Diese kostenlose App optimiert die Windows-Leistung besser als Standardtools – mit Vorsicht verwenden

Diese kostenlose App optimiert die Windows-Leistung besser als Standardtools – mit Vorsicht verwenden

Bei der Optimierung Ihres Windows-Systems können integrierte Tools wie die Datenträgerbereinigung und die Speicheroptimierung dabei helfen, einige Junk-Dateien zu entfernen. Diese Tools entfernen jedoch oft nicht alles. Verschiedene temporäre Caches, unnötige Anwendungsprotokolle und Reste deinstallierter Programme verbleiben häufig auf Ihrem System und belegen wertvollen Speicherplatz, der andernfalls effektiver genutzt werden könnte.

Wenn Ihre Festplatte trotz dieser einfachen Bereinigungsmethoden immer noch voll wird, sollten Sie BleachBit ausprobieren. Dieses kostenlose Dienstprogramm geht tiefer als die nativen Windows-Tools und hilft, versteckten Datenmüll aufzudecken und viel Speicherplatz freizugeben. Meiner Erfahrung nach konnte BleachBit nach der Datenträgerbereinigung weitere 11 GB unnötiger Dateien von meinem System löschen. Allerdings ist es wichtig, die Dateivernichtungsfunktion mit Bedacht einzusetzen, da sie bei Missbrauch wichtige Daten unwiderruflich löschen kann.

Was ist BleachBit?

Ein spezialisierter Festplattenreiniger und Dateischredder

BleachBit-App auf einem Monitorbildschirm geöffnet

Im Gegensatz zu CCleaner, der versucht, jeden einzelnen Registrierungseintrag und jede Anwendungsdatei zu bereinigen, verfolgt BleachBit einen fokussierteren Ansatz. Seine Hauptziele sind die Wiederherstellung von Speicherplatz und das sichere Löschen sensibler Dateien, ohne die Registrierung zu beeinträchtigen oder Startanwendungen zu verwalten. Diese klare Zielsetzung ermöglicht es, Probleme durch temporäre Dateien effektiv zu lösen, wobei der Schwerpunkt auf Webbrowsern und Standardanwendungen liegt.

BleachBit zeichnet sich dadurch aus, dass es versteht, wie verschiedene Anwendungen ihre Daten speichern. Während beispielsweise die Windows-Datenträgerbereinigung bestimmte Browser-Caches und -Protokolle übersieht, kann BleachBit die von Anwendungen wie Firefox, Chrome und VLC gespeicherten Daten präzise lokalisieren und bereinigen, ohne deren Funktionalität zu beeinträchtigen.

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und benutzerfreundlich und bietet drei Hauptoptionen: Vorschau, Bereinigen und Abbrechen.Über das Hauptmenü können Sie bequem auf die Dateivernichtungsoptionen und konfigurierbaren Einstellungen zugreifen. Jede Bereinigungsoption ist klar gekennzeichnet und mit Warnhinweisen versehen, die den Benutzer auf mögliche Risiken hinweisen und so die Auswahl der richtigen Aktion erleichtern.

Konfigurieren der BleachBit-Einstellungen

Ändern von Verzeichnissen zum Überschreiben von freiem Speicherplatz

BleachBit-Einstellungsdialog mit geöffneter Registerkarte „Allgemein“

Bevor Sie Ihre erste Bereinigung mit BleachBit starten, sollten Sie einige wichtige Einstellungen anpassen. Klicken Sie oben links auf das BleachBit-Symbol und wählen Sie „Einstellungen“, um Ihre Einstellungen anzupassen:

  • Dateiwiederherstellungsoptionen: Es wird empfohlen, die Option „Inhalt von Dateien überschreiben“ zu deaktivieren, um eine Wiederherstellung zu verhindern, sofern keine dauerhafte Löschung erforderlich ist. Das Aktivieren dieser Option kann bei der routinemäßigen Bereinigung zu unnötigem Datenverlust führen.
  • Laufwerkseinstellungen: Überprüfen Sie im Reiter „Laufwerk “ die für die Bereinigung ausgewählten Laufwerke. Deaktivieren Sie alle Laufwerke, die BleachBit nicht bereinigen soll. Standardmäßig wird der freie Speicherplatz auf allen ausgewählten Laufwerken während der Bereinigung überschrieben, was die Bereinigungszeit je nach Größe Ihrer Laufwerke erheblich verlängern kann. Das Ausschließen nicht benötigter Laufwerke beschleunigt den Vorgang.

Verwenden von BleachBit zum Entfernen von Junk-Dateien

Zielanwendungsspezifischer Junk, der von Windows nicht entfernt werden kann

Dialogfeld „BleachBit-Festplattenspeicherplatz, der wiederhergestellt werden soll“
Bildnachweis – selbst aufgenommen (Tashreef Shareef) – Keine Namensnennung erforderlich

Windows bietet zwar grundlegende Dateiverwaltungsfunktionen, die integrierten Bereinigungsfunktionen weisen jedoch Einschränkungen hinsichtlich der sicher entfernbaren Daten auf. BleachBit begegnet diesen Einschränkungen, indem es umfangreiche Bereinigungsoptionen für bestimmte Anwendungen bietet.

Beim Start von BleachBit wird eine kategorisierte Liste von Cleanern angezeigt, die auf Anwendungen zugeschnitten sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Webbrowsern und Systemdateien. In Firefox können Sie beispielsweise verschiedene Kategorien wie Cache, Cookies, Absturzberichte und mehr bereinigen.

Überprüfen Sie Ihre Auswahl immer, bevor Sie Dateien löschen. BleachBit zeigt die zu entfernenden Dateien und ihre jeweilige Größe deutlich an. Seien Sie besonders vorsichtig bei Optionen mit Warnhinweisen, da diese zum Zurücksetzen der Anwendungseinstellungen oder zum Löschen wichtiger gespeicherter Daten führen können. Obwohl BleachBit unnötige Dateien effektiv erkennt, sollten Sie überprüfen, ob kritische Elemente markiert wurden.

Neben Standardelementen wie dem Papierkorb und temporären Dateien bereinigt BleachBit effizient verschiedene Dateien, die von integrierten Optionen möglicherweise übersehen werden, wie z. B.Windows Defender-Protokolle und defekte Desktopverknüpfungen.

Obwohl BleachBit wichtige Apps enthält, deckt es möglicherweise nicht alle ab. Wenn Sie die Funktionalität erweitern möchten, sollten Sie das Add-on winapp2.ini von GitHub integrieren. Es bietet Tausende zusätzliche Cleaner für verschiedene Anwendungen und ermöglicht BleachBit so, ein breiteres Spektrum an Junk-Dateien zu erfassen.

Verwenden von BleachBit zum sicheren Löschen von Daten

Sicheres Vernichten von Dateien, um eine Wiederherstellung zu verhindern

Wenn Sie eine Datei mit den üblichen Windows-Methoden entfernen, werden die Daten nicht vollständig gelöscht, sondern Platz für neue Daten geschaffen. Daher können Wiederherstellungstools diese Dateien oft wiederherstellen. Die Shredding-Funktion von BleachBit schützt davor, indem sie gelöschte Dateien mehrfach überschreibt und sie so unwiederbringlich macht – selbst mit fortgeschrittenen forensischen Methoden.

Benutzer können einzelne Dateien oder ganze Ordner schreddern oder sogar freien Speicherplatz auf dem gesamten Laufwerk löschen. Letztere Option ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass Reste zuvor gelöschter Dateien vollständig vernichtet werden. Je nach Speichergröße kann dieser Vorgang einige Minuten bis mehrere Stunden dauern, ist aber die einzige garantierte Methode, um sicherzustellen, dass sensible Daten vollständig entfernt werden.

BleachBit bietet verschiedene Methoden zum Vernichten, darunter ein schnelles einmaliges Überschreiben und gründlichere Optionen mit mehreren Durchläufen zufällig ausgewählter Daten. Für die meisten Anwendungsfälle reicht auf modernen Laufwerken ein einziger Durchlauf aus. Bei älteren Magnetlaufwerken oder in Situationen, in denen maximale Sicherheit erforderlich ist, können jedoch mehrere Durchläufe erforderlich sein.

Darüber hinaus integriert sich BleachBit nahtlos in das Kontextmenü des Windows Explorers. Durch einen Rechtsklick auf eine Datei oder einen Ordner können Sie diese direkt vernichten und so das sichere Löschen vertraulicher Dokumente im Alltag vereinfachen.

Vorsicht bei BleachBit

Obwohl BleachBit ein unglaublich wirksames Tool ist – oft in kontroversen Zusammenhängen erwähnt –, erfordert es sorgfältige Handhabung. Beginnen Sie immer mit Cleanern, die Sie vollständig verstehen, und denken Sie daran, jede Aktion in der Vorschau anzuzeigen, bevor Sie mit „Löschen“ bestätigen.

Da ich BleachBit aufgrund meiner Kenntnisse der Funktionen jahrelang problemlos verwende, kann ich seine Wirksamkeit beim Löschen von Junk-Dateien bestätigen. Noch wichtiger ist, dass es eine hervorragende Lösung ist, um Speicherlaufwerke vor dem Verkauf oder der Spende von persönlichen Daten zu befreien und so sicherzustellen, dass eine Wiederherstellung unmöglich ist.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert