Die 9 besten Netflix-Original-Animeserien zum Anschauen

Die 9 besten Netflix-Original-Animeserien zum Anschauen

Seit seiner Gründung hat sich Netflix von einer bescheidenen Plattform für Anime-Streaming zu einem leistungsstarken Studio entwickelt, das Originalinhalte produziert und sich mit den führenden Anime-Produzenten Japans messen kann. Was als kleines Unternehmen mit frühen Angeboten wie „ Knights of Sidonia“ begann, hat sich zu einer vielfältigen Bibliothek voller innovativer, genreübergreifender Geschichten entwickelt. Diese Sammlung umfasst sowohl Adaptionen als auch Originalserien, doch alle haben eines gemeinsam: Mut zum Erzählen.

Lassen Sie uns einen Blick auf neun bemerkenswerte Netflix-Original-Anime werfen, die das Publikum weltweit in ihren Bann gezogen haben und von denen jedes einzigartige Elemente aufweist, die die Plattform bereichern.

9.Devilman-Heulsuse

Eine herzzerreißende Geschichte des Chaos

Akira Fudo aus Devilman Crybaby

Als „Devilman Crybaby“ im Januar 2018 auf Netflix Premiere feierte, löste es in der Anime-Community einen emotionalen Aufruhr aus. Unter der Regie von Masaaki Yuasa, einem Regisseur, der für seinen innovativen visuellen Erzählstil bekannt ist, ist diese Serie eine kraftvolle Neuinterpretation von Go Nagais Manga „ Devilman“ aus den 1970er Jahren. Komprimiert auf zehn unerbittliche Episoden, geht sie über eine bloße Wiederbelebung hinaus und wird zu einer tiefgreifenden Neuinterpretation.

Im Mittelpunkt der Handlung steht Akira Fudo, ein mitfühlender Teenager, der mit einem Dämon verschmilzt, um die Menschheit vor dem drohenden Untergang zu bewahren. Während das Chaos die Welt erfasst, wird es immer schwieriger, zwischen wahren Monstern und unschuldigen Seelen zu unterscheiden. Die anschauliche Darstellung der Serie, die Themen wie Gewalt, Sexualität und Sterblichkeit behandelt, trägt maßgeblich zu ihrer emotionalen Wirkung bei.

Geprägt durch einen rohen und ungefilterten Animationsstil, der mitunter etwas grob wirkt, erfüllt dieser Ansatz einen Zweck: Er spiegelt die turbulente moralische Landschaft der Erzählung wider. Der Soundtrack, insbesondere das eindringlich schöne „Devilman no Uta“, verleiht der immersiven Atmosphäre eine zusätzliche Ebene.

Es gibt auch eine gut aufgenommene englische Synchronisation mit Auftritten von Griffin Burns als Akira und Kyle McCarley als Ryo, die beide überzeugende Interpretationen liefern, die ihren japanischen Gegenstücken in nichts nachstehen.

8.Violetter Evergarden

Briefe voller Emotionen

Violetter Evergarden

Violet Evergarden definiert Anime als poetisches Medium neu. Die im Januar 2018 von Kyoto Animation veröffentlichte Geschichte spielt in einer Nachkriegsumgebung, in der sich Violet, eine ehemalige Kindersoldatin, als „Auto Memory Doll“ neu erfindet und sich darauf spezialisiert, Briefe für andere zu schreiben.

Die Serie beginnt bewusst gemäßigt und spiegelt Violets emotionale Naivität und ihr allmähliches Verständnis menschlicher Gefühle wider. In den Briefen, die sie schreibt, verarbeitet sie ihr gebrochenes Herz und sucht nach einem Abschluss mit den letzten Worten ihres Kommandanten: „Ich liebe dich.“

Kyoto Animation liefert atemberaubende Bilder und hebt selbst kleinste Details hervor – vom Schimmern in Violets Augen bis hin zu den wunderschön gezeichneten handgeschriebenen Briefen. Die englische Synchronisation wird von Erika Harlacher gekonnt vorgetragen und fängt Violets emotionale Feinheiten perfekt ein.

Diese Serie wurde später durch zwei Spielfilme ergänzt, darunter Violet Evergarden: The Movie (2020), der ihre Reise auf eine Weise abschließt, die Ebenen von Abschluss, Schmerz und Hoffnung hinzufügt.

7.B: Der Anfang

Eine Mischung aus Nervenkitzel und Übernatürlichem

B Der Anfang

Hinter seinem banalen Titel verbirgt sich ein komplexes Erzählerlebnis: „B: The Beginning“.Die von Kazuto Nakazawa entwickelte und von Production IG, bekannt für „Ghost in the Shell“, produzierte Serie aus dem Jahr 2018 vereint Elemente aus Krimi, Science-Fiction und übernatürlicher Action.

Die Geschichte spielt im Königreich Cremona und dreht sich um einen Bürgerwehrmann, der nur als „Killer B“ bekannt ist und dessen Missionen ihn in ein Netz aus Betrug, manipulierten Menschen und geheimen Organisationen verwickeln. Die Erzählung ist vielschichtig und mitunter kryptisch und lädt die Zuschauer ein, sich intensiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen.

Die Protagonisten Keith Flick, ein exzentrischer Ermittler, und Koku, ein Teenager mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, steuern durch die komplexe Handlung, die zwischen intellektuellen Schlussfolgerungen und aufregenden übernatürlichen Konfrontationen schwankt.

Die künstlerische Leitung ist visuell überzeugend und besticht durch lebendige Kontraste und elegante Choreografie. Bemerkenswert ist, dass B: The Beginning um eine weitere Staffel erweitert wurde: B: The Beginning Succession, die 2021 in die Kinos kam. Die englischen Synchronsprecher mit Ray Chase als Keith und Kyle McCarley als Koku verkörpern die Energie und Tiefe der Charaktere.

6.Köstlich im Dungeon

Ein kulinarisches Abenteuer in einer Fantasy-Umgebung

Köstlich im Dungeon

„Delicious in Dungeon“ ist neu im Programm und hat sich schnell einen Platz als Fanliebling auf Netflix gesichert. Basierend auf Ryoko Kuis Manga „Dungeon Meshi“ feierte der Film im Januar 2024 Premiere und begeisterte das Publikum mit seiner einzigartigen Mischung aus Dungeon-Erkundung und kulinarischer Kreativität.

Die skurrile und fantasievolle Handlung folgt Laios und seinem Team, die nach einem verheerenden Überfall, bei dem ein Mitglied von einem Drachen geschnappt wurde, dieses retten müssen, obwohl ihnen die Vorräte ausgehen. Ihre Lösung? Sie kochen und verzehren die Monster, denen sie auf ihrer Reise begegnen.

Produziert vom Studio Trigger, bekannt für seinen dynamischen Animationsstil, verbindet diese Serie gekonnt Humor mit durchdachtem Weltenbau. Jedes Gericht zeichnet sich durch akribische Liebe zum Detail aus, unterstützt von einem echten Kochberater, der in der Produktion erwähnt wird.

Der Manga, der erstmals im Jahr 2014 erschien, ist nun abgeschlossen und bietet sowohl Fans als auch Neulingen eine abgerundete Adaption.

5.Beastars

Eine aufschlussreiche Erkundung von Instinkt und Identität

Beastars

Auf den ersten Blick mag „Beastars“ wie eine typische anthropomorphe Tiergeschichte erscheinen. Doch schon bald entpuppt sich die Geschichte als tiefgründige Auseinandersetzung mit Identität und gesellschaftlichen Problemen innerhalb der Cherryton Academy.

Die Serie, die im März 2020 international auf Netflix veröffentlicht wurde, basiert auf Paru Itagakis gefeiertem Manga und wurde von Studio Orange mit wirkungsvoller 3D-CGI animiert. Sie handelt von Legoshi, einem grauen Wolf, der mit seinen Trieben ringt und sich dabei in ein weißes Zwergkaninchen namens Haru verliebt.

Was „Beastars“ auszeichnet, ist seine Tiefe, da er sich mit Themen wie Vorurteilen und dem Zusammenspiel von Hunger und Zuneigung befasst und die Zuschauer dazu veranlasst, sich mit unangenehmen gesellschaftlichen Wahrheiten auseinanderzusetzen.

Kritiker lobten die englische Synchronisation mit Jonah Scott als Legoshi und Lara Jill Miller als Haru für ihre emotionale Authentizität. Die drei Staffeln umfassende Serie begeisterte auf Netflix ein treues Publikum.

4.Der Weg des Hausmannes

Das unerwartete Leben eines Yakuza im Ruhestand

Der Weg des Hausmannes

Tatsu, einst der berüchtigte Yakuza „Immortal Dragon“, hat seine kriminellen Aktivitäten gegen die banale, aber erfüllende Welt der Hausarbeit eingetauscht.„The Way of the Househusband“ feierte im April 2021 auf Netflix Premiere. Die Adaption basiert auf Kousuke Oonos beliebtem Manga und hat sich über fünf Millionen Mal verkauft.

Der Humor entsteht durch die Gegenüberstellung der Intensität der Yakuza mit dem häuslichen Leben. Tatsus Abenteuer beim Einkaufen und beim Zubereiten von Bento für seine karriereorientierte Frau werden gezeigt. Die Serie verbindet traditionelle Yakuza-Tropen mit alltäglichen Aktivitäten und schafft so eine komödiantische und zugleich eindringliche Erzählung.

Der Animationsstil, der auf Comic-Panels und minimalistische Bewegungen setzt, weicht von herkömmlichen Animes ab und erinnert an einen lebendigen Manga. Die Reaktionen gehen zwar auseinander, doch viele schätzen, wie gut diese Ästhetik zum komödiantischen Ton der Serie passt.

Netflix bietet eine komplette englische Synchronisation mit Jonah Scott als Tatsu an, dessen Timing und Darbietung die Absurdität von Tatsus täglichen Eskapaden bereichern, ergänzt durch die kurze Episodenlänge, die sich ideal zum schnellen Anschauen eignet.

3.Castlevania

Eine neue Ära der Videospieladaptionen

Castlevania

Einst im Schatten schlechter Adaptionen, fanden Videospiele mit Castlevania, das 2017 als Meilenstein des Anime-Stils debütierte, ihren Weg in die Welt der Videospiele. Die von Adi Shankar entwickelte und von Powerhouse Animation Studios animierte Serie ist von Castlevania III: Dracula’s Curse inspiriert.

Die Erzählung folgt Draculas rachsüchtigem Krieg gegen die Menschheit nach der abscheulichen Tat der Kirche an seiner Frau. Durch die Verflechtung von Rache, Reue und ererbtem Trauma entsteht eine Geschichte, die auf mehreren Ebenen nachhallt und durch Trevor Belmont, Sypha Belnades und Draculas Sohn Alucard zum Ausdruck kommt.

Das meisterhaft geschriebene Drehbuch von Warren Ellis verleiht der Serie komplexe Charaktere, scharfe Dialoge und Nuancen, die den Bösewichten eine überraschend menschliche Qualität verleihen. Trevor hat erfrischende Fehler – düster und widerwillig, aber dennoch nahbar, was der Erzählung eine solide Grundlage verleiht.

Die lebendige Animation ist bemerkenswert, mit flüssigen Bewegungen und atemberaubend choreografierten Kämpfen, die einen neuen Standard für westlich produzierte Animes setzen. Mit einer herausragenden Stimmenbesetzung, darunter Richard Armitage (Trevor), James Callis (Alucard) und Graham McTavish (Dracula), erntete die Serie viel Lob von der Kritik.

Castlevania endete 2021 mit einem Höhepunkt und ebnete den Weg für die Fortsetzung Castlevania: Nocturne, die Richter Belmonts Saga aufzeichnet und ihr Erbe auf großartige Weise fortführt.

2.Mund

Ein Battle Royale der Legenden

Baki Hanma

Keine Diskussion über Netflix-Animes wäre vollständig, ohne Baki zu erwähnen, eine Vorführung erbitterter Wettkämpfe zwischen den außergewöhnlichsten Kampfkünstlern. Basierend auf Keisuke Itagakis legendärer Serie Baki the Grappler begann die Netflix-Neuauflage 2018 und wurde um mehrere Fortsetzungen erweitert, darunter Baki: Dai Raitaisai-hen und Baki Hanma.

Baki widersetzt sich konventionellem Erzählen, indem es direkt in die gefühlsbetonte Konfrontation eintaucht und von Anfang an knochenbrechende Kämpfe präsentiert. Im Mittelpunkt steht Baki Hanma, der Sohn des selbsternannten „stärksten Lebewesens der Welt“, und die Serie setzt auf Spektakel statt auf traditionelle Erzählstrukturen.

Es bietet alles von cleveren Fluchtmanövern aus der Todeszelle über antike Kampfkunstturniere bis hin zu epischen Showdowns mit Charakteren wie Pickle, einem prähistorischen Höhlenmenschen. Die unverfrorene Darstellung von Aggression und Absurdität spricht ein spezielles Publikum an, das auf der Suche nach purem Adrenalin ist.

Die englische Synchronisation wird von prominenten Synchronsprechern wie Troy Baker und Johnny Yong Bosch übernommen, doch der Schwerpunkt der Serie liegt weiterhin auf dem visuellen Spektakel, das durch übertriebene Animationen und unerhörte Kampfkunststücke geprägt ist.

Obwohl es sich um eine unglaubliche Nische handelt, ist Baki für alle, die ein Erlebnis mit hohem Oktanzahl suchen, unübertroffen.

1.Cyberpunk: Edgerunners

Ein Spektakel der Neon-Dystopie

David von Cyberpunk Edgerunners

Manche Serien brauchen Jahre, um Kultstatus zu erlangen, doch Cyberpunk: Edgerunners schaffte dieses Kunststück in nur zehn Episoden. Die im September 2022 veröffentlichte eigenständige Serie, die im Universum von Cyberpunk 2077 spielt, entstand in Zusammenarbeit zwischen Studio Trigger und CD Projekt Red und eroberte das Publikum im Sturm.

Vor der neonbeleuchteten Kulisse von Night City erzählt der Film die Odyssee von David Martinez, einem Straßenkind, das im Kampf ums Überleben militärische Verbesserungen in seinen Körper integriert. Diese Verwandlung führt ihn auf eine packende Reise voller Hingabe, Treue und düsterer Vorahnung.

Während Spieler bekannte Gesichter und Elemente wiederfinden, steht der Anime für sich und erzählt eine sehr persönliche Geschichte, die über seine Ursprünge im Videospiel hinausgeht. Mit atemberaubender Grafik – leuchtenden Farben und schnellen Übergängen – besticht er durch einen für Studio Trigger typischen Kunststil.

Die Sprachausgabe ist sowohl auf Japanisch als auch auf Englisch außergewöhnlich. Zach Aguilar verkörpert David, und namhafte Schauspieler wie Giancarlo Esposito bilden ein beeindruckendes Ensemble. Nach seiner Veröffentlichung erlebte Cyberpunk 2077 einen deutlichen Anstieg der Spielerbeteiligung, was den unbestreitbaren Einfluss des Animes auf die Gaming-Community verdeutlicht.

Aufgrund seiner bemerkenswerten Erzählweise wurde Cyberpunk: Edgerunners bei den Crunchyroll Awards 2023 als Anime des Jahres ausgezeichnet und damit zu einer der besten Anime-Originalserien von Netflix gekürt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert