Die 8 besten Soulslike-Spiele mit den vielfältigsten Feinden

Die 8 besten Soulslike-Spiele mit den vielfältigsten Feinden

Wenn ich in einem Videospiel immer wieder denselben Feinden gegenüberstehe, wenn auch in unterschiedlichem Aussehen, löst das ein unangenehmes Gefühl aus, das mich durchfährt und an einen Blitzeinschlag erinnert.

Die Auswirkungen einer unzureichenden Gegnervielfalt können selbst das herausragendste Gameplay beeinträchtigen, da sich wiederholende Begegnungen mechanische Designs zunichte machen, die eigentlich ihr volles Potenzial und ihre ganze Vielfalt entfalten sollten.

Dies gilt insbesondere für Genres wie Soulslike, bei denen die Gegner, denen die Spieler begegnen, entscheidend für das Spielerlebnis sind. Sie zwingen uns, Angriffsmuster zu verstehen, unsere Kampfentscheidungen strategisch zu planen und natürlich unsere Fähigkeiten mit der Zeit weiterzuentwickeln.

Folglich geht nichts über ein Spiel dieses Genres, das die Bedeutung abwechslungsreicher Herausforderungen wirklich versteht. Begleiten Sie mich auf meiner Erkundungstour durch die acht besten Soulslike-Spiele, die für ihre große Gegnervielfalt gefeiert werden.

8 Todestür

In die Fußstapfen des Sensenmanns treten

Death's Door-Laser

Death’s Door gehört zu den am meisten unterschätzten Indie-Veröffentlichungen der letzten Jahre und sticht als bemerkenswertes Action-RPG hervor, das die zugrunde liegende Philosophie von FromSoftware verkörpert, wenn auch mit einer ganz eigenen Note.

Trotz seiner Einschränkungen gestaltet das Spiel jede Karte gekonnt in unverwechselbare Umgebungen mit einzigartigen Erkundungsmechanismen.Von Zauberern, die Projektile abfeuern, über Bestien, die aus unerwarteten Orten angreifen, bis hin zu Titanen mit Schutzschilden, die Bomben abwerfen – jede Kampfsituation zwingt die Spieler, mit verschiedenen Bedrohungen gleichzeitig zu jonglieren, und bietet ein wahrhaft spannendes Erlebnis.

Das Besiegen von Horden führt zu einem berauschenden Gefühl der Ermächtigung.Death’s Door belebt seine Begegnungen meisterhaft mit den verfügbaren kreativen Ressourcen und verdient Lob für sein Design.

7 Lords of the Fallen (2023)

Feinde zwischen den Reichen

Charakter kämpft gegen Peita in Lords of the Fallen

Obwohl der erste Teil dieser Franchise einen falschen Eindruck hinterließ, muss ich zugeben, dass Lords of the Fallen (2023) ein solides Soulslike-Erlebnis ist, das zu Recht Aufmerksamkeit verdient.

Sein innovativer interdimensionaler Verschiebungsmechanismus fesselt die Spieler, da jedes Reich einzigartige Herausforderungen bietet und so ein Gefühl immersiver Dualität im Spielerlebnis erzeugt.

Bestimmte Gegner, wie die Sparrows, können Frustration hervorrufen, doch sie überschatten nicht die Tatsache, dass das Design und die Vielfalt der Gegner das Erlebnis wirklich steigern.

Die Ästhetik dieser Gegner ist unbestreitbar und bietet einige der eindrucksvollsten und brutalsten Grafiken des Genres. Obwohl dies die Gameplay-Mängel nicht vollständig wettmacht, ist ihre Vielfalt bemerkenswert.

Auch wenn Lords of the Fallen vielleicht nicht jedermanns Geschmack trifft, verdient es trotz der Herausforderungen, vor denen das Franchise steht, in jeder Genreanalyse Erwähnung, da es ein bemerkenswertes Comeback erlebt hat.

6 Ein weiterer Krabbenschatz

Der Ozean ist voll

Ein weiterer Krabbenschatz Pagurus-1

„Another Crab’s Treasure“ ist eine wunderbare Mischung aus Kreativität und Charme, die den Meeresboden in ein skurriles Souls-ähnliches Abenteuer voller komödiantischer Elemente verwandelt.

Mit Hummern, die Strohhalme als Speere schwingen, Kugelfischen, die mit Taschen ausgerüstet sind, und Krabben, die Flaschen als Waffen verwenden, bietet das Spiel eine fortwährende Kritik an Umweltproblemen und gleichzeitig ein fesselndes Gameplay, das inmitten der Kampfhandlungen für Lacher sorgt.

Die Feinde fordern die Spieler heraus, verschiedene Strategien zu meistern – ob es darum geht, zu parieren, auszuweichen oder Abstand zu halten, das Spiel nutzt die Vielfalt des Meereslebens effektiv, um komplexe Kampfszenarien zu schaffen.

Diese Kreativität erstreckt sich auch auf die Bosse, die dem Spielerlebnis jeweils eine erhebliche Tiefe verleihen, das Gameplay mit unvergesslichen Momenten untermalen und „ Another Crab’s Treasure“ zu einem strahlenden Juwel des Genres machen.

5 Blasphemisch 2

Definitiv ein endloser Kampf

blasphemisch 2

Obwohl mir der erste Teil der Trilogie gefallen hat, ist Blasphemous 2 eine beeindruckende Fortsetzung und ein Maßstab in diesem Genre.

Die Gründe für seinen Erfolg sind vielfältig, besonders hervorzuheben ist jedoch die deutliche Steigerung der Gegnervielfalt im Vergleich zum Vorgänger.

Jede Region bietet nicht nur atemberaubende Grafik und Sound, sondern auch ein sorgfältig kuratiertes Gegnerdesign, das die ausgeprägte räumliche Dynamik widerspiegelt und den Glauben an die Integration von Ästhetik, Erzählung und Gameplay fördert.

Ähnlich wie bei jedem vorbildlichen Metroidvania sind die Umgebungen und Gegner um die Fähigkeiten herum aufgebaut, die zum Navigieren in ihnen erforderlich sind.Das bedeutet, dass die Spieler auf sich ständig weiterentwickelnde Herausforderungen stoßen, ohne sich auf sich wiederholende Taktiken verlassen zu müssen.

Blasphemous 2 ist eine brillante Neuauflage, die die Spieler mit ihrer komplexen Mechanik und ihrem dynamischen Gameplay von Anfang bis Ende durchgehend fesselt.

4 Lügen von P

Zwischen Babypuppen und kosmischen Wesen

Lügen von P St. Frangelico Cathedral Chapel mit einem riesigen Schwert

Seit seiner Veröffentlichung zähle ich Lies of P durchweg zu den Top-Anwärtern im Soulslike-Genre, was vor allem an seinem geschickten, von Bloodborne beeinflussten Gegnerdesign liegt.

Das von NEOWIZ entwickelte Spiel bietet eine fesselnde Erzählung, die sich nahtlos in den Spielverlauf einfügt, während die Spieler vorankommen, insbesondere im Hinblick darauf, wie sich die Feinde im Laufe der Geschichte entwickeln.

Während „Lies of P“ von marionettenartigen Feinden zu kosmischen Schrecken übergeht, ist die Vielfalt der Wesen – von Menschen bis hin zu verdorbenen Bären, grotesken Clowns, Marie-Antoinette-artigen Spinnen und Zombies – beeindruckend groß.

Jeder Gegner verfügt über seine eigenen Mechaniken und Schwachstellen, die die Art und Weise beeinflussen, wie sich die Spieler in der Welt zurechtfinden, und die die kreative Brillanz des Studios bei der Entwicklung einer derart stimmigen Feindpalette unter Beweis stellen.

Am Ende des Spiels erleben die Spieler eine deutlich andere Erfahrung als zu Beginn, was die beeindruckende Vielfalt des Spiels unterstreicht.

3 Salz und Heiligtum

Eine Vielfalt aus der Hölle

Kämpfen mit einer Armbrust in Salt and Sanctuary

Als Pionier unter den von Hidetaka Miyazakis Werken inspirierten Indie-Titeln bleibt Salt and Sanctuary in seiner Präzision innerhalb des Genres unübertroffen.

Das aufregende Gefühl, die karge Welt voller unerbittlicher und teuflisch schwieriger Bedrohungen zu erkunden, ist ein Beweis für die Tiefe der umfangreichen Kampagne.

Wenn Sie meinen, Sie hätten jede Herausforderung gemeistert, werden durch das Freischalten neuer Bewegungsfähigkeiten immer komplexere Bereiche sichtbar, in denen Sie vom Kampf gegen die Untoten zur Konfrontation mit Kreaturen übergehen, die es mit Lovecrafts Albträumen aufnehmen können.

Überraschenderweise sind es unerwartete Feinde, die für die gruseligsten Momente sorgen, wie etwa ein riesiges Auge mit dem Schwanz eines Skorpions, begleitet von einem der eindringlichsten Sounddesigns aller Zeiten.

Das Spielen von Salt and Sanctuary fühlt sich an, als würde man durch die Höllenkreise hinabsteigen, wobei jede Tiefe turbulenter, herausfordernder und verborgener wird als die letzte, was seinen Status als wahres Meisterwerk festigt.

2 Neun Sols

Viele Themen zu parieren

Ein landwirtschaftlicher Ort von Nine Sols

Nine Sols ist eine einzigartige und raffinierte Indie-Kreation und bietet ein außergewöhnliches Gameplay, das mit einer erstaunlich vielfältigen Gegnerschaft verwoben ist.

Während den Bosskämpfen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird und Qualität vor Quantität steht, ist die große Vielfalt an Feinden, die ihnen vorausgehen, wirklich bemerkenswert. Jeder von ihnen steht im Einklang mit seinem jeweiligen Biom und bietet auf der gesamten Karte separate Herausforderungen.

Mit über 100 unterschiedlichen Gegnern sind die Erfahrungen in Yis Haut grenzenlos, da er sich einem breiten Spektrum an Wesen gegenübersieht, von belebten Robotern und Laborexperimenten bis hin zu anthropomorphen Kriegern, Magiern, Bogenschützen und sogar einem Wildschwein.

1 Hohler Ritter

Das größte Bestiarium

Kein Artikel, der sich mit von Dark Souls inspirierten Spielen befasst, könnte zu Recht Hollow Knight auslassen, einen Titel, der auf ganzer Linie herausragt.

Während der Nachfolger seinen Umfang erweitert, bleibt die ursprüngliche Version bemerkenswert, sowohl wegen ihrer eigenständigen Exzellenz als auch weil es ratsam ist, sich mit der Serie in der Veröffentlichungsreihenfolge zu beschäftigen.

Ohne näher auf die Abwesenheit von Hornet einzugehen, wird die Vielfalt der Feinde in Hollow Knight bereits in den frühen Stunden des Spiels deutlich und zeigt ein beeindruckendes Bestiarium, das Hallownest bewohnt.

Wie bereits in früheren Diskussionen über die Vielfalt der Feinde erwähnt, die sich in den atemberaubenden Biomübergängen und mechanischen Fortschritten widerspiegelt, stellt dieses Indie-Meisterwerk seine Mitbewerber mit größerer Tiefe und Detailliertheit bei weitem in den Schatten.

Wenn Sie Hollow Knight bereits erlebt haben, sollten Sie wissen, dass die von mir erwähnten Aspekte in Silksong noch ausgeprägter sind. Wenn Sie dieses Abenteuer noch nicht gewagt haben, zögern Sie nicht – beginnen Sie Ihre Reise jetzt, denn es erwartet Sie ein Leben voller Abwechslung.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert