
Es wurde festgestellt, dass die Leistung von NVIDIAs führender Blackwell-GPU erheblich nachlässt, wenn sie außerhalb der optimalen PCIe-Bandbreite betrieben wird, insbesondere bei Anwendungen mit Videobearbeitung.
Leistungsunterschiede bei der Verwendung von Nicht-NVIDIA-Zusatzkarten
Die GPU-Leistung wird von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflusst, einer der wichtigsten ist die verfügbare PCIe-Bandbreite. Mit dem Aufkommen der PCIe 5.0-Technologie können unzureichende PCIe-Lanes bei anspruchsvollen Aufgaben wie Video-Rendering und Content-Erstellung zu erheblichen Leistungseinbußen führen. Jüngste Tests von Puget Systems haben die Leistungseinbußen bei der Nutzung geringerer PCIe-Bandbreite mit der NVIDIA GeForce RTX 5090 aufgezeigt und deutliche Unterschiede aufgezeigt.
Insbesondere kann die für eine GPU verfügbare PCIe-Bandbreite durch den Einbau zusätzlicher Geräte in andere PCIe-Steckplätze beeinträchtigt werden, da dies zu Lane-Sharing führen kann. Viele Mainboards verfügen über einen einzelnen PCIe 5.0 x16-Steckplatz, der es der RTX 5090 ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das Hinzufügen weiterer Karten, wie beispielsweise eines PCIe-Netzwerkadapters, kann jedoch die Bandbreite der GPU einschränken. Tests von Puget Systems zeigten, dass NVIDIAs Blackwell-GPU nur dann hervorragende Ergebnisse erzielte, wenn sie vollen Zugriff auf die PCIe-Bandbreite hatte.

In praktischen Anwendungstests, wie beispielsweise mit Adobe After Effects, kam es beim Wechsel von PCIe 5.0 x16 auf PCIe 3.0 x4 zu einem deutlichen Leistungsabfall von über 10 %.Darüber hinaus verringerte sich die GPU-Leistung in DaVinci Resolve unter denselben PCIe 3.0 x4-Bedingungen um mehr als 20 %.Dies verdeutlicht, wie stark sich die Nutzung mehrerer Zusatzkarten auf die Leistungsfähigkeit der GPU auswirken kann.

Bei Benchmarks für die Spieleentwicklung, insbesondere mit der Unreal Engine, wirkten sich die unterschiedlichen PCIe-Konfigurationen jedoch nicht signifikant auf die Leistung aus. Diese Beobachtung galt auch für KI-Workloads, beispielsweise für die mit Llama.cpp getesteten, wo die Leistung trotz geringerer Bandbreite konstant blieb. Die geringeren Auswirkungen in diesen Szenarien sind auf die stärkere Abhängigkeit von GPU-VRAM für diese Anwendungen zurückzuführen. Während sich durchschnittliche Benutzer möglicherweise keine Gedanken über PCIe-Bandbreitenbeschränkungen machen müssen, sollten Profis – insbesondere in der Content-Erstellung – diese Überlegungen unbedingt berücksichtigen.
Schreibe einen Kommentar