Entdecken Sie DCs erstaunliche Helden, wenn Sie Creature Commandos vermissen

Entdecken Sie DCs erstaunliche Helden, wenn Sie Creature Commandos vermissen

Die Zeichentrickserie Creature Commandos, das erste Projekt der neu gegründeten DC Studios von James Gunn, hat bei Fans und Kritikern gleichermaßen Begeisterung hervorgerufen. Diese fesselnde Serie erzählt die Eskapaden eines unkonventionellen Teams monströser Soldaten unter dem Kommando von Amanda Waller. Darüber hinaus markiert sie nicht nur die Einführung eines neuen Filmuniversums innerhalb von DC, sondern beleuchtet auch einen weniger bekannten Teil seines umfangreichen Katalogs: eine reiche Auswahl an Charakteren, die von Kriegsgeschichten inspiriert sind.

Während Creature Commandos das Team in eine zeitgenössische Umgebung versetzt, reichen seine Ursprünge zurück in die turbulente Zeit des Zweiten Weltkriegs. Dieser globale Konflikt erwies sich als fruchtbarer Boden für das Geschichtenerzählen und zog viele Schöpfer an, die über militärische Erfahrung aus erster Hand verfügten. In diesem historischen Kontext wurden zahlreiche Militärcharaktere von DC geboren, mit mehreren Bezügen zu den bedeutenden Ereignissen des Zweiten Weltkriegs. Für diejenigen, die sich nach den Abenteuern von Creature Commandos sehnen, sind hier zehn bemerkenswerte militärisch angehauchte Features aus dem DC-Universum.

10 Balloon Buster: Den Himmel im Ersten Weltkrieg klar halten

Balloon Buster: Basiert auf echten Militärtechniken

Keiner

Während viele der berühmten Militärfiguren von DC mit dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung gebracht werden, machte sich Balloon Buster, dessen richtiger Name Steven Savage ist, im Ersten Weltkrieg einen Namen. Während seines Dienstes beim Army Air Corps – einem Vorgänger der heutigen Air Force – erlangte Savage Bekanntheit als Scharfschütze und brachte zahlreiche deutsche Beobachtungsballons zum Absturz. Im Laufe der Jahre entwickelte er auch eine Rivalität mit einer anderen Figur, die als Enemy Ace bekannt ist.

Das „Ballonzerstören“ war tatsächlich eine wichtige militärische Taktik im Ersten Weltkrieg, als die Luftfahrt noch in den Kinderschuhen steckte. Soldaten, die als „Ballonzerstörer“ bekannt waren, unternahmen die waghalsige Mission, feindliche Beobachtungsballons zum Absturz zu bringen, und wurden zu unbesungenen Helden dieser Zeit.

9 The Boy Commandos: Unerwartete Champions im Zweiten Weltkrieg

Inspiriert von Comic-Größen: The Boy Commandos als Wunscherfüllung

Keiner

Die Boy Commandos wurden von dem berühmten Duo Joe Simon und Jack Kirby kurz nach ihrem Erfolg mit Captain America geschaffen und wurden zu Vorbildern für amerikanische Jugendliche in den frühen Tagen des Zweiten Weltkriegs. Sie bestanden aus vier Kriegswaisen, die sich mit einem amerikanischen GI namens Rip Carter zusammenschlossen, um gegen die Nazi-Streitkräfte zu kämpfen. Die Serie hatte eine eher düstere Geschichte und zeigte Kinder, die mit der harten Realität des Krieges zu kämpfen hatten.

Obwohl ein modernes Publikum eine solche Prämisse fragwürdig finden könnte, waren die Boy Commandos bemerkenswert erfolgreich und erreichten Berichten zufolge die Verkaufszahlen von Kultfiguren wie Superman und Batman. Ihr Vermächtnis stellt einen Höhepunkt in der legendären Partnerschaft von Simon und Kirby dar.

8 Die Verlierer: Mehr als ihr Name vermuten lässt

Die Verlierer: DCs eigene Avengers in Militärgeschichten

Keiner

Die Losers wurden ursprünglich in GI Combat eingeführt und eroberten sich einen Platz in DCs Militärgeschichte, als sie gegen scheinbar unüberwindliche Hindernisse kämpften. Ihre Geschichte nahm während der Krise der Parallelerden eine letzte, heroische Wendung, als sie sich opferten, um eine tödliche deutsche Superwaffe zu zerstören, und so echte Tapferkeit verkörperten.

Die Losers erlebten in den 2000er-Jahren als Teil der Vertigo-Reihe von DC eine Renaissance, was zur Entstehung einer Verfilmung führte, die ihr Erbe in der Popkultur weiter festigte.

7 Der unbekannte Soldat: Ein Meister der Tarnung

Der unbekannte Soldat: Eine Figur mit bleibender Anziehungskraft

Keiner

Der Unbekannte Soldat ist wohl eine der bekanntesten Militärfiguren von DC und hat im Laufe der Jahre mehrere renommierte Publikationen geschmückt. Diese Figur, inspiriert vom „Grab des unbekannten Soldaten“ in Washington DC, porträtiert einen gesichtslosen, entstellten Krieger, der in seinen Kriegsgeschichten weiterhin an zahlreichen Fronten kämpft. Seine Fähigkeiten in der Verkleidung und seine geheimen Missionen hinter den feindlichen Linien schaffen eine faszinierende Erzählung.

Angesehene Autoren wie Christopher Priest und Garth Ennis haben die dunkleren Seiten des Unbekannten Soldaten erforscht und neue Perspektiven auf die komplexe Geschichte der Figur eröffnet.2008 ging der Autor Joshua Dysart mit der Erzählung noch einen Schritt weiter, indem er die Abenteuer der Figur nach Uganda verlegte. Das Ergebnis war eine Serie, die für ihre bodenständige Erzählweise gelobt wurde.

6 Das erste Selbstmordkommando: Robuste Soldaten im Einsatz

Das Original Suicide Squad: Die Grundlage für die heutige Version

Keiner

Obwohl die Suicide Squad heute vor allem als Team von Antihelden angesehen wird, diente ihre erste Inkarnation im Zweiten Weltkrieg in militärischer Funktion. Unter dem Kommando von Rick Flag operierte das ursprüngliche Team unter harten Bedingungen, was die Realität widerspiegelte, dass im Krieg das Überleben niemals garantiert werden konnte.

Während die erste Version nicht so große Auflagen erzielte wie andere Militärfilme, etwa „Der unbekannte Soldat“ oder „Die Verlierer“, führte die Wirksamkeit des Konzepts im Laufe der Jahre zu zahlreichen Wiederaufführungen und Neuinterpretationen.

5 Der Spukpanzer: Ein einzigartiges und doch umstrittenes Erbe

Der verwunschene Panzer: Bemühungen, eine klassische Geschichte neu zu gestalten

Keiner

Der Haunted Tank wird oft als eine der fesselndsten, wenn auch kompliziertesten Figuren in DCs Militärgeschichten angesehen. Auf einzigartige Weise verbindet er spannende Kämpfe mit übernatürlichen Elementen. Die Handlung dreht sich um Panzerkommandant Jeb Stuart, der zusammen mit seiner Mannschaft in Nordafrika vom Geist des konföderierten Generals JEB Stuart geleitet wird.

Obwohl die Verwendung eines Generals der Konföderierten innovativ war, löste sie beim damaligen Publikum Sensibilitätsprobleme aus, was DC dazu veranlasste, das Konzept im Laufe der Jahre neu zu überarbeiten. In einer bemerkenswerten Version aus dem Jahr 2003 erbt Jeb Stuarts Enkelin Jessica sein Erbe und erlebt gleichzeitig geisterhafte Begegnungen.

4 Blackhawk: Ein Pionier der Militärcomics

Blackhawk: Eine Ikone, die sich auch in veränderten Zeiten hält

Keiner

Blackhawk, eine der ersten und beliebtesten Militärfiguren von DC, hatte sein Debüt im Zweiten Weltkrieg, als er eine Gruppe von Soldaten aus besetzten Gebieten in ihrem Kampf gegen die Achsenmächte anführte. Blackhawks Einfluss während des Goldenen Zeitalters der Comics war monumental, und selbst als das Franchise den Verlag wechselte – zunächst bei Quality Comics – blieb sein Erbe bestehen.

Trotz zahlreicher Neuauflagen, darunter bedeutender Veränderungen während der „New 52“, konnte keine den Geist und die Begeisterung des Originals ganz einfangen. Gerüchten zufolge würde Steven Spielberg einen Spielfilm über Blackhawk drehen, was die kulturelle Bedeutung der Figur noch weiter unterstrich.

3 Mademoiselle Marie: Eine Widerstandsführerin im Zweiten Weltkrieg

Mademoiselle Marie: Gestärkt durch den historischen Kontext

Keiner

Mademoiselle Marie ist eine der wenigen weiblichen Militärfiguren im DC-Katalog, die eng mit historischen Ereignissen verwoben ist. Während der Nazi-Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg schloss sie sich der Résistance an und bewies Tapferkeit und Widerstandskraft. Obwohl ihre anfängliche Hintergrundgeschichte nicht sehr tiefgründig war, bereicherten ihre Interaktionen mit anderen DC-Militärfiguren wie Sergeant Rock ihre Charakterentwicklung.

In zeitgenössischen Erzählungen hat sich der Titel „Mademoiselle Marie“ weiterentwickelt und steht nun stellvertretend für weibliche Agentinnen im französischen DGSE, einer Art CIA. So wird ihr Erbe modernisiert, ohne dass die Essenz des Mutes dabei verloren geht.

2 Enemy Ace: Der komplexe Antiheld

Enemy Ace: Eine Perspektive von der anderen Seite

Keiner

Unter DCs Militärfiguren sticht Enemy Ace durch seine einzigartige Erzählung hervor, in der er einen deutschen Piloten im Ersten Weltkrieg darstellt. Obwohl er für den „Feind“ kämpfte, ist sein Handlungsbogen von Ehre und Integrität geprägt. Enemy Ace erlangte schnell Popularität, weil er die Brutalität des Krieges in den Vordergrund stellte und gleichzeitig mit moralischen Komplexitäten rang.

In modernen Fortsetzungen wie „ Enemy Ace: War in Heaven“ wird die Reise der Figur noch differenzierter, es geht um die Ernüchterung gegenüber der Nazi-Ideologie, wodurch seine vielschichtige Natur zum Vorschein kommt.

1 Sgt. Rock: Der vorbildliche Militärcharakter

Sgt. Rock: Eine legendäre Figur im DC-Universum

Keiner

Sergeant Rock wird oft als der archetypische Militärcharakter von DC gepriesen und hat den Standard für kriegsbezogene Erzählungen definiert. Seine von Robert Kanigher festgehaltenen Erlebnisse mit der Easy Company während des Zweiten Weltkriegs enthüllen nicht den Glanz der Schlacht, sondern die ernüchternde Realität des Kampfes.

Verschiedene Geschichten spekulieren über das Schicksal von Sergeant Rock nach dem Krieg und verleihen ihm eine fast mythische Aura. Unterschiedliche Erzählungen lassen darauf schließen, dass er am letzten Tag des Krieges sein Ende fand, was seinen Ruf als tragische und doch heroische Figur weiter festigt und Fans anspricht, die sich nach den Geschichten von Creature Commandos sehnen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert