Die Implementierung der Pfadverfolgung in DOOM: The Dark Ages dauerte 6 Monate, sagt ein Entwickler von id Software zur zukünftigen technischen Erweiterung

Die Implementierung der Pfadverfolgung in DOOM: The Dark Ages dauerte 6 Monate, sagt ein Entwickler von id Software zur zukünftigen technischen Erweiterung

DOOM: The Dark Ages nutzt Path-Tracing-Technologie

DOOM: The Dark Ages ist ein bahnbrechender Schritt für die Gaming-Community und der sechste PC-Titel mit Echtzeit-Pathtracing. Damit tritt er in die Fußstapfen bekannter Spiele wie Cyberpunk 2077, Alan Wake 2 und Indiana Jones and the Great Circle. Dieser Fortschritt, der die visuelle Wiedergabetreue verbessert, wurde durch ein wichtiges Update ermöglicht, das am 18. Juni 2025, etwa einen Monat nach der Erstveröffentlichung des Spiels, veröffentlicht wurde.

Wesentliche Verbesserungen bei der Pfadverfolgung

Das Update führte Path Tracing zusammen mit NVIDIAs DLSS Ray Reconstruction-Technologie ein und verbesserte sowohl die Ästhetik als auch die Leistung des Spiels. Dadurch hat sich DOOM: The Dark Ages als Maßstab in der Spielebranche etabliert und Entwickler dazu gezwungen, ihre eigenen Grafikstandards zu erhöhen.

Einblicke von id Software

NVIDIA veranstaltete kürzlich eine Fragerunde mit Billy Khan, Director of Engine Technology bei id Software. Khan wies darauf hin, dass das Team rund sechs Monate damit verbracht habe, Path Tracing in das Spiel zu integrieren. Dies zeige das Engagement des Studios für die Nutzung neuer Technologien. Er äußerte sich zudem optimistisch, dass in Zukunft mehr Spiele von einfachem Ray Tracing auf das fortschrittlichere Path Tracing umsteigen werden.

Die Zukunft der Pfadverfolgung und Spieleentwicklung

Laut Khan ist Path Tracing mittlerweile eine Kernkomponente der id Tech 8-Engine, und das Studio beabsichtigt, dessen Potenzial weiter zu erforschen. Der Einsatz von Path Tracing wird je nach den spezifischen Anforderungen einzelner Spiele variieren, um den maximalen Nutzen für den Spieler zu gewährleisten.

Potenzial für Leistungssteigerung

Die erwartete Veröffentlichung zukünftiger AMD-Grafikkarten, die für ihre optimierten Raytracing-Funktionen bekannt sind, dürfte die Verbreitung dieser Technologie in der gesamten Branche beschleunigen. Khan betonte außerdem die Bedeutung von NVIDIAs Opacity Micro-Maps und Shader Execution Reordering, insbesondere deren Rolle bei der Optimierung des Renderings in DOOM: The Dark Ages.

Optimierung von Leistung und Qualität

Für komplexe Szenen mit hohen Leistungsanforderungen ist die Verbesserung von Oberflächenschattierung und Transparenz unerlässlich. Techniken, die es GPUs ermöglichen, Schattierungsaufgaben intelligent zu priorisieren und unnötige Berechnungen zu umgehen, führen zu erheblichen Geschwindigkeitsverbesserungen. Der Einsatz von Opacity Micro-Map (OMM) und Shader Execution Reordering (SER) trug maßgeblich zur Optimierung bei, da einige der größten Leistungssteigerungen beim Path Tracing durch die Neuordnung der Shader-Ausführung erzielt wurden.

DLSS-Strahlenrekonstruktion: Ein Wendepunkt

Darüber hinaus hat die DLSS-Strahlenrekonstruktion maßgeblich zur Verbesserung des visuellen Erlebnisses beigetragen. Khan erklärte:

„DLSS RR hat wirklich dabei geholfen, all die erstaunlichen Details ans Licht zu bringen, die durch Path Tracing möglich wurden.“

Beteilige dich an der Diskussion

Haben Sie DOOM: The Dark Ages mit aktivierter Pfadverfolgungsfunktion erlebt ? Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Implementierung von id Software und deren Auswirkungen auf Ihr Spielerlebnis mit. Unsere vollständige Spielbewertung finden Sie hier.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert