
Tief in uns steckt ein Urinstinkt, Fahrzeuge zu Schrott zu fahren, und während Spiele wie Grand Theft Auto Online oder Arcade-Rennspiele wie Forza Horizon 5 dieses Verlangen vorübergehend befriedigen können, fängt nichts den puren Nervenkitzel der Zerstörung so gut ein wie spezielle Demolition-Derby-Spiele.
Demolition-Derby-Spiele – manchmal auch Destruction Derbies genannt – basieren auf dem gleichnamigen Motorsport und konzentrieren sich ausschließlich auf das Crashen von Fahrzeugen zur Unterhaltung. Damit unterscheiden sie sich von anderen Fahrzeugkampftiteln wie Crossout und Twisted Metal. Anstatt Waffen einzusetzen, liefern sich die Spieler heftige Kollisionen, die die chaotische Energie echter Demolition Derbys widerspiegeln.
8 Zerstörungsderby 2
Bis die Räder abfallen

Entwickler |
Ubisoft Reflections |
---|---|
Veröffentlichungsdatum |
6. November 1996 |
Plattform |
PlayStation, PC |
Genre |
Rennen |
Destruction Derby 2 erschien 1996 und führte bahnbrechende Spielmechaniken ein, wie zum Beispiel hochgradig zerstörbare Fahrzeuge, die bei Beschädigung Teile verlieren. Dieses innovative Feature legte den Grundstein für zukünftige Zerstörungsspiele.
Obwohl es seinem Vorgänger ähnelt, verbessert die Fortsetzung das Spielerlebnis mit verbesserter Grafik und Physik. Trotz seines Alters macht es auch heute noch Spaß und bietet ein herrlich chaotisches Physikerlebnis. Zuzusehen, wie Freunde in die Luft geschleudert werden und dann komisch lange brauchen, um zu fallen, macht einen Teil des anhaltenden Reizes aus.
7 Dirt: Showdown
Eine andere Art, schmutzig zu fahren

Entwickler |
Codemasters |
---|---|
Veröffentlichungsdatum |
25. Mai 2012 |
Plattform |
PlayStation 3, Xbox 360, PC, MacOS, Linux |
Genre |
Rennen |
Die Dirt- Serie ist für ihren realistischen Ansatz beim Rallye-Rennen bekannt, weicht in Dirt: Showdown jedoch von ihren Grundprinzipien ab und bevorzugt ein Gameplay im Arcade-Stil, das Demolition Derbys umfasst.
Dieser Titel bietet ein befriedigendes Erlebnis, geprägt von kräftigen, metallischen Crashes. Spieler sollten sich auf die unrealistische Physik des Spiels einlassen, um die wilden und unterhaltsamen Begegnungen voll auszukosten.
6 Ausweg
Eine Legende kehrt zurück

Entwickler |
Gute Jungs |
---|---|
Veröffentlichungsdatum |
21. Februar 2022 |
Plattform |
PlayStation 5, Xbox Series X, Xbox Series S, PC |
Genre |
Rennen |
Trail Out ist der geistige Nachfolger der beliebten FlatOut- Reihe und integriert nahtlos übertriebene Physik und verrückte Minispiele, bei denen Fahrer aus ihren Fahrzeugen geschleudert werden.
Obwohl es Anleihen bei echten Demolition Derbys nimmt und Rennen durch zerstörbare Umgebungen und skurrile Minispiele beinhaltet, strahlt es eine charmante Nostalgie aus, die moderneren Renntiteln fehlt.
Das Spiel beinhaltet ein Rivalensystem ähnlich Need for Speed: Most Wanted, das durch eine erzählerische Komponente den Spielverlauf verbessert.
5 Carmageddon
Eine alptraumhafte Wendung

Entwickler |
Edelstahl-Spiele |
---|---|
Veröffentlichungsdatum |
13. Juni 1997 |
Plattform |
PC, MacOS, iOS, Android |
Genre |
Rennen |
Carmageddon war ursprünglich als Demolition-Derby-Spiel konzipiert und bediente sich eines grafischen, postapokalyptischen Themas, das an andere Fahrzeugkampfspiele erinnerte. Es zeichnete sich jedoch dadurch aus, dass es auf Rammen statt auf Waffen setzte und somit seinen Wurzeln im Demolition-Derby-Spiel treu blieb.
Das berüchtigte Punktesystem des Spiels belohnt Spieler dafür, Fußgänger zu überfahren. Diese Mechanik wurde später in einigen Versionen dahingehend abgeändert, dass stattdessen Zombies zum Einsatz kamen, was den einzigartigen und umstrittenen Ansatz des Spiels unterstreicht.
4 FlatOut 2
Liegt niemand an?

Die FlatOut- Serie ist berühmt für ihre einzigartige Funktion, mit der Spieler ihre Fahrer auswerfen können, und hat das Publikum mit chaotischen Rennen und Demolition Derbys in ihren Bann gezogen.
FlatOut 2 erweitert das Original um eine größere Vielfalt an Fahrzeugen, Strecken und Herausforderungen und wahrt gleichzeitig die Balance zwischen Minispielen und zentralen Demolition-Derby-Elementen.
Obwohl das Spiel eher in Richtung Arcade geht, bleibt sein Kern das vernichtende Chaos, das den Spielern durchgehend den Nervenkitzel der Zerstörung bietet.
3 Destruction Derby: Arenen
Stil und Substanz

Entwickler |
Studio 33 |
---|---|
Veröffentlichungsdatum |
9. Januar 2004 |
Plattform |
PlayStation 2 |
Genre |
Rennen |
Destruction Derby: Arenas hat mit einzigartigen Charakteren, Autos, die ihre Persönlichkeiten widerspiegeln, und immersiven Umgebungen die Grenzen seiner Vorgänger erweitert.
Mit seinem Arcade-Stil animiert dieser Titel die Spieler zu chaotischer Zerstörung, wobei das Rammen von Fahrzeugen als wichtigstes Kampfmittel im Vordergrund steht.
Die auf jeder Strecke anwesenden Champions motivieren die Spieler zum Wettkampf und machen es oft notwendig, zwischen Punkten und Überleben abzuwägen – definitiv kein Erfolgsrezept für ein Derby!
2 Wreckfest
Ein Festival, das es wert ist, gecrasht zu werden

Als Wiederbelebung des klassischen Demolition-Derby-Erlebnisses positioniert, kombiniert Wreckfest Elemente aus den *FlatOut*-Spielen, verfolgt dabei aber einen realistischeren Ansatz.
Angesichts der abnehmenden Popularität des Genres ehrt dieses Spiel sein Erbe mit echtem Respekt und verbindet intensive Rennen mit abwechslungsreichen Zerstörungsszenarien unter Einsatz unkonventioneller Fahrzeuge.
Wo sonst können Sie Rasenmäher gegeneinander antreten lassen und ein spannendes, explosives Ergebnis erwarten?
1 Testfahrt: Eve Of Destruction
Es ist eine Lebenseinstellung

Entwickler |
Monsterspiele |
---|---|
Veröffentlichungsdatum |
24. August 2004 |
Plattform |
PlayStation 2, Xbox |
Genre |
Rennen |
Test Drive: Eve of Destruction ist mehr als nur ein Spiel, es ist eine herzliche Hommage an die Welt der Demolition Derbies.
Es zeichnet sich durch einzigartige Rennformate aus, darunter Kettenrennen und Schulbuswettbewerbe, die reale Abrissereignisse widerspiegeln, sowie durch eine breite Palette an Spielmechaniken, die Monotonie vermeiden.
Spieler können echte Rennaufnahmen freischalten, ein Beweis für die umfangreiche Recherchearbeit der Entwickler, um ein authentisches Erlebnis zu schaffen. Mit seiner interessanten Kampagne mit einem Roguelike-Twist – bei dem Autoschäden dauerhaft sein können – fördert dieses Spiel ein strategisches Management der Schrottautoflotte.
Schreibe einen Kommentar