
Mit einem Preis von 249 US-Dollar ist die GeForce RTX 5050 innerhalb von NVIDIAs RTX 50-Klasse ein eher fragwürdiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz großzügiger 8 GB VRAM schneidet diese GPU im Vergleich zur Konkurrenz in puncto Spezifikationen, insbesondere in dieser Preisklasse, schlechter ab. Obwohl die Auswahl an GPUs der aktuellen Generation zwischen 200 und 300 US-Dollar begrenzt ist, gibt es mehrere Alternativen, die im Vergleich zur RTX 5050 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Warum die GeForce RTX 5050 eine schlechte Investition ist

Nicht das Produkt selbst ist enttäuschend, sondern die Preisstrategie dahinter. Die GeForce RTX 5050 spiegelt die Nuancen früherer Karten der 50er-Serie wider und weist ähnliche Spezifikationen wie die RTX 3050 der Ampere-Generation auf. Zwar besteht zwischen diesen Modellen ein deutlicher Leistungsunterschied, doch die RTX 5050 bietet außer ihrer überarbeiteten Architektur und den Fortschritten bei Raytracing (RT) und Tensor-Kernen kaum etwas.
Die RTX 3050 hatte bei ihrem Marktstart mit einem Preis von 249 US-Dollar Schwierigkeiten, Fuß zu fassen, insbesondere da die RTX 3060 für nur 329 US-Dollar erhältlich war. Für die RTX 5050 ist die Situation noch prekärer, insbesondere da die kommende RTX 5060 299 US-Dollar kosten wird. Dieses neue Angebot bietet weder eine höhere Shader-Anzahl als seine Vorgänger, noch wurde der VRAM über GDDR6 hinaus aufgerüstet – wenn auch mit geringfügig verbesserten Geschwindigkeiten. In puncto Leistung kann die RTX 5050 weder die RTX 4060 noch die RX 7600 übertreffen, die beide zu konkurrenzfähigen Preisen zu finden sind, insbesondere auf dem Gebrauchtmarkt. Bei höheren Auflösungen wie 1440p hat die RTX 5050 sogar Probleme mit der RTX 3060, was enttäuschend ist.
Es ist zwar wichtig zu beachten, dass moderne Budget-GPUs ihre Herausforderungen mit sich bringen, aber sie übertreffen die Spezifikationen und die Leistung der RTX 5050 deutlich. Aus diesem Grund raten wir dringend davon ab, in die GeForce RTX 5050 zu investieren. Für 300 US-Dollar oder weniger gibt es deutlich bessere Optionen, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Hinweis: Wir empfehlen, wenn möglich nach GPUs mit mindestens 12 GB VRAM zu suchen, diese Liste konzentriert sich jedoch ausschließlich auf preisgünstige Optionen unter 300 US-Dollar.
Drei beeindruckende Alternativen zur GeForce RTX 5050 unter 300 US-Dollar
1. NVIDIA GeForce RTX 5060 8 GB

Es überrascht kaum, dass die RTX 5050 wenig Anklang findet, wenn man für nur 50 US-Dollar mehr die deutlich bessere RTX 5060 bekommen kann. Tatsächlich kosten einige Sondermodelle der RTX 5050 zwischen 270 und 290 US-Dollar, während Basisversionen der RTX 5060 für rund 299 US-Dollar im Handel erhältlich sind. Dieser leichte Preisanstieg ist angesichts der 30-prozentigen Leistungssteigerung der RTX 5060 verlockend. Obwohl sie die gleiche 8-GB-VRAM-Kapazität wie ihr Gegenstück hat, profitiert die RTX 5060 von schnellerem 28-Gbit/s-GDDR7-VRAM, was sich in einer verbesserten Gaming-Leistung niederschlägt.
Ausgestattet mit 3840 CUDA-Kernen bietet die RTX 5060 rund 50 % mehr Shader und damit verbesserte Rendering-Fähigkeiten. Darüber hinaus verfügt die Karte über eine erhöhte Anzahl an Tensor- und Raytracing-Kernen, was zu einer besseren Leistung bei KI-gesteuerten Aufgaben und Echtzeit-Raytracing führt. Diese beeindruckenden Spezifikationen signalisieren einen deutlichen Leistungssprung, der in den letzten drei Generationen nicht erreicht wurde.
Kaufoption: ASUS Dual GeForce RTX 5060 8 GB GDDR7 OC Edition für 299 $ bei Amazon
2. AMD Radeon RX 9060 XT 8 GB

Die AMD RX 9060 XT konkurriert mit der RTX 5060 und bietet trotz ähnlicher VRAM-Kapazität mehr Leistung. Basierend auf der RDNA 4-Architektur bietet diese GPU gegenüber der RTX 5060 deutliche Verbesserungen. Insbesondere übertrifft sie die NVIDIA-Option bei der 1080p-Rasterisierung um etwa 8 % und bei 1440p um etwa 13 %, wobei die RX 9060 XT bei den Raytracing-Fähigkeiten möglicherweise hinterherhinkt.
Darüber hinaus bietet die RX 9060 XT nicht nur eine beeindruckende Leistungssteigerung von 40 % im Vergleich zur RTX 5050, sondern ist auch preislich konkurrenzfähig. Ursprünglich für 299 US-Dollar auf den Markt gebracht, ist sie bei verschiedenen Händlern oft darunter gelistet, mit Preisen von teilweise nur 269 US-Dollar – nur 20 US-Dollar über dem Basispreis der RTX 5050. Für alle, die unter 300 US-Dollar suchen, ist die Radeon RX 9060 XT die klare Wahl.
Kaufoption: PowerColor Reaper Radeon RX 9060 XT 8 GB GDDR6 für 269 $ bei Amazon
3. Intel Arc B580 12 GB

Die Intel Arc B580 ist die einzige GPU der aktuellen Generation unter 300 US-Dollar mit konkurrenzfähiger Gaming-Leistung und erweiterter VRAM-Kapazität. Obwohl Intel noch relativ neu im GPU-Bereich ist, verlief der Übergang von der zunächst enttäuschenden Alchemist-Serie zu den ausgefeilteren Xe2-basierten Battlemage-GPUs vielversprechend. Obwohl noch Verbesserungspotenzial besteht, könnte sich die Arc B580 als die beste Investition erweisen, um Ihr System mit einem Budget von unter 300 US-Dollar zukunftssicher zu machen.
Der offizielle Preis der Arc B580 beträgt 249 US-Dollar, aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit ist sie jedoch oft für 300 US-Dollar oder mehr erhältlich. Es gibt jedoch auch Angebote unter dieser Schwelle. Sie glänzt mit einer um etwa 5-6 % höheren Geschwindigkeit als die RTX 5050 und verfügt über beeindruckende 12 GB VRAM. Dieser zusätzliche Speicher sorgt für eine Leistungssteigerung von ca.33 % bei 1440p und macht sie zu einer soliden Wahl für moderne Spiele.
Kaufoption: ASRock Challenger Arc B580 12 GB für 259 $ von Newegg
Übersicht zum Vergleich der Spezifikationen
GPU/Spezifikationen | Architektur | Shader | VRAM | Speicherbandbreite | Basis-/Boost-Takt | PCIe-Schnittstelle | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5050 8 GB | Blackwell | 2560 | 8 GB GDDR6 | 320 GB/s | 2, 3/2, 57 GHz | PCIe 5.0 x8 | 130 W |
GeForce RTX 5060 8 GB | Blackwell | 3840 | 8 GB GDDR7 | 448 GB/s | 2, 28/2, 49 GHz | PCIe 5.0 x8 | 145 W |
Radeon RX 9060 XT 8 GB | RDNA 4 | 2048 | 8 GB GDDR6 | 320 GB/s | 2, 5/3, 1 GHz | PCIe 5.0 x16 | 150 W |
Arc B580 12 GB | Xe2 (Kampfmagier) | 2560 | 12 GB GDDR6 | 456 GB/s | 2, 67 GHz | PCIe 4.0 x8 | 190 W |
Weitere Informationen finden Sie in der Quelle.
Schreibe einen Kommentar