
Bolt Graphics hat mit der Einführung seiner innovativen Zeus-GPU einen unerwarteten Einstieg in den GPU-Markt geschafft. Dieses neue Angebot verspricht die Nutzung des Laptop-Speichers und positioniert sich damit als ernstzunehmender Konkurrent für aktuelle Modelle.
Zeus GPU: Ein potenzieller Wegbereiter im Bereich erweiterbarer Speicher
Mit der Weiterentwicklung der GPU-Technologie sind zahlreiche Start-ups entstanden, die mutige Ankündigungen zu revolutionären Funktionen und Innovationen machen. Allerdings haben nur wenige marktreife Lösungen geliefert. Bolt Graphics scheint jedoch bereit, dies zu ändern: Bis 2027 will das Unternehmen die Zeus-GPU auf den Markt bringen, die mit erstaunlicher und beeindruckender Leistung und Spezifikationen aufwarten wird.
Erwecken Sie Ihre Ideen mit Zeus, einem neuen GPU-Typ, zum Leben: – Erweiterbarer Speicher: 32/64/128 GB verlötet + 2x/4x SO-DIMM-Steckplätze für bis zu 384 GB Speicher! – Massive Verbesserungen der Path-Tracing-Leistung! – 400 GbE QSFP-DD-Anschluss! – Eingebaute leistungsstarke RISC-V-CPU-Kerne mit … pic.twitter.com/ITJyFInLGV
— Bolt Graphics (@BoltGraphicsInc) 3. August 2025
Interessanterweise tauchten kürzlich Diskussionen über das Fehlen erweiterbaren VRAMs in GPUs auf, was die Ankündigung von Bolt Graphics noch relevanter macht. Die Zeus-GPU verspricht Nutzern eine deutliche Erweiterung der Speicherkapazität und bietet beeindruckende 384 GB. Der wichtigste Unterschied liegt in der Integration von DDR5-SO-DIMM-Steckplätzen anstelle der herkömmlichen GDDR-Optionen, wodurch Konfigurationen mit zwei oder vier Steckplätzen je nach Benutzerwunsch möglich sind.

Allerdings gibt es Unstimmigkeiten in den Angaben von Bolt Graphics. Die angegebenen Spezifikationen deuten auf hohe TDP-Werte hin, doch die GPU wird angeblich über einen einzigen 8-Pin-PCIe-Anschluss mit Strom versorgt, der dem System rund 120 Watt liefern kann. Dies wirft Fragen auf, ob es möglich ist, solch fortschrittliche Komponenten mit einer begrenzten Stromversorgung zu versorgen – und lässt spekulieren, ob es sich bei der Ankündigung eher um einen Werbegag handelt oder um einen bedeutenden Durchbruch, den selbst große Player wie NVIDIA und AMD verpasst haben.

In puncto Leistung prahlt Bolt Graphics damit, dass die Zeus-GPU in hypothetischen Pre-Silicon-Benchmarks die GeForce RTX 5090 bei Rendering-Aufgaben um das Zehnfache übertreffen soll, selbst in vollwertigen 4K-Path-Tracing-Szenarien. Diese Leistungsangaben sind zwar durchaus beeindruckend, die Realisierbarkeit eines solch außergewöhnlichen Fortschritts erscheint jedoch fraglich. Der integrierte RJ45-Anschluss an der GPU macht das Design zudem noch interessanter, sodass wir die Zeus-GPU zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht als brauchbares Consumer-Produkt bezeichnen.
Schreibe einen Kommentar