über einen einzigen Anschluss ab. Mit einer Leistung von bis zu 2145 W – davon 1680 W speziell für CPUs und GPUs – erfüllt er die Anforderungen modernster Hardware wie der RTX 5090 und leistungsstarker Ryzen- oder Intel-Prozessoren.

Für Nutzer mit Netzteilen, die nicht dem BTF 3.0-Standard entsprechen, hat DIY-APE eine BTX-Adapterplatine entwickelt. Diese verfügt über einen 24-Pin-Anschluss, zwei 8-Pin-EPS-CPU-Stromanschlüsse und einen zusätzlichen Eingang für Grafikkarten. Darüber hinaus unterstützen BTF 3.0-Mainboards zwei 4-Pin-Anschlüsse für SATA-Geräte.
Zukünftige Trends bei der GPU-Konnektivität
DIY-APE hat einen GC_HPWR-Steckplatz entwickelt, der mit Hochleistungs-GPUs kompatibel ist. Die BTF 3.0-Initiative zielt darauf ab, die Nutzung dieses Steckplatzes auch für Nicht-BTF-Grafikkarten zu ermöglichen. Dies wird durch einen modularen Adapter realisiert, der mit dem 16-Pin-Anschluss der GPU verbunden wird.
Innovationen bei der E/A-Integration
Eine zentrale Herausforderung für DIY-APE wird die Vereinheitlichung der I/O-Schnittstellen auf einen einzigen Anschluss sein, was Anpassungen an bestehenden Mainboard- und Gehäusedesigns erfordert. Um diesen Prozess zu vereinfachen, bietet das Unternehmen einen benutzerfreundlichen Adapter zum Verbinden von USB-Anschlüssen und Gehäuseanschlüssen in erweiterten und vereinfachten Versionen an. Man hofft, dass zukünftige Mainboard- und Gehäusehersteller zusammenarbeiten werden, um diese I/O-Schnittstelle zu standardisieren.
Verbesserungen bei Kühllösungen
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des BTF 3.0-Ökosystems ist die Einführung von All-in-One-Kühllösungen (AIO) mit kurzen Schläuchen, die für eine bessere Ästhetik und ein optimiertes RGB-Beleuchtungsmanagement entwickelt wurden:
- Strom- und RGB-Hubs sowie Splitterkabel werden mitgeliefert, um verschiedene Lüfterkonfigurationen zu unterstützen.
- Das Design beinhaltet spezielle Kabelführungswege für ein effizientes Management der Lüfter- und RGB-Kabel.
- Vorinstallierte Lüfterstrom- und RGB-Anschlüsse gehören bei Gehäusen zur Standardausstattung.
- Jeder Lüftersteckplatz verfügt über reservierte Strom- und RGB-Anschlüsse in unmittelbarer Nähe.
Fazit: Eine Vision für zukünftige DIY-PCs
Als Konzeptdemonstration präsentierte DIY-APE das BTF 3.0-Design mit Hardware aus der Vorabversion von Colorful. Es umfasste ein BTF 3.0-Netzteil, einen 50-Pin-Anschluss, ein kompatibles Mainboard und eine Grafikkarte. Dieses innovative Design steht beispielhaft für einen aufgeräumten, kabellosen Aufbau und ebnet den Weg für die Zukunft des PC-Selbstbaus.
Wir erwarten mit Spannung weitere Entwicklungen von DIY-APE im Hinblick auf das BTF 3.0-Ökosystem und sind gespannt darauf, wie andere Hersteller diesen wegweisenden Ansatz übernehmen werden, um benutzerfreundliche Hardwarelösungen anzubieten.
Quellen & Bilder
Schreibe einen Kommentar