Direktive 8020 Gamescom Hands-On-Vorschau: Ein neues Kapitel in der Gaming-Anthologie

Direktive 8020 Gamescom Hands-On-Vorschau: Ein neues Kapitel in der Gaming-Anthologie

Ein neues Kapitel des Horrors: Die Entdeckung der Direktive 8020

Seit seinem Debüt im Jahr 2015 mit Until Dawn hat Supermassive Games bewiesen, dass Horror von erzählerischer Tiefe leben kann, indem es sich von den konventionellen Spielmechaniken löst, die normalerweise mit dem Genre in Verbindung gebracht werden, insbesondere jenen, die durch die Resident Evil -Reihe populär gemacht wurden. Dieser filmische Ansatz war ein Markenzeichen aller nachfolgenden Titel des Studios, wie The Quarry, dem Dead by Daylight -Spin-off The Casting of Frank Stone und der überaus beliebten The Dark Pictures Anthology- Reihe. Während die Saga im Jahr 2026 nach der Veröffentlichung von The Devil in Me weitergeht, steigt die Vorfreude auf Directive 8020, das verspricht, die erzählerische Stärke des Studios mit frischen Gameplay-Elementen zu verbinden, die an traditionelles Survival-Horror erinnern.

Erste Eindrücke von der Gamescom

Während der jüngsten Gamescom hatte ich das Glück, den Eröffnungsteil von Direktive 8020 mitzuerleben, in dem ich die Charaktere Carter und Simms an Bord des gestrandeten Kolonieschiffs Cassiopeia traf. Anfangs waren sie mit Reparaturarbeiten an einem routinemäßigen Rumpfbruch beschäftigt, doch das Szenario steigerte sich schnell zum Horror, als das Duo auf einen furchterregenden Gestaltwandler traf. Die Atmosphäre erinnerte an die unheimlichen Töne der Alien- Reihe und hüllte die Spieler in eine düstere Atmosphäre, während sie die schlecht beleuchteten Korridore des Raumschiffs durchquerten. Meine Reise endete mit einem erschütternden Misserfolg – ​​Carter fand ein vorzeitiges Ende, was die Spannung dieser schaurigen Geschichte noch weiter steigerte.

Eine Figur im Raumanzug mit der Aufschrift RL: CSP starrt auf einer futuristischen Plattform unter einem Sternenhimmel ins All.
Die Richtlinie 8020 kündigt eine bedeutende Weiterentwicklung in der Anthologie „The Dark Pictures“ an.

Innovative Mechanik in der Richtlinie 8020

Fans der Dark Pictures Anthology dürfte die Prämisse bekannt vorkommen, doch „Directive 8020“ führt Spielmechaniken ein, die das Erlebnis neu definieren. Ein herausragendes Feature ist das Echtzeit-Bedrohungs-System, bei dem Spieler unmittelbare Gefahren taktisch meistern, dabei aber verborgen bleiben und in kritischen Momenten die richtigen Werkzeuge wählen müssen. Quick Time Events verstärken die Spannung zusätzlich und halten die Spieler in Atem.

Die Wahl bleibt entscheidend; die Entscheidungen der Spieler beeinflussen maßgeblich das Schicksal der Charaktere. Jede Entscheidung hat zwei mögliche Ausgänge, abhängig von der sich entwickelnden Geschichte, die durch die Entscheidungen im Spiel geprägt wird. Das neu integrierte Wendepunktsystem vereinfacht die Erkundung alternativer Handlungsstränge und ermöglicht es Spielern, wichtige Entscheidungen erneut zu treffen, ohne das Spiel mehrmals komplett durchspielen zu müssen – eine Funktion, die den Wiederspielwert deutlich erhöht.

Eine mutige Richtung für das Franchise

Mit seinem einzigartigen Setting, der Starbesetzung und dem verbesserten Gameplay markiert Directive 8020 einen entscheidenden Übergang für The Dark Pictures Anthology. Dieser Titel bringt das Franchise näher an den Survival-Horror und behält gleichzeitig das erzählerische Erlebnis bei, für das Supermassive Games bekannt geworden ist. Fans müssen bis nächstes Jahr warten, um zu sehen, ob dieser innovative Ansatz so überzeugend ist, wie die ersten Momente des Spiels vermuten lassen. Die Veröffentlichung ist für PC, PlayStation 5, Xbox Series X und Xbox Series S geplant.

Bleiben Sie dran für weitere Updates, während wir uns der Veröffentlichung nähern, und bereiten Sie sich auf ein Erlebnis vor, das verspricht, Horror-Gaming neu zu definieren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert