
Apples Liquid Design: Eine Anspielung auf Microsofts Fluent Design
In der Welt der Technologie schließen sich Trends oft. Apples neueste Designphilosophie, bekannt als „Liquid Glass“, erinnert deutlich an ältere Systeme, insbesondere an Microsofts Fluent Design System, das den Reveal-Effekt in Windows 10 einführte. Die Ähnlichkeiten sind unübersehbar, und Technikbegeisterte sind gespannt, wie sich diese Designelemente überschneiden.
Eine frische Sicht auf Design
Dieses Jahr führt Apple Liquid Glass in sein Ökosystem ein und zieht damit Vergleiche mit der Aero Glass-Ästhetik von Windows Vista auf sich. In einem früheren Artikel habe ich die verblüffende Ähnlichkeit von Liquid Glass unter macOS mit Aero Glass beschrieben, was Microsoft selbst zu einer spielerischen Reaktion veranlasste, die kürzlich ein „Aero Glass Throwback“-Video auf Instagram teilte. Diese Designmerkmale unterstreichen den kontinuierlichen Dialog zwischen Technologieunternehmen über das Benutzererlebnis.
Durchscheinende Effekte und Interaktion
Es mag verlockend sein zu behaupten, Apple habe sich direkt von Microsoft inspirieren lassen, doch in Wirklichkeit basieren diese Designkonzepte auf Ideen, die es schon seit über einem Jahrzehnt gibt.Über die Transparenz hinaus bietet das Liquid Glass-Design von iOS 26 und iPadOS 26 eine Interaktion, die an frühere Windows-Designs erinnert. So reagiert beispielsweise der Hintergrund von Menüs auf Benutzerinteraktionen und leuchtet auf, wenn man mit dem Finger darüber streicht – ähnlich wie das Bewegen des Mauszeigers über Kacheln im Windows 10-Startmenü die Fluent Design-Effekte aktiviert.
Wie in einem auf X geteilten Video gezeigt, erscheint bei der Touch-Interaktion in iOS 26 bei jedem Tippen ein sanftes Leuchten unter den Fingern des Nutzers. Dieser optisch beeindruckende Effekt mag neuartig erscheinen, erinnert aber an den 2017 eingeführten Reveal-Effekt von Microsoft, der bei der Aktivierung einen leuchtenden Umriss um interaktive Elemente erzeugte.
Verbesserung der Benutzererfahrung
Das Hauptziel dieser Designstrategien ist ähnlich: die Aufmerksamkeit der Nutzer durch subtile visuelle Hinweise zu lenken. Apple kopiert nicht einfach, sondern passt effektive Designprinzipien an seine berührungsorientierte Benutzeroberfläche an und schafft so ein einzigartiges Interaktionserlebnis.
Es bleibt abzuwarten, ob Apples Wiederbelebung dieser älteren Konzepte als innovativ oder lediglich nostalgisch wahrgenommen wird. Waren Technologien wie Windows Vistas Aero oder Microsofts Fluent Design ihrer Zeit einfach voraus? Ihre Meinung dazu wäre sehr willkommen.
Schreibe einen Kommentar