
Die Netflix-Adaption von Devil May Cry fängt die aufregende Hack-and-Slash-Essenz des beliebten Franchise perfekt ein. Obwohl sie deutlich von der ursprünglichen Handlung abweicht – mit einigen Anpassungen, die möglicherweise nicht mit der etablierten Überlieferung übereinstimmen –, erinnern der Soundtrack und die Gesamtästhetik der Serie an den Geist der kantigen AMVs der 2000er Jahre, an die sich viele Zuschauer gerne aus ihrer Teenagerzeit erinnern.
Showrunner Adi Shankar hat sich deutlich bemüht, die ursprüngliche Überlieferung zu respektieren und gleichzeitig eine einzigartige Vision für diese zwei Jahrzehnte alte Serie zu entwickeln. Wie viele Adaptionen, die sich an leidenschaftliche Fans richten, ist Devil May Cry in seiner gesamten Erzählung gespickt mit Referenzen an das Franchise und die Popkultur.
Egal, ob Sie ein eingefleischter DMC-Fan sind oder einfach nur den kulturellen Zeitgeist der frühen 2000er Jahre miterlebt haben, Sie werden wahrscheinlich mindestens eine Referenz entdecken. In diesem Artikel untersuchen wir verschiedene Easter Eggs in der Show, die jeweils eine tiefere Verbindung zum Ausgangsmaterial bieten.
Achtung: Die folgende Liste enthält Spoiler zur Netflix-Adaption von Devil May Cry, die sich auch auf Handlungspunkte aus den Spielen und anderen Medien beziehen kann.
11 Iron Man-Referenz
Zeit, Barrel Of Monkeys zu spielen

In der fünften Episode mit dem passenden Titel „Abstieg“ reißt Rudra nach Dantes Sieg über Agni in großer Höhe auf dramatische Weise das Flugzeug auf, was zu einem chaotischen Absturz aller Insassen führt.
Enzo witzelt: „Warum kannst du nicht einer dieser reichen Superhelden mit fliegender Rüstung sein?“ – eine offensichtliche Anspielung auf eine denkwürdige Szene aus Iron Man 3, in der Iron Man heldenhaft eine Gruppe aus einem abstürzenden Flugzeug rettet.
Obwohl Dante keinen Panzeranzug trägt, aktiviert er seinen Devil Trigger und erhält dadurch Kräfte, die es ihm ermöglichen zu fliegen und wichtige Rettungsaktionen durchzuführen. Interessanterweise werden sowohl Enzo als auch der „dicke Affe“ in Iron Man 3 in ihren jeweiligen Szenarien als Letzte gerettet.
10 Dantes Tanzschritte
Wahnsinnig sexy Style!

Dante, der für seine stilvollen Kämpfe berüchtigt ist, glänzt bei Rhythmusspielen nicht gerade.
Am dramatischen Ende der ersten Episode mit dem Titel „Inferno“ sieht man ihn auf humorvolle Weise dabei, wie er versucht, „Dance Dance Revolution“ zu spielen, aber keinen einzigen Ton trifft.
Diese Szene nimmt nicht nur Bezug auf den beliebten Arcade-Klassiker, sondern zeigt auch einen Fedora, der Dr. Faust, einem Devil Arm aus Devil May Cry 5, deutlich ähnelt. Beide Versionen von Dante spiegeln auffallend die gleiche Schlusspose wider.
9 Dantes Motorrad
„Verdammt, er ist cool“

Trotz Handlungsänderungen und berechtigter Kritik von Fans behält die Netflix-Adaption den typischen Coolness-Faktor der Serie bei, der durch beeindruckende Action-Choreographien gekonnt zur Geltung kommt.
In der dritten Episode, „The Deep and Savage Way“, geraten DARKCOM-Agenten in Gefahr, als sie beim Versuch, Dantes Halskette zu stehlen, von White Rabbit und seinen dämonischen Gefährten konfrontiert werden. Während einer rasanten Verfolgungsjagd auf dem Motorrad bekämpft Dante die Schergen mit atemberaubender Finesse.
Er macht einen waghalsigen Sprung von seinem Motorrad auf Agni und Rudra und benutzt das Fahrzeug als Waffe, auf eine Art, die an seine Stunts in DMC3 erinnert.
Darüber hinaus erinnert seine Technik, das Motorrad aufheulen zu lassen, um Schaden zuzufügen, an seinen Umgang mit Cavaliere, einem Motorrad-Kreissägen-Hybrid-Teufelsarm aus DMC5. Die glänzenden Spikes von Echidna an seinem Vorderrad unterstreichen diese Ähnlichkeit zusätzlich.
8 Erdbeer-Eisbecher
Dantes Lieblingsdessert

Dante ist für seine Leidenschaft für Pizza bekannt, und so ist es keine Überraschung, dass seine Vorliebe für Süßes ihn direkt zu einem Erdbeereisbecher als Nachtisch führt.
Obwohl diese Vorliebe in der Hauptspielserie nicht vorkommt, kommt sie in der Zeichentrickadaption von 2007 vor, in der er oft Eisbecher genießt und oft frustriert ist, wenn er unterbrochen wird, insbesondere von Patty.
Die Netflix-Serie unterstreicht diese Vorliebe in der ersten Folge, als Dante im Fredy Diner speist – eine klare Hommage an das Restaurant aus der Zeichentrickserie.
Bemerkenswert ist insbesondere der Auftritt von Cindy aus der Zeichentrickserie, doch die titelgebende Diner-Besitzerin fehlt auffällig, als das Lokal einem Angriff ausgesetzt ist.
7 andere Capcom-Spiele
Alles ist verbunden
Da es sich um ein Franchise von CAPCOM handelt, ist es zu erwarten, dass die Serie Easter Eggs mit Referenzen zu anderen beliebten CAPCOM-Titeln enthält. Drei solcher Anspielungen fallen in der Adaption besonders auf.
In der zweiten Folge „Our Lady of Sorrows“ können die Zuschauer beobachten, wie Ken M. Bison einen mächtigen Shoryuken verpasst, kurz bevor Dante den Söldner in einen Street Fighter-Arcade-Automaten schickt.
Weitere Referenzen finden sich in „The Deep and Savage Way“, wo Enzo den „Raccoon City-Job“ erwähnt – eine direkte Anspielung auf den berüchtigten Schauplatz aus Resident Evil, der als Auslöser des T-Virus-Fiaskos gilt. Kurz darauf ist in einem der Trucks eine kunstvolle Mega-Man-Figur zu sehen.
Die Erwähnung von Raccoon City ist vielleicht nur eine beiläufige Bemerkung, doch sie legt die Möglichkeit eines gemeinsamen Universums von Devil May Cry und Resident Evil nahe, wenn man bedenkt, dass das ursprüngliche Devil May Cry ursprünglich als Prototyp für Resident Evil 4 gedacht war. Darüber hinaus deutet Präsident Hoppers Bezugnahme auf „bioorganische Waffen“ darauf hin, dass er sich möglicherweise mit dem Chaos des Ausbruchs auseinandersetzt.
Dies deutet letztlich darauf hin, dass Dante möglicherweise an den Operationen während des Ausbruchs beteiligt war oder zu den Söldnern gehörte, die ausgesandt wurden, um die Infizierten zu beseitigen.
6 „Jackpot!“
Schlagwort!

Zu Beginn der ersten Folge „Inferno“ rettet Dante heldenhaft eine Mutter vor der drohenden Gefahr durch Skelettdämonen. Bevor er den letzten Feind erledigt, ruft er „Jackpot!“ und führt einen stilvollen Trickschuss mit einer Kugel aus, auf der derselbe Spruch steht.
Wenn ein Schlagwort die Essenz von Devil May Cry verkörpert, dann ist es „Jackpot“, das Dante in der gesamten Serie verwendet. Er sagt es typischerweise kurz, bevor er seine Gegner erledigt, oft mit seinen Waffen Ebony und Ivory. Dieser Satz tauchte erstmals auf, als er in DMC1 den Dämonenkönig Mundus besiegte.
Interessanterweise hat dieser Slogan auch seine Wurzeln in Dantes Kindheit mit Vergil, was während ihrer epischen Konfrontation mit Arkham in DMC3 deutlich wird.
5 Lucia
Ein unerwarteter Cameo-Auftritt

In der ersten Episode versucht VP Baines, alle Dämonenjäger in der Umgebung zu versammeln, was zur Enthüllung von Dantes Verbündeten führt. Aufmerksame Zuschauer erkennen unter den von DARKCOM Festgenommenen möglicherweise eine bekannte, rothaarige Frau – Lucia.
Lucia ist eine spielbare Figur in DMC2, dem oft als schwächsten Titel der Serie angesehenen Spiel. Sie wird von einem älteren Krieger namens Matier ausgebildet und arbeitet mit Dante zusammen, um Arius und seine bösartige Organisation Uroboros zu vereiteln.
Obwohl sich Lucias Wesen als das eines fehlerhaften, von Arius erschaffenen Sekretär-Dämons entpuppt, nutzt sie letztendlich ihr Potenzial und hilft Dante, sowohl Arius als auch Argosax zu besiegen.
Trotz ihres kurzen Auftritts hoffen die Fans, dass Lucia in den kommenden Staffeln einen größeren Einfluss haben wird, da Arius als nächster prominenter Antagonist auftauchen könnte.
4 Enzo
Vergiss es!

In dieser Adaption tritt Enzo Ferino als Dantes vertrauenswürdiger und humorvoller Freund und ehemaliger Gefährte auf. Als beleibter, italienisch-amerikanischer Charakter, der häufig in Gefahr gerät, verkörpert er Dantes komische Erleichterung, oft voller Angst, aber dennoch seinem Freund treu.
Obwohl Enzo in den Hauptspielen nicht vorkommt, taucht er häufig im erweiterten Universum auf, darunter in Romanen, Mangas und CD-Dramen, und dient Dante als Quelle für Jobs und Informationen, während er gelegentlich seine Teufelsarme verpfändet, um Gewinn zu machen.
Zufälligerweise ist Enzo auch in Bayonetta als Informant zu sehen, der die Titelheldin bei ihren übernatürlichen Missionen unterstützt.In beiden Franchises stellt Enzo eine alltägliche Figur dar, die in außergewöhnliche Umstände gerät.
Bemerkenswert sind die ästhetischen Ähnlichkeiten zwischen Enzo in Babyonetta 3 und der Netflix-Adaption, da in beiden Versionen eine ähnliche Farbpalette verwendet wird.
3 Weißes Kaninchen und seine Schergen
Einige bekannte Gesichter

Die Figur White Rabbit ist von einer ähnlich benannten Figur aus dem Manga Devil May Cry 3 inspiriert, während seine Gefolgsleute aus Gegnern bestehen, gegen die Dante in den Spielen kämpft. Wir werden diese Rivalen in der Reihenfolge ihres Auftretens näher betrachten.
Der erste Gegner, dem Dante gegenübersteht, ist Plasma. Obwohl der Name vielleicht nicht kanonisch ist, handelt es sich bei Plasmas um Gestaltwandler niederer Dämonen aus DMC1, die feindliche Fähigkeiten nachahmen.
Anschließend stellt sich Dante drei furchterregenden Bossen, von denen er einzigartige Teufelswaffen erhält. Bemerkenswerterweise werden Agni und Rudra in der Adaption mit Köpfen dargestellt, was von ihrer Darstellung im Spiel als empfindungsfähige Schwerter abweicht, die von kopflosen Golems geführt werden.
Echidna, ein Schlangendämon aus DMC4, könnte erneut auftauchen und ihre Kontrolle über die Flora als ihr Markenzeichen beibehalten.
Nicht zuletzt verkompliziert die Einführung von Cavaliere Angelo die etablierte Erzählung von DMC5, da er als eine Schöpfung dargestellt wird, die eng mit Dantes Freundin Trish verbunden ist und ausgesandt wurde, um ihn herauszufordern, ohne einen neuen Teufelsarm preiszugeben.
2 Arius und Uroboros
Er wird nicht der König dieser Welt sein

Die Adaption zollt allen Versionen von Devil May Cry, einschließlich DMC2, trotz seines schlechten Rufs in der Community reichlich Respekt.
Arius, der zentrale Bösewicht, taucht in den Schlussmomenten der achten Episode wieder auf, als die US-Regierung einen Angriff auf Makai, die Hölle, startet. Die Erzählung deutet darauf hin, dass die Regierung niedere Dämonen festhält und die Ressourcen der Hölle über die Uroboros Corporation nutzt.
Fans dürfen auf eine differenziertere Darstellung von Arius in der Serie hoffen, da sein Charakter im Spiel oft als eindimensional kritisiert wurde und lediglich als gieriger, von Unsterblichkeit besessener Milliardär dargestellt wird.
1 Krieg gegen den Terror
Ziemlich auf der Nase

Die Netflix-Adaption von „Devil May Cry“ ist maßgeblich vom Krieg gegen den Terror inspiriert, der Anfang der 2000er Jahre, zeitgleich mit der Präsidentschaft von George W. Bush, stattfand. Was macht eine düstere Serie aus, die in der Kultur der 2000er Jahre verwurzelt ist, ohne Elemente politischer Kritik einzubauen?
Wer sich mit der US-Geschichte auskennt oder sich noch an den 11. September erinnert, weiß, dass dieser groß angelegte Militäreinsatz inmitten weitverbreiteter Gewalt zu entsetzlichen Opfern unter der Zivilbevölkerung führte.
Bei der Analyse der tieferen Implikationen der Erzählung wird deutlich, dass Adi Shankar „Devil May Cry“ als Linse nutzt, um den Krieg gegen den Terror zu kritisieren.
Makai dient als Allegorie für den Nahen Osten, während die Makaianer und niederen Dämonen die Zivilisten symbolisieren, die in Konflikte zwischen ausländischen Militärmächten und ihren Unterdrückern verstrickt sind.
Figuren wie Präsident Hopper und Vizepräsident Baines sind kaum verhüllte Darstellungen bedeutender politischer Persönlichkeiten, wobei Hoppers Verhalten an das von Bush erinnert, während Baines die unkontrollierte Autorität ausstrahlt, die oft Cheney zugeschrieben wird.
Diese Kritik wird noch dadurch untermauert, dass ausgewählte Titel von Green Day wie „American Idiot“ und „Guerrilla Radio“ von Rage Against the Machine als ergreifende Soundtracks dienen, die für ihre Antikriegsstimmung in den 90er und frühen 2000er Jahren bekannt sind.
Schreibe einen Kommentar