Die Top 10 der Assassin’s Creed-Spiele mit der besten Stealth-Mechanik im Ranking

Die Top 10 der Assassin’s Creed-Spiele mit der besten Stealth-Mechanik im Ranking

Eines der Grundprinzipien für einen Assassinen besteht darin, unentdeckt zu bleiben. Es ist weitaus vorteilhafter, als Schatten zu existieren, als vor aller Augen rücksichtslos eine Klinge zu schwingen.

Diese Philosophie hat Ubisoft mit der bahnbrechenden Assassin’s Creed-Reihe perfekt umgesetzt. In ihren Anfängen, vor der Verbreitung anachronistischer Bosskämpfe und Levelbeschränkungen, glänzte die Serie durch strategisches Stealth-Gameplay. Der Fokus lag darauf, das Ziel unauffällig zu erreichen und die Mission effizient, wenn auch nicht immer subtil, auszuführen.

In diesem Artikel werde ich die wichtigsten Einträge in der Assassin’s Creed-Reihe analysieren, um herauszufinden, welche Spiele ein auf Heimlichkeit ausgerichtetes Erlebnis bieten.

Der Übersichtlichkeit halber enthält dieses Ranking nur Titel der Hauptserie. Die Auswahl basiert nicht nur auf Stealth-Mechaniken, sondern auch darauf, wie diese das gesamte Gameplay und das Leveldesign verbessern.

10 Assassin’s Creed

Das Spiel, das ein Franchise ins Leben rief

Altair führt in Assassin's Creed (2007) einen Luftangriff durch

Das ursprüngliche Assassin’s Creed auf den ersten Platz zu bringen, ist aufgrund seiner veralteten Spieldynamik, die die Spieler dazu ermutigt, bei der Annäherung an Ziele heimliche Taktiken anzuwenden, eine Herausforderung.

Während das Erlebnis, die turbulenten Landschaften der Levante während des Dritten Kreuzzugs zu durchqueren und sorgfältig Templerführer zu eliminieren, das Ziel der Serie verkörpert, überwiegt meine Nostalgie für diesen Titel seine aktuelle Spieleffektivität.

Trotz seines anfänglichen Eindrucks fühlt sich die Veröffentlichung von 2007 mittlerweile veraltet an. Die vereinfachten Kartenlayouts und die sich wiederholenden Stealth-Optionen, wie etwa das Verstecken auf Bänken, mindern den Spaßfaktor bereits nach ein paar Stunden.

9 Assassin’s Creed-Enthüllungen

Ezios mutiger Ansatz

Ezio Auditore geht in Assassin's Creed Revelations über die Dächer

Da Ezio älter und beeindruckender ist, gibt es deutlich weniger Anreize, Stealth-Taktiken anzuwenden.

Die Missionen fördern direkte Konfrontationen, da Ezios Kampffähigkeiten die Tarnmechanismen in den Schatten stellen. Obwohl er mit einem Arsenal an Waffen für lautlose Angriffe ausgestattet ist, bietet das Leveldesign wenig Anreiz, unauffällig zu bleiben.

Manchmal gefiel mir Ezio eher als wilder Bandenführer denn als heimlicher Attentäter, der mit einem Gefühl der Zugehörigkeit durch die pulsierenden Straßen der Altstadt von Konstantinopel schlenderte.

8 Assassin’s Creed Odyssey

Eine Verschiebung des Fokus

Assassins Creed Odyssey: Kassandra kämpft gegen Feinde

Obwohl Assassin’s Creed Odyssey ein visuell beeindruckendes Spiel ist, vernachlässigt es weitgehend die Kernessenz seiner Franchise.

Aufbauend auf der in Origins eingeführten Spielstruktur begeben sich die Spieler auf ein umfangreiches Action-RPG-Abenteuer, bei dem die grundlegenden Stealth-Elemente der Serie leider vernachlässigt werden.

Zwar können Spieler Umgebungselemente für heimliche Manöver nutzen – mit der Einführung einer Ducken-Taste, die Taktiken außerhalb der Sichtweite verbessert – doch die Vorstellung, vor einem Attentat den Ausrüstungsstand überprüfen zu müssen, schmälert das Erlebnis erheblich.

Im Wesentlichen bieten das Sandbox-Gameplay und die verschiedenen Builds zwar Raum für Kreativität, das Gefühl, wirklich ein Assassine zu sein, fehlt in Odyssey jedoch deutlich.

7 Assassin’s Creed II

Der Ursprung einer Legende

Ezio Auditore führt in Assassin's Creed II heimlich ein Attentat durch

Anstatt die Spieler direkt ins Getümmel zu werfen, entwickelt Assassin’s Creed II die Geschichte von Ezios Verwandlung in einen Assassinen sorgfältig weiter und macht den Titel vor allem aufgrund seines Leveldesigns zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Diese Fortsetzung nutzt die technologischen Einschränkungen ihres Vorgängers und erweitert sie, wodurch ein Klassiker entsteht, der Stealth-Mechaniken erfolgreich in zahlreiche Missionen integriert, einschließlich obligatorischer Stealth-Segmente.

Bei der erneuten Betrachtung dieses Titels fielen jedoch einige schwerfällige und veraltete Gameplay-Elemente auf. Viele Hauptmissionen fühlten sich trotz möglicher Stealth-Begegnungen aufgrund übermäßiger Wiederholungen und unnötiger Gameplay-Fülle mühsam an.

6 Assassin’s Creed III

Navigation durch das amerikanische Terrain

Connor Kenway kämpft mit der Revolutionsarmee in Assassin's Creed III

Assassin’s Creed III führte ein überarbeitetes Parkour-System ein, das es den Spielern ermöglicht, die amerikanische Wildnis zu durchqueren, indem sie auf Bäume klettern, sich im hohen Gras verstecken und sich heimlich auf ihre Ziele zubewegen.

Allerdings sind die Stealth-Fähigkeiten dieses Spiels eingeschränkt, da die Spieler in erster Linie von Umgebungsverbesserungen und nicht von einem neu definierten Stealth-Erlebnis profitieren.

Während das Eintauchen in die neu interpretierte Welt als Connor spürbar ist, diente Assassin’s Creed III in erster Linie als Vorläufer transformierender Veränderungen in den zukünftigen Teilen der Franchise.

5 Assassin’s Creed Syndicate

Die Dualität des Gameplays

Evie schleicht sich in Assassin's Creed Syndicate an Feinde heran

Die Einführung des Seilwerfers in Assassin’s Creed Syndicate revolutionierte die Mobilität innerhalb der städtischen Umgebung des Spiels.

Während der Schwerpunkt nicht so stark auf Heimlichkeit liegt, können die Spieler Hochgeschwindigkeits-Parkour und Evies einzigartigen Fähigkeitsbaum nutzen, um die Dächer Londons auf interessante Weise zu erkunden.

Besonders hervorzuheben ist Evies Chamäleon-Fähigkeit, die es ihr ermöglicht, im Stillstand unsichtbar zu werden.

Obwohl Syndicate bestimmte Neuerungen aus Assassin’s Creed Unity zugunsten eines stärker aktionsorientierten Ansatzes hinter sich lässt, bietet es dennoch Momente strategischen Gameplays.

Allerdings muss beachtet werden, dass das Deckungssystem und die Grappling-Mechanik zwar für etwas Abwechslung sorgen, jedoch keine wesentlichen neuen Gameplay-Elemente einführen.

4 Assassin’s Creed Shadows

Heimlichkeit annehmen

Die Protagonisten von Assassin's Creed Shadows stehen zusammen

Obwohl die letzten Teile der Serie von den zentralen Stealth-Elementen abgewichen sind, erweist sich Shadows als herausragender Titel für Infiltrationsfans.

Dieser Teil bietet die Möglichkeit, sich hinzulegen und durch enge Räume zu navigieren, was die Tarnfähigkeiten deutlich verbessert. Die Möglichkeit, sich im Schatten zu verstecken, ergänzt das Gameplay eines Samurai-Attentäters hervorragend.

Einer der attraktivsten Aspekte des Spiels ist die Entscheidungsfreiheit: Spieler können Naoe für ein heimliches Vorgehen oder Yasuke für einen aggressiven, direkten Angriff auswählen.

Der Kontrast zwischen Naoes subtiler Taktik und Yasukes roher Kraft schafft ein flexibles Spielerlebnis, das die Stealth-Elemente des Spiels bereichert.

3 Assassin’s Creed IV: Black Flag

Subtilität inmitten der Piraterie

Kenway mit Blick auf das Meer in Assassin's Creed IV: Black Flag

Assassin’s Creed IV: Black Flag für seine Stealth-Mechanik zu loben, mag angesichts des Fokus auf Piraterie und Seekrieg kontraintuitiv erscheinen. Dieser Teil baut jedoch erfolgreich auf den Stealth-Grundlagen von Assassin’s Creed III auf.

Edward Kenway erweist sich als überraschend geschickt im Vorgehen gegen die Feinde. Der Nervenkitzel der heimlichen Befreiung karibischer Festungen und Zuckerplantagen stellt oft die Aufregung der Seeschlachten in den Schatten.

Black Flag erhöht den Einsatz für Spieler, die einen Stealth-Ansatz verfolgen, indem es den Schwierigkeitsgrad der Missionen deutlich erhöht, wenn es den Spielern nicht gelingt, Alarmsysteme zu sabotieren.

2 Assassin’s Creed Mirage

Eine Rückkehr zur Tarnung

Mirage wird als Comeback der typischen Stealth-Wurzeln der Franchise gefeiert und lässt die RPG-Mechaniken hinter sich, die aktuelle Titel wie Odyssey und Valhalla in den Schatten gestellt haben.

Mirage spielt in der pulsierenden Stadt Bagdad während des Goldenen Zeitalters des Islam und legt den Schwerpunkt auf List und Heimlichkeit, erinnert an die Ursprünge der Serie und lädt die Spieler ein, an Wachen vorbeizuschlüpfen und gefährliche Situationen gekonnt zu meistern.

Im Gegensatz zu anderen Protagonisten, die oft Unbesiegbarkeit ausstrahlen, vermittelt das Spielen von Basim als zurückgezogen agierender Agent in feindlichen Gebieten ein Gefühl der Verletzlichkeit und Dringlichkeit.

1 Assassin’s Creed Unity

Stealth neu erfunden

Arno Dorian führt in Assassin's Creed Unity einen Luftangriff durch

Ohne die technischen Probleme beim Start hätte Assassin’s Creed Unity einen neuen Standard im Stealth-Action-Gameplay setzen können. Heute gilt es für viele Spieler als übersehenes Juwel, ein beinahe kultiger Klassiker mit Performance-Problemen.

Meine erste Begegnung mit Unity im Jahr 2014 war bemerkenswert; das Spiel bietet unglaubliche Freiheit in den geschäftigen Straßen von Paris.

Die aufwendig gestalteten Umgebungen ermutigen die Spieler, Fenster, Innenräume und geschäftige Menschenmengen zu nutzen, um sich ihren Zielen nahtlos zu nähern.

Assassin’s Creed Unity sticht als Titel hervor, der die Spieler vollständig in das Erlebnis eintauchen lässt. Es war eines der ersten Spiele der Reihe, bei dem ich mich in seiner Welt völlig verloren fühlte und vergaß, dass ich überhaupt ein Videospiel spielte.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert