Entdecke die Talente: FM 26 Wunderkinder, die du scouten solltest
In Football Manager 26 geht es nicht nur darum, ein einzelnes Spiel zu gewinnen, sondern ein Team über mehrere Saisons strategisch zu Höchstleistungen zu führen. Dazu gehört es, vielversprechende junge Talente zu fördern und dem Kader so eine stetige Weiterentwicklung und Verbesserung zu ermöglichen.
Mit den Top-Talenten aus FM 26 in der Startelf wird der Aufbau deines Teams von Grund auf deutlich einfacher. Diese Spieler vereinen außergewöhnliche Fähigkeiten mit jugendlichem Elan und haben das Potenzial, zu Stars zu werden. Ihre Fähigkeiten beeindrucken nicht nur, sondern lassen auch eine vielversprechende Entwicklung in den kommenden Jahren erwarten.
Die Verpflichtung von Wunderkindern in Football Manager 26 stellt jedoch im Vergleich zu anderen Fußballsimulationen besondere Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der Gehaltsstrukturen. Die Financial-Fairplay-Regeln beeinflussen die Ausgaben für etablierte Spieler, weshalb Top-Klubs der Verpflichtung junger Talente Priorität einräumen. Dieser Ansatz generiert Gewinne aus Spielerverkäufen und ermöglicht es den Klubs, effektiver in hochkarätige Neuzugänge zu investieren.
Diese Strategie erklärt, warum Top-Teams wie Chelsea, Manchester City und PSG einen Kader voller talentierter Spieler mit langfristigen Verträgen und hohen Gehältern unterhalten, selbst wenn diese Spieler selten in der ersten Mannschaft zum Einsatz kommen. Leider schränkt dieser Trend die Möglichkeiten von Vereinen aus unteren Ligen erheblich ein, zukünftige Stars zu verpflichten, sodass es ohne strategische Planung praktisch unmöglich ist, den Kader mit vielversprechenden Talenten zu besetzen.
Im Folgenden präsentieren wir eine Auswahl an FM 26-Talenten für verschiedene Budgets und Positionen, sodass für Vereine aller Spielklassen die passenden Spieler zur Verfügung stehen. Jeder Spieler auf dieser Liste verfügt über beachtliches Potenzial, doch einige eignen sich besser für aufstrebende Top-Klubs, während andere kleineren Teams zum Aufstieg in höhere Ligen verhelfen können.
Entdecken Sie die Wunderkinder von FM 26
Folgendes finden Sie auf dieser Seite:
- Torhüter
- Innenverteidiger
- Außenverteidiger
- Zentrale defensive Mittelfeldspieler (ZDM)
- Offensive Mittelfeldspieler (ZOMs)
- Flügelspieler
- Stürmer
Torhüter
- Guillaume Restes, Toulouse
- Noah Atubolu, Freiburg
- Maarten Vandevoordt, RB Leipzig
- Matthieu Epolo, Standard Lüttich
- Zion Suzuki, Parma
- Pascal Loretz, FC Luzern
- Rom-Jayden Owusu-Oduro, AZ Alkmaar
- Josh Keeley, Luton
- Mikki van Sass, Wycombe
- Murray Johnson, Hibs
Nach dem Wechsel von Lucas Chevallier von Lille zu PSG hat sich Guillaume Restes zum jüngsten Stammtorhüter der Ligue 1 und damit zu einem begehrten Transferziel für Topklubs entwickelt. Seine jüngsten Leistungen könnten den richtigen Zeitpunkt für eine Verpflichtung anzeigen, bevor ein Formtief eintritt.
Noah Atubolu hat sich als Top-Option etabliert, insbesondere nach seinen bemerkenswerten Leistungen bei der U21-EM mit Deutschland. In der Bundesliga hat er sich einen Namen gemacht, vor allem durch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Elfmeterschießen.
Maarten Vandevoordt gilt weiterhin als vielversprechendes Talent und ist aktuell Ersatztorwart bei RB Leipzig. Nachdem er bereits für Genk in der Champions League im Tor stand, könnte er sich bald nach einem neuen Verein umsehen. Matthieu Epolo aus Belgien und Pascal Loretz aus der Schweiz bringen unterschiedliche Spielstile mit – Epolo als klassischer Schlussmann und Loretz als moderner, vielseitiger Torwart.
Für Vereine, die in unteren Ligen suchen, sind Spieler wie Josh Keeley und Mikki van Sas, die als Stammspieler überzeugen, ebenfalls einen Blick wert. Auch Murray Johnson sollte man im Auge behalten, da er sich Chancen erarbeiten könnte, falls etablierte Spieler vor ihm schwächeln.
Innenverteidiger
- Ousmane Diomande, Sporting
- Antonio Silva, Benfica
- Nnamdi Collins, Frankfurt
- Finn Jeltsch, Stuttgart
- Max Rosenfelder, Freiburg
- Guten Morgen, Braga!
- Lautaro Rivero, River Plate
- Joel Ordonez, Club Brügge
- Christian Mawi, Monaco
- Ryan Flamingo, PSV
- Charlie Hughes, Hull
- Abubacarr Kinteh, Tromsø
- Axel Tape-Kobrissa, Leverkusen
Portugal bringt weiterhin hochkarätige Innenverteidiger hervor, wobei Ousmane Diomande und Antonio Silva besonders hervorstechen. Für Mannschaften mit begrenztem Budget stellt Bright Arrey-Mbi eine attraktive Alternative dar, ohne dass dabei an Qualität eingebüßt werden muss.
Die Bundesliga erweist sich als wahre Fundgrube für junge Verteidiger, denn Spieler wie Nnamdi Collins und Finn Jeltsch bringen die für modernes Defensivspiel notwendige Physis und Schnelligkeit mit. Sie sammeln wertvolle Spielpraxis und steigern so ihren Marktwert.
Für budgetbewusste Manager könnte das Scouting von Spielern wie Jakob Scholler aus Österreich oder Abubacarr Kinteh aus Tromsø solide Investitionen darstellen, die körperliche Stärke mit taktischem Verständnis verbinden.
Außenverteidiger
- Arnau Martinez, Girona
- Fresneda, Sporting
- Tom Rothe, Union Berlin
- Juanlu Sanchez, Sevilla
- Givairo Read, Feyenoord
- Nathaniel Brown, Frankfurt
- Elias Baum, Frankfurt
- Martim Fernandes, Porto
- Joaquin Seys, Club Brügge
- Yaimar Medina, Genk
- Almugera Kabar, Dortmund
- Namensrenderings, Royal Antwerpen
- Andre Garcia, Lesen
- James Dornelly, Peterborough
- Ronan Kpakio, Cardiff
Deutschland bringt weiterhin viele erstklassige Außenverteidiger hervor, und Nathaniel Brown dürfte das Interesse führender Klubs wecken. Wer einen dynamischen Flügelverteidiger sucht, findet im Teenageralter Elias Baum ein vielversprechendes Talent, das bereit ist, sich zu beweisen.
Tom Rothe verfügt über ein einzigartiges Fähigkeitenprofil mit starker Kopfballstärke und beeindruckenden Flanken, von dem viele Vereine profitieren werden. Die Eredivisie bleibt ein vielversprechender Markt für junge Außenverteidiger, wobei Givairo Read von Feyenoord eine bemerkenswerte Option darstellt.
Bei begrenztem Budget sollte man Andre Garcia in Betracht ziehen, einen vielversprechenden jungen Spieler mit der nötigen Geschwindigkeit und offensiven Spielweise für die Position des Linksverteidigers.
Zentrale defensive Mittelfeldspieler (ZDM)
- Hugo Larsson, Frankfurt
- Javi Guerra, Valencia
- Ayyoub Bouaddi, Lille
- Zeno Debast, Sporting
- Lennon Miller, Udinese
- Efe Akman, Andorra
- Christian Ordonez, Parma
- David Watson, Kilmarnock
- Matias Siltanen, Djurgardens
- Petar Sucic, Inter
- Maurits Kjaergaard, RB Salzburg
- Bailey Rice, Rangers
- Lamine Fanne, Luton
- Xavier Simons, Bolton
- Bradley Ibrahim, Plymouth
Die Position des defensiven Mittelfeldspielers (CDM) bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, egal ob man einen Spielmacher oder einen defensiven Mittelfeldspieler benötigt. Ayyoub Bouaddi gehört zu einer Reihe außergewöhnlicher französischer Mittelfeldspieler, die das Zeug zu Großem haben und bereit sind, das Spiel zu dominieren.
Hugo Larsson von Eintracht Frankfurt zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, körperliche Stärke und technisches Können zu vereinen. Tatsächlich birgt der gesamte Kader Frankfurts möglicherweise verborgene Talente, die perfekt zu Ihrem Team passen.
Wer einen kampfstarken, kompromisslosen Defensivspieler sucht, sollte Christian Ordonez von Parma im Auge behalten. Für Teams mit begrenztem Budget bieten Spieler wie Lamine Fanne und Xavier Simons dynamische Optionen mit hervorragenden Eigenschaften, die auch auf niedrigeren Spielniveaus überzeugen können.
Offensive Mittelfeldspieler (ZOMs)
- Johann Manzambi, Freiburg
- Hakon Haraldsson, Lille
- Oscar Gloukh, Ajax
- Can Uzun, Frankfurt
- Mario Stroeykens, Anderlecht
- Gianluca Prestianni, Benfica
- Rodrigo Mora, Porto
- Nico Paz, As
- Paul Nebel, Mainz
- Gustavo Sa, Famalicão
- Alvyn Sanches, Junge Jungen
- Assan Ouedraogo, RB Leipzig
- Kees Smit, AZ Alkmaar
Die Besetzung der Zehnerposition kann eine Herausforderung sein, da die Qualität des offensiven Mittelfeldspielers den Zusammenhalt der Mannschaft maßgeblich beeinflusst. Die Identifizierung von Spielern mit ausgeprägten körperlichen Voraussetzungen als Ausgangspunkt kann deren technisches Training gezielt fördern.
Nico Paz erweist sich als bemerkenswertes Talent, der in der Realität vor einer Rückkehr zu Real Madrid steht, aber in FM 26 für einen ambitionierten Manager verfügbar ist. Gustavo Sa bietet eine leichter zugängliche Alternative, da er Größe und Spielmacherqualitäten vereint und somit perfekt für diese Rolle geeignet ist.
Spieler wie Assan Ouedraogo sind mit ihrer körperlichen Präsenz und ihrem technischen Können überzeugende Optionen und verlocken Vereine dazu, in aufstrebende Talente zu investieren.
Linksaußen und Rechtsaußen
- Assane Diao, Como
- Luciano Rodriguez, NEOM
- Said El Mala, Köln
- William Gomes, Porto
- Maher Carrizo, Velez Sarsfield
- Victor Munoz, Osasuna
- Matias Soule, Rom
- Giannis Konstantelias, POAK
- Jean-Matteo Bahoya, Frankfurt
- Roger Fernandes, Al Ittihad
- Yeremay, Deportivo
- Malick Fofana, Lyon
- Gabriel Silva, Santa Clara
- Geovany Quenda, Sporting
- Newerton, Shakhtar
- Mika Godts, Ajax
- Ruben van Bommel, PSV
- Bazoumana Toure, Hoffenheim
- Julien Duranville, Dortmund
- Leo Sauer, Feyenoord
- Ian Subiabre, River Plate
- Bae Jun-Ho, Stoke
- Kwadwo Baah, Watford
- Findlay Curtis, Rangers
- Daniel Bennie, QPR
Während der Pool an Wunderkindern im offensiven Mittelfeld begrenzt ist, wimmelt es auf den Flügeln nur so von jungen, dynamischen Talenten, die mit Schnelligkeit und Technik überzeugen. Assane Diao, der für Como spielt, besitzt alle Voraussetzungen, um in der Premier League zu glänzen.
Portugiesische Vereine bringen immer wieder aufregende Talente hervor, und Geovany Quenda, der sich Chelsea angeschlossen hat, sticht dabei besonders hervor. Auch Spieler wie William Gomes und Gabriel Silva zeigen das von brasilianischen Flügelspielern erwartete Flair.
Um Talente aus anderen Ligen zu entdecken, sollten Sie junge südamerikanische Nachwuchsspieler wie Maher Carrizo und Ian Subiabre in Betracht ziehen, die beide ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Stürmer
- Emanuel Emegha, Straßburg
- Nicolo Tresoldi, Club Brügge
- Samu, Porto
- Lucas Stassin, Saint-Étienne
- Kaua Elias, Shakhtar
- Karim Konaté, RB Salzburg
- Jhon Duran, Fenerbahce
- Charalampos Kostoulas, Brighton
- Matthis Abline, Nantes
- Mason Melia, St. Patrick’s
- Nelson Weiper, Mainz
- George Ilenikhena, Monaco
- Jeronimo Domina, Union
- James Wilson, Hearts
- Calum Osmand, Celtic
- Bradley Fink, Wycombe
- Harry Leonard, Peterborough
- Joe Taylor, Huddersfield
Bei der Auswahl eines Stürmers hängt die Entscheidung oft von der taktischen Ausrichtung ab. Emanuel Emegha von Straßburg ist eine vielversprechende Option, da er Kraft und Schnelligkeit effektiv kombinieren kann. Seine Verbindung zu Chelsea könnte auf eine hohe Nachfrage in naher Zukunft hindeuten.
Ein weiterer herausragender Spieler ist Samu vom FC Porto, dessen beeindruckende Torquote ihn zu einem attraktiven Ziel gemacht hat, obwohl portugiesische Vereine in der Regel hohe Ablösesummen fordern.
Für die klassischen Mittelstürmer bieten Lucas Stassin und Matthis Abline solide Abschlussstärke und körperliche Präsenz. Angesichts des Abstiegs von Saint-Étienne könnte sich Stassin als besonders lohnende Verpflichtung erweisen.
In den unteren Ligen sollte man in Schottland nach verborgenen Talenten Ausschau halten, wie zum Beispiel James Wilson, Calum Osmand und Johnny Kenny, die alle vielversprechendes Potenzial gezeigt haben und noch Entwicklungspotenzial besitzen.
Schreibe einen Kommentar