
Als jemand, der während der hitzigen Rivalität zwischen Nintendo und Sega aufgewachsen ist, fällt es mir schwer, die Intensität dieses Wettbewerbs in Worte zu fassen. Segas Slogan „Genesis macht, was Nintendo nicht macht“ verkörperte die spaltende Natur des Konsolenspiels zu dieser Zeit und ließ die Vorstellung, Sega-Titel auf einem Nintendo-System zu spielen, fast blasphemisch erscheinen.
Heute ist es faszinierend zu sehen, dass man Sega Genesis/Mega Drive-Spiele nicht nur auf der Nintendo Switch genießen kann, sondern sie auch kostenlos im Expansion Pack-Abonnement enthalten sind. Dies ist eine bemerkenswerte Entwicklung für alle, die ein wichtiges Kapitel der Spielegeschichte erkunden möchten, insbesondere da Mega Drive und Genesis Nintendo einst dazu zwangen, ihre Rivalen im Auge zu behalten.
Ob sich ein Abonnement des Switch Online Expansion Packs lohnt, hängt weitgehend von den individuellen Vorlieben ab, aber ich würde behaupten, dass die folgenden Titel überzeugende Gründe dafür liefern, den Ausschlag für ein Abonnement zu geben.
Um die Sache interessant zu halten, werden wir in dieser Zusammenstellung nur ein Spiel pro Franchise vorstellen.
9 Street Fighter II: Special Champion Edition
Wettkampftauglicher Kampf

Wer die Franchise nicht kennt, wird überrascht sein, dass das legendäre Street Fighter II zahlreiche Portierungen, Updates und Veröffentlichungen erfahren hat. Capcom sorgte dafür, dass sein Flaggschiff-Kampfspiel weiterhin im Rampenlicht stand und veröffentlichte verschiedene Versionen, darunter die Championship Edition, die speziell für kompetitive Arcade-Spiele entwickelt wurde. Diese Version feierte ihr Heimkonsolendebüt auf Genesis und Mega Drive unter dem Titel Street Fighter II: Special Champion Edition. Und ja, das Apostroph ist beabsichtigt.
Diese Variante fügte erstmals vier Großmeister – Vega, M. Bison, Balrog und Sagat – als spielbare Charaktere hinzu, anstatt nur CPU-gesteuerte Gegner am Ende von Arcade-Läufen. Darüber hinaus wurden Spiegelspiele eingeführt, bei denen Spieler denselben Charakter, aber mit unterschiedlichen Farbpaletten wählen konnten.
Während Hyper Street Fighter II in der Capcom Fighting Collection den Höhepunkt der auf Switch verfügbaren Street Fighter II-Erlebnisse darstellt, ist die über das Erweiterungspaket zugängliche Genesis-Version eine kostengünstigere Möglichkeit, sich mit dieser klassischen Sammlung zu beschäftigen.
8 Verändertes Tier
Jeder liebt Buff Werwölfe

Entwickler | Sega |
---|---|
Plattformen | Sega Genesis/Mega Drive |
Veröffentlichungsdatum | November 1988 |
Wer Verwandlungsmechaniken schätzt, findet in Altered Beast einen klassischen Side-Scrolling-Brawler, der genau das bietet. Du beginnst als römischer Zenturio ohne Hemd, ziehst durch die Level und bekämpfst verschiedene Gegner. Besiegst du bestimmte Gegner, lassen sie Geisterkugeln fallen, die dir, wenn du sie sammelst, immer mächtigere Verwandlungen ermöglichen – zum Beispiel die Verwandlung in einen Werwolf.
In jedem Level gibt es neue Verwandlungen wie Wertiger, Werdrachen und andere Wesen mit jeweils einzigartigen Fähigkeiten, die für ein dynamisches und spannendes Gameplay sorgen. Das Spiel ist außerdem für seine einprägsamen 16-Bit-Soundeffekte bekannt, die in verschiedenen Online-Medien wiedergegeben werden.
7 Goldene Axt
Ein Münzautomaten-Klassiker

Entwickler | Sega |
---|---|
Plattformen | Sega Genesis/Mega Drive |
Veröffentlichungsdatum | Dezember 1989 |
Die 1990er Jahre waren ein goldenes Zeitalter für Beat ‚em up-Spiele, die Freunde dazu animierten, sich an Arcade-Automaten oder Röhrenfernsehern durch Horden von Gegnern zu kämpfen. Segas Golden Axe ist einer dieser zeitlosen Klassiker. Spieler können zwischen drei Charakteren wählen: Ax, dem Barbaren, Tyris, der Kriegerin, und Gilius, dem Zwerg – jeder mit einzigartigen Stärken und Waffenstilen.
Das Gameplay dreht sich um den Kampf, während Sie die Umgebung durchqueren und eine Magieanzeige aufbauen, die mächtige Zauber entfesselt, die den Bildschirm leeren können. Bemerkenswert ist auch die Möglichkeit, auf Reittieren zu reiten, die mit ihren vielfältigen Stärken das Kampferlebnis verbessern.
6 Straßen der Wut 2
Oder „Bare Knuckle 2“, wenn Sie es vorziehen

Im Bereich der Beat’em-up-Spiele ist Segas Streets of Rage eines der prägendsten Franchises, wobei Streets of Rage 2 ein Highlight darstellt. In dieser Fortsetzung wählen die Spieler zwischen den bekannten Charakteren Axel und Blaze sowie den Neulingen Max Thunder und Skate, einem Rollerblader.
Das Spiel erweitert die Kampfmechanik und bietet eine Reihe von Standard- und Spezialangriffen, die dem Kampf einen tieferen taktischen Aspekt verleihen. Der Soundtrack trägt zum Charme bei und enthält einige der einprägsamsten Melodien des Genres, die sich in die Köpfe der Spieler einprägen.
5 Contra: Hartes Korps
Das Spiel, das Rogue Corps gerne hätte

Das Contra-Franchise hat schon immer die Grenze zwischen Ernsthaftigkeit und Humor gemeistert. Contra: Rogue Corps aus dem Jahr 2019 trieb es mit absurden Charakteren jedoch etwas zu weit. Im Gegensatz dazu bietet Contra: Hard Corps eine solide Mischung aus fesselndem Gameplay und ernsthafter Erzählung und ermöglicht es den Spielern, aus vier einzigartigen Charakteren zu wählen, darunter Brad Fang, ein Cyborg-Werwolf.
Das Gameplay bietet Verbesserungen wie Waffenwechsel und erhöhte Mobilität. Wandklettern und Rutschen sind in die Kampfmechanik integriert. Ein unerwartet verzweigter Handlungsverlauf sorgt für zusätzliche Tiefe und sorgt dafür, dass die Spieler während ihrer Reise abwechslungsreiche Spielszenarien erleben.
4 Castlevania: Bloodlines
Eines der verborgenen Juwelen des Franchise

Während bei Castlevania häufig klassische Titel wie die für NES und PS1 in den Sinn kommen, verdient Castlevania: Bloodlines Anerkennung als einzigartiger, speziell für die Genesis entwickelter Titel. Dieses Spiel zeichnet sich durch rasantes Gameplay und rasante Waffenangriffe aus und sorgt so für ein packendes Plattform-Erlebnis.
Spieler können zwischen zwei Charakteren wählen: John Morris, der die berühmte Belmont-Peitsche schwingt, und Eric Lecarde, der einen heiligen Speer nutzt. Die Handlung jedes Charakters entwickelt sich unterschiedlich und bietet abwechslungsreiche Erfahrungen und Ergebnisse im Kampf gegen ikonische Gegner, darunter Elizabeth Bartley, die maßgeblich mit der Geschichte des Franchise verbunden ist.
3 Gunstar-Helden
Treasures bahnbrechende Arbeit

Wenn es einen beliebten Entwickler aus der 16-Bit-Ära gab, der ein Revival verdient hätte, dann wäre es Treasure. Ihr Debüttitel Gunstar Heroes zeigt ihre Fähigkeit, Kreativität mit fesselndem Gameplay zu verbinden. Dieser kooperative Run-and-Gun-Titel wird für sein modulares Waffensystem gelobt, das es Spielern ermöglicht, Kombinationen zu erstellen, die die Kampftiefe erhöhen.
Für noch mehr Spannung sorgt das Spiel mit fantasievollen Bosskämpfen, bei denen Kreaturen voller Kunstfertigkeit und Eigenheiten zu unvergesslichen Herausforderungen führen und so einen Maßstab für zukünftige Spiele des Studios setzen.
2 Strider
Niemand macht es wie Strider Hiryu

Entwickler | Capcom |
---|---|
Plattformen | Arcade, Amiga, PC, Sega Genesis/Mega Drive |
Veröffentlichungsdatum | Januar 1989 |
In Capcoms umfangreichem Kader sticht Strider Hiryu als einzigartiger Charakter hervor. Der Techno-Ninja begeisterte die Spieler seit dem Arcade-Start des Spiels 1989 und zierte schließlich ein Jahr später auch das Genesis. Bewaffnet mit seiner Cypher-Klinge begeistert Hiryu die Spieler mit rasanten Angriffsanimationen und agilen Bewegungen durch die Level.
Hiryus Spielstil umfasst verschiedene Gadgets und Spezialfähigkeiten, die das Gameplay aufregend machen. Strider stärkt die Spieler nicht nur, sondern bietet auch ein einzigartiges Erlebnis, das auch Jahre nach seiner Veröffentlichung noch begeistert.
1 Sonic The Hedgehog 2
Na ja, na klar

Eine Diskussion über Genesis oder Mega Drive wäre ohne die Erwähnung von Sonic unvollständig. Sonic, Segas Antwort auf Mario, begeisterte das Publikum mit seinen rasanten Abenteuern. Sonics Debüt im Genesis war zwar bemerkenswert, doch erst Sonic the Hedgehog 2 machte ihn zu einer wahren Ikone.
Mit schnellerem Gameplay und abwechslungsreicheren Levels als sein Vorgänger verkörperte Sonic 2 das Genre der Highspeed-Plattformspiele und machte Begriffe wie „Blast Processing“ populär. Das Gameplay ist ausgefeilt, zeigt alles, was eine Fortsetzung erreichen sollte, und präsentiert die Essenz des 16-Bit-Plattformspiels.
Für alle, die noch nicht in den Genuss des Nervenkitzels von Sonic 2 gekommen sind: Es bleibt ein wichtiger Eintrag in der Spielegeschichte, ein Meilenstein der Konsolenkriege, die die Landschaft der Branche in den 80er und 90er Jahren prägten.
Schreibe einen Kommentar