Die beeindruckenden Single-Core- und Multi-Core-Leistungswerte des A19 Pro übertreffen den A18 Pro um über 80 % und übertreffen den M4; die Behauptungen sind jedoch irreführend

Die beeindruckenden Single-Core- und Multi-Core-Leistungswerte des A19 Pro übertreffen den A18 Pro um über 80 % und übertreffen den M4; die Behauptungen sind jedoch irreführend

Die Veröffentlichung der Apple-Chipsätze A19 und A19 Pro, die noch in diesem Jahr zusammen mit der iPhone 17-Serie erscheinen sollen, ist mit Spannung erwartet. Beide Prozessoren werden voraussichtlich die fortschrittliche 3-nm-Technologie der dritten Generation von TSMC nutzen, während Apple bereits im nächsten Jahr auf die hochmoderne 2-nm-Technologie umsteigen wird. Kurz vor der erwarteten Vorstellung im September tauchen Leistungslecks auf, die die Richtigkeit dieser veröffentlichten Ergebnisse in Frage stellen. So erzielt der A19 Pro im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem A18 Pro, beeindruckende Leistungswerte und weist eine Leistungssteigerung von bis zu 80 % sowohl bei der Single-Core- als auch bei der Multi-Core-Leistung auf. Noch überzeugender ist seine angebliche Überlegenheit gegenüber Apples M4-Chip bei Multithread-Aufgaben.

Hinweise auf möglicherweise gefälschte A19 Pro-Ergebnisse: Das Problem mit der Softwareversion

Das Internet kann ein unkritisches Umfeld sein, und erste Reaktionen auf die angeblichen Geekbench-Ergebnisse des A19 Pro könnten viele dazu verleiten, diese als authentisch zu akzeptieren. Glücklicherweise konnte die Tech-Community von einer Untersuchung von @lafaiel auf X profitieren. Dieser Nutzer wies darauf hin, dass die Ergebnisse nicht nur verdächtig hoch sind, sondern auch mithilfe eines Screenshots eines Geekbench-6-Tests ermittelt wurden, der zeigt, dass auf dem Gerät „iOS 27“ statt des passenden „iOS 26“ läuft. Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass die Ergebnisse möglicherweise nicht die tatsächliche Leistung widerspiegeln, da legitime Ergebnisse typischerweise erst nach Produktankündigungen von Apple erscheinen.

Bei der Analyse der gemeldeten Leistungsdaten erreichte der sogenannte A19 Pro Geekbench-Werte von 4.783 im Single-Core- und 15.324 im Multi-Core-Test. Diese Zahlen geben Anlass zur Sorge, da ein solch exponentieller Leistungssprung zwischen den Generationen bei Apples A-Serie-Chipsätzen beispiellos ist. Zum Vergleich: Diese Ergebnisse machen den A19 Pro angeblich 41, 6 % schneller als den A18 Pro im Single-Core-Test und erstaunliche 82 % schneller im Multi-Core-Test. Darüber hinaus soll das iPhone 17 Pro Max das M4 sowohl im Single- als auch im Multi-Thread-Betrieb übertreffen, was angesichts der historischen Leistungstrends von Apple unwahrscheinlich erscheint.

Vermutlich gefälschte A19 Pro Geekbench-Ergebnisse

Der vielleicht deutlichste Hinweis darauf, dass diese Ergebnisse gefälscht sind, liegt in der im Screenshot sichtbaren Betriebssystemversion. Wo „iOS 26“ stehen sollte, wird stattdessen „iOS 27“ angezeigt, was auf ein fahrlässiges Versehen beim Bearbeiten hindeutet. Sofern es niemandem gelingt, vor den offiziellen Ankündigungen eine Einzelhandelsversion des iPhone 17 Pro Max zu erwerben – ähnlich wie einem russischen YouTuber, der vor der Markteinführung Zugriff auf ein Basismodell des M4 MacBook Pro hatte –, sollten diese aktuellen Leaks als unzuverlässig angesehen werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert