
Ein ganzes Wochenende lang habe ich mich mit einem innovativen Betriebssystem namens ReactOS beschäftigt – einer Windows-Alternative, die Windows-Anwendungen ohne Microsoft-Softwarecode ausführt. Dieses Projekt wird seit 1998 entwickelt und besteht aus Freiwilligen, die Windows durch Reverse Engineering entwickeln, um ein vollständig quelloffenes Betriebssystem zu erstellen, das das Windows-Erlebnis nachbilden soll.
Jedes Element, von Menüs bis zu Systemaufrufen, wurde von Mitarbeitern, die Windows-Abläufe analysierten, sorgfältig rekonstruiert. Nach 26 Jahren kontinuierlicher Entwicklung wollte ich unbedingt herausfinden, ob diese Open-Source-Version in einer Welt voller traditioneller Betriebssysteme bestehen kann.
Zu meiner Überraschung lief es gut, wenn auch auf unerwartete Weise. Obwohl es zahlreiche kostenlose Alternativen zu Windows gibt, zeichnet sich ReactOS dadurch aus, dass es Windows direkt imitiert. Es ist nicht unbedingt für jeden geeignet, kann aber für bestimmte Anwendungsfälle unerwartete Vorteile bieten.
Einrichten von ReactOS
Geduld ist der Schlüssel zur Installation
Für diese Untersuchung habe ich mich entschieden, ReactOS in einer virtuellen Maschine auszuführen, da beim Booten von einem USB-Stick auf meinem Ryzen 5-System immer wieder Fehler auftraten. Wenn Sie mit älterer Hardware arbeiten, insbesondere einem AMD- oder Intel-Dual-Core-Prozessor, haben Sie möglicherweise mehr Glück.
Um die Installation zu starten, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen. Besuchen Sie die ReactOS-Downloadseite für die ISO-Datei. Nach dem Download können Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Erstellen Sie mit VirtualBox eine neue virtuelle Maschine. Laden Sie das ISO-Image und weisen Sie ausreichend Arbeitsspeicher und Speicherplatz zu. Für dieses 32-Bit-Betriebssystem sollten 4 GB Arbeitsspeicher und 10 GB Speicherplatz ausreichen. Klicken Sie anschließend auf „ Fertig stellen“.
- Starten Sie die ReactOS-VM per Doppelklick. Wählen Sie im Setup- Bildschirm Ihre bevorzugte Sprache aus und drücken Sie die Eingabetaste, um den Installationsvorgang zu starten.
- Befolgen Sie die Anweisungen, um Ihre Geräteeinstellungen zu konfigurieren, die Installationsdiskette auszuwählen und Formatierungsoptionen festzulegen.
- Der Installationsvorgang dauert einige Minuten. Nach Abschluss wird die virtuelle Maschine neu gestartet und Sie werden aufgefordert, Ihre Systemeinstellungen vorzunehmen.
- Klicken Sie im ReactOS-Setup-Assistenten auf Weiter und folgen Sie den Anweisungen, um ein Benutzerkonto zu erstellen, Datum und Uhrzeit einzustellen und ein Design auszuwählen. Sie können zwischen vier Designs wählen: Mizu, Classic, Lautus und Lunar. Nach der Auswahl wird die Installation abgeschlossen.
Lassen Sie das System beim ersten Start die Treiber automatisch installieren. Wenn in VirtualBox Probleme mit der verschwommenen Anzeige auftreten, müssen Sie möglicherweise das CD-Image „Guest Additions“ installieren, um die Auflösung zu verbessern.
Kompatible Anwendungen mit ReactOS
Ausführen von Legacy-Anwendungen
ReactOS unterstützt eine Vielzahl älterer 32-Bit-Windows-Anwendungen. Praktischerweise ist bereits nützliche Software vorinstalliert, darunter eine Version des Internet Explorers (insbesondere Wine Internet Explorer), eine Eingabeaufforderung, ein Anwendungsmanager und weitere Systemtools, die an ältere Windows-Versionen wie XP erinnern.
Der Browser unterstützt zwar die grundlegende Webnutzung, hat aber mit modernen Plattformen wie YouTube oder ressourcenintensiven Anwendungen Probleme. Ich habe versucht, ältere Versionen von Adobe Photoshop, 7-Zip, Chrome, Blender und Microsoft Office XP-Anwendungen wie Word und Excel zu installieren.
Was die Leistung betrifft, funktionierten Office-Anwendungen und 7-Zip reibungslos, während Photoshop und Blender gelegentlich Probleme aufwiesen. Chrome hatte erhebliche Probleme beim Rendern moderner Websites. Die Installation von Anwendungen ähnelt der von Windows: Benutzer können Installationsprogramme herunterladen oder den integrierten Anwendungsmanager verwenden, der als App-Repository für ReactOS dient.
Viele der im Anwendungsmanager verfügbaren Apps sind jedoch veraltet. Beispielsweise haben Chrome und Firefox Probleme beim Laden aktueller Webseiten, und YouTube lässt sich aufgrund veralteter Browsererkennung oft nicht öffnen.
Warum ReactOS wichtig ist
Jenseits der Nostalgie: Eine praktische Perspektive

Nach mehreren Stunden mit ReactOS war ich zunächst skeptisch – Alternativen mit veralteten Oberflächen, die nur 32-Bit-Anwendungen ausführen, erscheinen im Vergleich zu einem vollwertigen Windows-Betriebssystem unnötig. Die Gründe für die Entwicklung sind jedoch komplexer als bloße Nostalgie.
Zum einen ist ReactOS eine Open-Source-Initiative, die darauf ausgelegt ist, Windows-Anwendungen nativ auszuführen. Linux-Distributionen wie KDE Plasma bieten zwar ein Windows-ähnliches Erlebnis, sind aber nicht für jeden geeignet, insbesondere nicht für diejenigen, die an Windows-Umgebungen gewöhnt sind.
Darüber hinaus erfüllt ReactOS eine wichtige Funktion bei der Erhaltung älterer Software und der Unterstützung kommerzieller Anwendungen – insbesondere solcher, die von bestimmten Windows-Treibern abhängig sind, die von Wine in Linux-Umgebungen nicht unterstützt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von ReactOS ist sein Bildungspotenzial. Als vorherrschendes Desktop-Betriebssystem bietet Windows einzigartige Einblicke in die NT-Architektur. Entwickler können den Quellcode einsehen, der für Softwareentwickler wertvolle Einblicke in den Systembetrieb bietet.
Das grundlegende Ziel der ReactOS-Entwickler ist die Schaffung einer vollständig Open-Source-Umgebung, die eine breite Palette von Windows-Anwendungen und -Treibern unterstützt. Die Verwirklichung dieses Ziels erfordert jedoch erheblichen Aufwand und Ressourcen – eine Herausforderung, der sich das Team noch immer stellt.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Meine Erfahrungen mit ReactOS haben das Potenzial dieser Open-Source-Alternative zu Windows aufgezeigt, die frei von den Beschränkungen von Microsoft ist. In der aktuellen Version ist es jedoch noch in der Entwicklung und erfordert erhebliche Verbesserungen, um ein zuverlässiges Betriebssystem für den täglichen Gebrauch zu werden.
Begrenzte Entwicklerressourcen im Vergleich zu größeren Open-Source-Projekten wie Linux stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Die Erstellung und Wartung eines mit Windows vergleichbaren Betriebssystems ist mit einer Komplexität verbunden, die selbst gut besetzte Teams überfordern kann.
Dennoch besteht ein wachsender Bedarf an soliden Alternativen zu Windows, die keinen Umstieg auf macOS- oder Linux-Umgebungen erfordern. Auch wenn ReactOS derzeit vielleicht nicht die perfekte Lösung ist, trägt seine Existenz doch unschätzbar zur Open-Source-Community bei und öffnet die Tür für zukünftige Innovationen, die das Interesse der Nutzer wecken könnten.
Schreibe einen Kommentar