
Für Neulinge in der Welt der Videospiele, insbesondere für Kinder, ist das Konzept des präzisen und überlegten Drückens von Tasten oft fremdartig. Vereinfacht gesagt: Wenn man sich seiner Aktionen nicht sicher ist, neigt man dazu, wie wild auf die Tasten zu hämmern, in der Hoffnung, dass zufälliges Chaos zum Erfolg führt.
Allerdings führt dieser Ansatz nicht immer zu einem effektiven Gameplay. Ich kannte einmal jemanden, der trotz seines ständigen Button-Mashings durch das Gameplay und die Zwischensequenzen kaum 10 % der Spiele, die er versuchte, durchspielte.
Trotzdem können Spiele, die auf Button-Mashing ausgelegt sind, dennoch viel Spaß machen. Selbst wenn Ihre Strategie auf chaotisches Tippen reduziert ist, ist es aufregend, die Grenzen eines Spiels auszutesten, was zu unerwartetem Spaß führt.
Obwohl jedes Spiel technisch mit Bedacht gespielt werden kann, sind einige Spiele besonders geschickt darin, die Spieler zu fesseln und gleichzeitig hektisches Tastendrücken zu fördern, ob direkt oder indirekt.
Diese Liste umfasst verschiedene Formen des Button Mashing, darunter Stick-Rocking, längeres Halten von Tasten und mehr.
8 X-Men (1992)
Oder wirklich jedes Beat ‚Em Up

Sidescrolling-Beat-‚em-ups sind ein typisches Beispiel für das Genre, das sich für Button-Masher eignet. Die klassischen Titel enthielten normalerweise nur zwei Tasten, von denen eine oft ausschließlich zum Springen diente.
Da es nur eine Taste für Angriffe gibt, ist es unvermeidlich, dass die Spieler heftig darauf hämmern, um nicht noch eine Münze für zusätzliche Versuche einwerfen zu müssen.
Unter diesen Klassikern weckt das X-Men-Arcade-Spiel von 1992 nostalgische Erinnerungen. Ich erinnere mich gern daran, wie ich mit Freunden um den Automaten herum saß und darüber diskutierte, wer als Colossus spielen durfte.
Wer das Glück hatte, Colossus zu steuern, konnte sicher sein, dass ein Chor ausgelassener Rufe aus der Maschine erschallen würde.
In unserer jugendlichen Unwissenheit haben wir nicht begriffen, dass der Einsatz unserer Mutantenkräfte unsere Gesundheit verringerte und oft zu unserem Tod führte. Trotzdem hat uns das unerbittliche Tastenhämmern den Spielspaß nicht geschmälert.
7 Gauntlet-Legenden
Wirf dein ganzes Schwert

Stellen Sie sich vor, Sie geben einem Kind ein Spielzeug und sehen dann, wie es es aufgeregt durch den Raum wirft. Dieses Gefühl hatte ich, als ich zum ersten Mal Gauntlet Legends spielte.
Als Arcade-Port konzentriert sich Gauntlet Legends auf eine Hauptangriffstaste. Die Erwartung, dass Charaktere herkömmlicherweise Nahkampfwaffen führen, führte zu humorvollen Erkenntnissen, als Nahkampfklassen ihre Waffen stattdessen im wahrsten Sinne des Wortes schleuderten.
Sofern sie nicht direkt mit einem Feind im Kampf sind oder eine Fernkampfklasse wie einen Bogenschützen oder Zauberer befehligen, werfen die Charaktere ihre Waffen enthusiastisch vor sich hin und verursachen damit oft urkomische, chaotische Szenarien.
Das Spiel gleicht diese Albernheit mit einer Fülle von Gegnern und aufwendig gestalteten Dungeons aus, die es zu erkunden gilt.
6 Borderlands 2
So schnell Sie den Abzug betätigen können

Das herausragende Merkmal der Borderlands-Reihe, insbesondere Borderlands 2, ist ihr vielfältiges Arsenal. Jede Waffe verfügt über einzigartige Werte und Fähigkeiten, sodass die Spieler raten können, wie sich ihre Feuerkraft verhält.
Im Allgemeinen führt die Maximierung der Anzahl der abgefeuerten Kugeln zu erfolgreicheren Ausschaltungen von Banditen und Skags.
Waffen unterscheiden sich in Typ und Marke, insbesondere in automatischen und halbautomatischen Waffen. Automatische Schusswaffen ermöglichen einen längeren Abzug, was einen „Spray-and-Pray“-Kampfstil fördert.
Bei halbautomatischen Waffen, insbesondere denen von Jakobs, hängt der Schaden davon ab, wie schnell Sie den Abzug betätigen können. Daher ist es von Vorteil, den Knopf schnell zu drücken, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
5 Prototyp
Peitsche es gut

Bestimmte Charaktere, wie die Gestaltwandlerin in John Carpenters „Das Ding aus einer anderen Welt“, verkörpern unberechenbare Kräfte. Dieses Gefühl der Unberechenbarkeit setzt sich auch im Gameplay von „Prototype“ fort, wo die Spieler ähnliche Nervenkitzel erleben.
In *Prototype* setzen Spieler ihren Gegnern typischerweise überwältigende Macht ein, was weniger subtile Kampftaktiken ermöglicht. Dies steht im Einklang mit dem Arsenal an Fähigkeiten und Modi des Spiels, die kreative Zerstörung fördern.
Besonders viel Spaß machte mir der Einsatz des Peitschenhiebs, bei dem ich die Angriffstaste hämmerte, um aus der Ferne möglichst viele Treffer zu landen. Im Nahkampf verwandelt das Mischen verschiedener Angriffsstile – wie Klinge oder Hammerfaust – Gegner schnell in rote Pfützen.
4 Dynastie-Krieger
Welches? Wirf einen Pfeil

Die einfache Kampfmechanik ermöglicht eine Mischung aus leichten und schweren Angriffen und fördert das Tastenhämmern als effektive Strategie. Für den Spieler hängt der Erfolg vom Flächenschaden und nicht von der bloßen Anzahl ab.
Durch zufälliges Tastendrücken entstehen oft spektakuläre Combos, die schwächere Gegner hinwegfegen und selbst stärkere Gegner herausfordern. Während die meisten *Dynasty Warriors*-Titel diesem Thema entsprechen, bietet das Spin-off *One Piece Pirate Warriors 3* einen besonderen Charme und verbindet chaotische Energie mit einem druckvollen Gameplay.
3 Mario Party
Meine Handflächen tun immer noch weh

Die *Mario Party*-Reihe schafft gekonnt den Spagat zwischen strategischem Einsatz und wildem Tastendrücken. Besonders das Abschließen von Minispielen sorgt für einen aufregenden Nervenkitzel, der durch den Wettbewerbscharakter der Spieler noch verstärkt wird.
Während zahlreiche Einträge Minispiele mit Button-Mashing-Techniken beinhalten, sticht das Original *Mario Party* hervor. Es enthielt Minispiele wie „Tug o‘ War“ und „Pedal Power“, bei denen sich die Spieler bekanntermaßen durch schnelle Stickbewegungen buchstäblich die Hände verletzten.
2 Yakuza 0
In den Biestmodus wechseln

Vor *Yakuza: Like a Dragon* zeichneten sich die *Yakuza*-Spiele durch ihre leicht zugänglichen und unterhaltsamen Button-Mashing-Kämpfe aus. Obwohl man mit ausgeklügelten Taktiken den Sieg sichern konnte, konnten die meisten Begegnungen durch einfaches Tippen auf die Tasten bewältigt werden.
Unter diesen Titeln bringt *Yakuza 0* ein besonderes Flair in das Button-Mashing und bietet mehrere Kampfstile, die nahtlos zwischen ihnen gewechselt werden können. Dieses Spiel legt Wert auf Balance, Geschwindigkeit und Kraft und verbessert so das Mashing-Erlebnis.
Jeder der Charaktere, Kiryu und Majima, schafft durch einfaches Mash-Eingeben mühelos atemberaubende Combos, wobei die zufällige Entdeckung einer mächtigen Combo das herrliche Chaos des Kampfsystems veranschaulicht.
1 Kingdom Hearts 2
Jedenfalls auf Standard-Schwierigkeit

Wenn ich an meine Gaming-Vergangenheit zurückdenke, sticht eine besondere Erinnerung an *Kingdom Hearts 2* hervor. Ein Freund kam vorbei, um mir zu helfen, Sephiroth zu besiegen, nachdem ich die Haupthandlung abgeschlossen hatte.
Nachdem er die Statistiken meines Charakters überprüft hatte, stellte er ein Problem fest: Ich hatte keine Fähigkeiten ausgerüstet, die meine Angriffe verbesserten, und verließ mich ausschließlich auf einfache Angriffe und Magie, wenn nötig.
Es stellte sich heraus, dass ich das Hauptspiel hauptsächlich durch ständiges Drücken der Angriffstaste abgeschlossen hatte, ohne jemals fortgeschrittene Techniken anzuwenden. Diese Anekdote dient als Beweis für die Button-Mash-Kompatibilität des Spiels.
Trotz des Besuchs meines Freundes, der mir bei dem anspruchsvollen Boss half, bereitete mir meine anfängliche Button-Mashing-Strategie dennoch beträchtliche Freude und zeigte die Flexibilität und das unterhaltsame Chaos, das *Kingdom Hearts 2* bietet.
Schreibe einen Kommentar