Die 8 besten experimentellen Metroidvanias, die Sie spielen müssen

Die 8 besten experimentellen Metroidvanias, die Sie spielen müssen

Seit seinem Debüt Mitte der 1980er Jahre mit dem Kulttitel Metroid hat sich das Metroidvania-Genre fest in der Spielelandschaft etabliert. Heutzutage wird der Begriff „Metroidvania“ häufig in Werbematerialien und Diskussionen verwendet, ohne Nintendos Ärger zu provozieren. Dies verdeutlicht, wie tief er im Gaming-Vokabular verwurzelt ist.

Die Etablierung eines Genres bietet einen grundlegenden Rahmen, der es Entwicklern ermöglicht, über die Grundlagen hinaus zu forschen und Innovationen zu entwickeln, sobald die Spieler die Kernmechaniken verstanden haben. Spieler erkennen nun wesentliche Elemente wie ausgedehnte Karten in Kombination mit freischaltbaren Kampf- und Bewegungsfähigkeiten. Diese Vertrautheit lädt zu weiterer Kreativität ein und fordert Spieleentwickler heraus, faszinierende Wendungen einzubauen – von einzigartigen Grafikstilen bis hin zu innovativen Spielmechaniken.

Für Fans des Genres ist die Erkundung von Titeln, die die Metroidvania-Formel erweitern, ein Muss. Wir präsentieren einige der fesselndsten und experimentellsten Titel, die es wert sind, erlebt zu werden.

8 Super Daryl Deluxe

Die High School ist brutal

Daryl reitet in Super Daryl Deluxe auf einem Hai

Waren Sie schon einmal von einem Spiel sofort gefesselt? Bei mir war das bei Super Daryl Deluxe der Fall, einem einzigartig exzentrischen Metroidvania, das schon vor seiner Veröffentlichung im Jahr 2018 mein Interesse weckte.

Der erste Eindruck war die absurde Power-Ballade im Trailer, die noch lange nachwirkte. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der sich der unkonventionelle Charme von Napoleon Dynamite mit einem surrealen Science-Fiction-Mysterium vermischt. Genau das ist die Essenz dieses Spiels, in dem die Spieler Daryl verkörpern, einen neuen Schüler der ungewöhnlichen Water Falls High School, der in bizarre Verschwörungen verwickelt ist, die alles von illegalen Schulbuchverkäufen bis hin zu kosmischen Taschendimensionen beinhalten.

Das Gameplay ist eine reizvolle Mischung aus RPG-Elementen und Metroidvania-Mechaniken, die es Spielern ermöglicht, Tasten mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu belegen, die jeweils eine Abklingzeit haben. Die Skurrilität des Spiels zeigt sich in Fähigkeiten wie dem Haireiten auf einer Flutwelle oder der Verwandlung in eine bedrohliche Kreissäge, was jede neue Fähigkeit zu einer reizvollen Überraschung macht.

7 Grab!

Überall gibt es Abenteuer

Tomba-Spielablauf

Das Jahr 1997 war für das Metroidvania-Genre von entscheidender Bedeutung, nicht nur wegen des bahnbrechenden Titels „Castlevania: Symphony of the Night“, sondern auch wegen der Einführung des weniger bekannten Juwels „ Tomba“, das im selben Jahr in Japan auf den Markt kam.

Auf den ersten Blick wirkt Tomba wie ein typisches Maskottchen-Plattformspiel der 90er Jahre, in dem ein Held mit wildem Haar gegen skurrile, dämonenartige Kreaturen kämpft. Bei genauerem Hinsehen offenbart sich jedoch eine riesige, nichtlineare Welt voller verzweigter Pfade, die durch Tombas einzigartige Fähigkeit, zwischen Vordergrund und Hintergrund zu springen, ermöglicht wird.

Das bemerkenswerte Event-System verbessert das Gameplay und ermöglicht es, durch Aktionen und Interaktionen eine von über 130 Nebenquests auszulösen. Spieler können diese Events in beliebiger Reihenfolge abschließen und dabei Abenteuerpunkte sammeln, die weitere Erkundungen ermöglichen und besondere Schätze freischalten. So entsteht ein spannender Kreislauf aus Engagement und Entdeckungen.

6 Ultros

Endlos trippig

Steht in der Nähe der Statue in Ultros

Optisch beeindruckende Spiele ziehen mich oft in ihren Bann, und Ultros liefert genau das mit seinem faszinierenden psychedelischen Kunststil. Auffällige Grafik allein garantiert jedoch noch keine Substanz – ein Fehler, den ich nicht leichtfertig mache. Glücklicherweise verbindet Ultros seine lebendige Ästhetik mit fesselndem Gameplay.

In einem von Dämonen befallenen Raumschiff, das in einer Zeitschleife gefangen ist, navigieren die Spieler durch eine Welt, die dem Wahnsinn zustrebt, während sie gleichzeitig gegen die Schleife ankämpfen, die sie gefangen hält. Diese Mechanik erfüllt jedoch auch einen Zweck: Sie bietet strategische Vorteile, da Spieler ihre Fähigkeiten zurücksetzen und neue Wege innerhalb der Erzählung erkunden können.

Ein weiteres Highlight sind die Kämpfe, bei denen schnelle und präzise Manöver im Vordergrund stehen, mit denen sich Gegner entscheidend besiegen lassen. Spieler müssen zielgenaue Schläge ausführen und gleichzeitig feindlichen Angriffen ausweichen, was das Spielerlebnis noch spannender macht.

5 Ender Lilies: Quietus der Ritter

Lass die Geister damit umgehen

Kämpfender Ritterhauptmann Julius in Ender Lilies

Traditionell legen Metroidvanias den Schwerpunkt auf einsame Erkundungen, bei denen Charaktere wie Samus oder Alucard die Last ihrer Quests allein tragen.Ender Lilies: Quietus of the Knights stellt dieses Konzept jedoch auf den Kopf und ermöglicht es den Spielern, die Kameradschaft der Geister gefallener Krieger zu erfahren.

Dieses Spiel fällt in die Kategorie „Soulsvania“ und verbindet die aus Souls bekannten herausfordernden Elemente mit Metroidvania-Erkundung. Spieler begleiten Lily, eine zerbrechliche Figur, durch eine gespenstische Landschaft und werden dabei von verschiedenen Geistern unterstützt, denen sie begegnet und die sie besiegt. Jeder Geist verfügt über einzigartige Fähigkeiten und Angriffsmuster, wodurch vielseitige, auf den individuellen Spielstil zugeschnittene Spieloptionen entstehen.

Der Erfolg hängt von der Beherrschung der Kampfstrategien ab, da es aufgrund von Lilys Verwundbarkeit entscheidend ist, die Geister effektiv einzusetzen und dabei Risiko und Meisterschaft gegen gewaltige Feinde abzuwägen.

4 Axiom Verge

Hacke die Welt

Große Wände in Axiom Verge

Der Reiz von Metroidvanias liegt in der Möglichkeit, die Spielregeln zu umgehen. Spieler experimentieren häufig mit Sequenzen oder nutzen Glitches aus.Axiom Verge greift diese Prämisse auf, indem es solche Mechaniken in sein Kernspiel einbettet.

Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Trace, einem Wissenschaftler, der sich in einer feindlichen, biomechanischen Umgebung wiederfindet und nur mit einem mächtigen Blaster bewaffnet ist. Im Laufe des Spiels sammeln die Spieler Upgrades, die diese Waffe verbessern und ihnen verschiedene Funktionen eröffnen, wie beispielsweise die Fähigkeit, die Spielwelt zu manipulieren.

Mit der innovativen Waffe „Address Disruptor“ kann Trace Gegner und Gelände quasi „glitchen“ und ihre Eigenschaften verändern, um neue Wege zu schaffen. Solche Mechaniken bieten eine faszinierende, neue Perspektive und verwandeln die traditionelle Metroidvania-Erkundung in einen raffinierten Lackmustest der Kreativität.

3 Touhou Luna Nächte

Mach es wie Dio

Messerwerfen in angehaltener Zeit in Touhou Luna Nights

Auch wenn ich mich im weitläufigen Touhou-Universum nicht besonders gut auskenne, bietet „Touhou Luna Nights“ genügend fesselnde Spielmechaniken, um auch Neulinge zu fesseln. Der Protagonist, Sakuya Izayoi, besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit, die Zeit zu manipulieren und sie ganz anzuhalten, um Herausforderungen zu meistern, ganz wie Dio Brando.

Das Gameplay integriert Elemente aus klassischen Bullet-Hell-Spielen und führt ein Graze-System ein, bei dem Spieler durch geschicktes Ausweichen vor Angriffen Gesundheit und magische Punkte wiederherstellen können. Diese Kombination aus Zeitmanipulation und intuitiver Kampfmechanik sorgt für ein spannendes und frisches Spielerlebnis, unabhängig von Vorkenntnissen der Serie.

2 Dandara

Von den Wänden abprallen

Von Plattformen in Dandara abprallen

Plattform-Elemente sind ein Markenzeichen von Metroidvanias und nutzen oft die Vertikalität, um die Fähigkeiten der Spieler herauszufordern.Dandara zeichnet sich durch eine innovative Fortbewegungsmechanik aus: die Fähigkeit, von Wänden abzuprallen.

Anstatt sich ausschließlich auf herkömmliche Wandsprünge zu verlassen, können Spieler auf mit entsprechenden Tafeln markierten Oberflächen springen und sich so direkt auf ihr Ziel zubewegen. Diese Mechanik ermöglicht flüssige Bewegungen in der weitläufigen Umgebung und ermöglicht dynamische Kämpfe und Erkundungen.

1 Tierbrunnen

Verlassen Sie sich nur auf Ihren Verstand

Über große Vögel im Animal Well laufen

Ein neuer Trend im Metroidvania-Genre ist das Aufkommen von „Metroidbrainia“-Titeln, bei denen das Lösen von Rätseln und deduktives Denken gegenüber traditionellen Kampfmechanismen im Vordergrund stehen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Animal Well, das unter anderem aufgrund seiner einzigartigen Veröffentlichungsgeschichte mit dem YouTube-Star Dunkey für Aufmerksamkeit sorgte.

Spieler navigieren als winzige Kreatur durch ein riesiges, vernetztes Labyrinth und konzentrieren sich dabei primär auf die Erkundung, ohne offensichtliche Ziele außer der Entdeckung. Die nichtlineare Karte ermöglicht echte Freiheit; sobald Spieler eine Plattform erreichen, akzeptiert das Spiel ihre Wahl ohne vorgegebene Pfade.

Im Laufe des Spiels entdecken die Spieler verschiedene Gegenstände, die ihnen vorübergehend Vorteile verschaffen, aber wahre Unabhängigkeit wird nie erreicht. Dass sie sich auf ihren Verstand und ihre Reflexe verlassen müssen, erhöht die Herausforderung und sorgt dafür, dass sie sich den Gefahren, die im Labyrinth lauern, ständig ausgesetzt fühlen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert