
Im Laufe der Jahre haben sich Rennspiele zu verschiedenen Subgenres entwickelt. Straßenrenntitel wie Need for Speed und Burnout erfreuen sich großer Beliebtheit, ebenso wie spannende Kartrennspiele wie Mario Kart. Ein spannendes Genre, das jedoch oft unter dem Radar bleibt, sind Offroad-Spiele.
Die Einzigartigkeit von Offroad-Rennspielen liegt in ihren fantasievollen Umgebungen. Im Gegensatz zu traditionellen Stadtlandschaften oder Rennstrecken tauchen die Spieler in diesen Spielen in dynamische Landschaften ein, die durch Wüsten, Dschungel und Eisflächen führen.
Rallye-Rennen, die Straßenrennen und Offroad-Fahrten nahtlos miteinander verbinden, haben Titel in diesem Bereich maßgeblich beeinflusst. Beliebte Franchises wie Dirt und Forza haben Maßstäbe gesetzt, während dedizierte Offroad-Spiele puren Mut und Kreativität ausdrückten und besonders in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren Anklang fanden.
Dieser Artikel stellt die meiner Meinung nach zehn besten Offroad-Spiele vor und zeigt die Bandbreite dieses Genres, indem er sowohl reine Offroad-Titel als auch Rallye-Rennspiele umfasst.
Um eine fokussierte Perspektive zu bieten, werde ich pro Franchise nur einen Titel vorstellen. Darüber hinaus konzentriert sich diese Auswahl ausschließlich auf Autorennspiele, Motorrad- und ATV-Spiele werden gesondert besprochen.
10 Sega Rally Revo
Ein letztes Hurra für die Arcade-Rennspiele der 90er

Die Sega Rally- Reihe legte den Grundstein für die Popularisierung von Offroad-Rennen, dank legendärer Arcade-Veröffentlichungen, die auf Plattformen wie Saturn und Dreamcast übertragen wurden. Nach der Veröffentlichung der zweiten Ausgabe schien das Franchise zu schwinden, da sich Segas Fokus vom Konsolenmarkt abwandte.
Sega Rally Revo wurde als revolutionäres Spiel konzipiert und sollte die erfolgreichen Elemente seiner Vorgänger verbessern und gleichzeitig für eine neue Konsolengeneration neu beleben. In vielerlei Hinsicht gelang es mit reichhaltigem Gameplay und verbesserter Grafik auf PS3 und Xbox 360 und sorgte für ein fesselndes Spielerlebnis. Einige Spieler könnten jedoch die langsamere Bildrate als Nachteil empfinden.
Trotz positiver Kritiken hatte das Spiel kommerzielle Schwierigkeiten, vor allem aufgrund seines veralteten Arcade-Gameplays, das mit der Hinwendung der Branche zu einem stärker simulationsorientierten Ansatz kollidierte. Infolgedessen wurde das Sega Racing Studio, das sich diesem Projekt widmete, später aufgelöst, und seitdem sind keine neuen Teile der Serie erschienen.
9. Testfahrt im Gelände mit offenem Gelände
Open-World-Racer hebt sich von Need for Speed ab

Obwohl die Test Drive- Reihe oft im Schatten von Need For Speed stand, insbesondere aufgrund der häufigeren Veröffentlichungen und der starken Vermarktung von Need For Speed, hat sie sich mit ihren Offroad-Ablegern eine einzigartige Nische geschaffen.
Nach einem glanzlosen Start feierte Test Drive Off-Road Wide Open mit einem triumphalen dritten Teil auf Konsolen der sechsten Generation einen großen Erfolg. Das Spiel bestach durch seine sorgfältig gestalteten offenen Welten, die legendären Orten wie den Arches in Utah, dem Yosemite-Nationalpark und Hawaii nachempfunden waren. Sie verkörperten deren Reiz und luden die Spieler zum Erkunden ein.
Es bot beeindruckende Spielvielfalt mit drei Renntypen und Highlights wie dem Scramble Race, das Spieler dazu anregte, Flaggen in beliebiger Reihenfolge zu sammeln. Leider geriet es in den Schatten anderer Rennspiele seiner Zeit und markierte letztlich den Abschluss der Serie – ein beliebter Geheimtipp für PS2- und Xbox-Fans.
8 Rallisport Challenge 2
Übersehenes Original-Xbox-Exklusivspiel

Inmitten der Vielzahl exklusiver Rennspiele für Xbox wird Rallisport Challenge 2 trotz seiner erheblichen Fortschritte gegenüber dem 2002 erschienenen Original oft übersehen. Die Fortsetzung verfeinerte nicht nur das Gameplay, sondern erweiterte auch die Fahrzeugpalette und präsentierte verbesserte Grafiken.
Dieser Titel entwickelte sich vom reinen Arcade-Rennspiel zu einem Hybrid, der Realismus bot, ohne den Charme seines Vorgängers zu verlieren. Eine bemerkenswerte Verbesserung war die Integration von Fahrzeugschäden, die ein realistisches Strategieelement hinzufügte, da beschädigte Teile die Leistung beeinträchtigten.
Obwohl ich die Serie hauptsächlich auf anderen Konsolen erlebt habe, ist der Beifall für Rallisport Challenge 2 deutlich zu spüren, auch wenn dies der letzte Teil der Franchise nach der Übernahme von Digital Illusions durch EA sein sollte.
7 4-Rad-Donner
Midways Versuch eines Rennspiels im Mario Kart-Stil

Midway Entertainment wagte sich mit 4 Wheel Thunder an innovative Fahrzeugoptionen und wich mit seiner einzigartigen Auswahl an Fahrzeugklassen, darunter Monstertrucks und Buggys, von den üblichen Offroad-Rennkonventionen ab. Das Gameplay ähnelte Mario Kart und legte den Schwerpunkt auf Power-Ups für schnelle Beschleunigungen auf kreativ gestalteten Strecken mit faszinierenden Features.
Obwohl die Einzelspielermodi aufgrund der starken KI eine Herausforderung darstellen können, glänzt das Spiel im Mehrspielermodus, in dem Spieler gegeneinander antreten können – besonders unterhaltsam auf der Dreamcast. Leider gab es nie eine Fortsetzung von 4 Wheel Thunder, da das Potenzial auf der PS2 verspielt wurde.
Interessanterweise war es der einzige Titel der Thunder-Reihe, der nicht in Spielhallen veröffentlicht wurde. Das ist bemerkenswert, da die Spielhallenumgebung den Spielspaß bei ähnlichen Spielen normalerweise noch steigert.
6 4×4 Evo
Bahnbrechende Open-World-Rennen

4×4 Evo markierte Take Two Interactives bemerkenswerten Einstieg in das Offroad-Genre und wurde für seine bahnbrechenden Open-World-Streckendesigns bekannt. Es verzichtete auf die starren Grenzen traditioneller Rennstrecken und bot stattdessen mehrere Wege zu Kontrollpunkten, was die Erkundung und den Spaß steigerte.
Dieses Spiel, an das ich mich gerne auf der PS2 erinnere, erweckte echte Automarken in atemberaubender Grafik zum Leben und ermöglichte es den Spielern, visuell beeindruckende Strecken von Terminal Reality zu befahren. Obwohl es heute veraltet ist, war es damals ein tolles Erlebnis.
Auch wenn die Grafik heute veraltet wirkt, bot das Spiel verschiedene Streckenbedingungen und Tageszeiten, wenn auch hauptsächlich kosmetische Änderungen, die Spieler im langwierigen Karrieremodus frustrieren könnten. Ein Jahr später folgte eine Fortsetzung, die jedoch wenig auf Innovationen setzte, was zum Ende der Serie nach 4×4 Evo 2 führte.
5 Schmugglerlauf
PS2-Starttitel, der Spieler zu Outlaws machte

Als Starttitel für die PlayStation 2 stand Smuggler’s Run neben Midnight Club, und obwohl letzterer enorme Popularität erlangte, hat sich Smuggler’s Run seine Nische in der Spielegeschichte erobert.
In diesem spannenden Titel schlüpfen die Spieler in die Rolle von Drogenschmugglern, die nahe der US-mexikanischen Grenze operieren und Missionen erfüllen, während sie sich rivalisierenden Banden und Behörden stellen müssen. Stellen Sie sich das Drama einer Serie wie Narcos in Spielform vor.
Das Spiel enthielt zwar traditionelle Rennspielelemente, glänzte aber durch sein missionsbasiertes Gameplay in einer detailreichen offenen Welt – eine Spielmechanik, die Rockstar später in seiner Grand-Theft-Auto -Reihe nutzte. Nach einer gut aufgenommenen Fortsetzung, die sich auf Waffenhandel konzentrierte, stagnierte das Franchise aufgrund eines unglücklichen Timings mit realen Ereignissen, und der dritte Teil wurde nie verwirklicht.
4 FlatOut 2
Eine wilde Fortsetzung, in der Fahrer als menschliche Projektile abgefeuert wurden

Obwohl es bei FlatOut nicht ausschließlich um Offroad-Rennen geht, positionierte es sich als Konkurrenz zur Burnout -Reihe und legte den Schwerpunkt auf spannende Fahrzeugzerstörung. Die Fortsetzung FlatOut 2 erweiterte den Umfang um weitere Offroad-Elemente.
Der besondere Clou bestand darin, Fahrer aus ihren Autos zu schleudern, um Stunt-Minispiele durchzuführen – die Verwandlung in rollende Projektile war nicht nur ein Gimmick, sondern ein zentrales Gameplay-Feature. Zu den Highlights zählte Multitasking mit Minispielen wie Human Bowling.
Mit verbesserten Streckendesigns und einer fesselnden Auswahl an Minispielen stellte FlatOut 2 einen Höhepunkt der Serie dar. Leider konnten die nachfolgenden Veröffentlichungen die Erwartungen nicht erfüllen, dennoch erschien 2017 ein neuerer Titel, wenn auch mit geringerer Begeisterung.
3 Motorsturm
Multi-Vehicle-Offroader: Ein Highlight der PS3-Ära

Die PlayStation 3 läutete eine Ära bahnbrechender Titel ein, darunter auch Motorstorm, ein führendes Offroad-Franchise. Alle Teile der Trilogie sind lobenswert, doch das Original beflügelte die Fantasie, da es prägte, was später folgte.
Im Gegensatz zu vielen Rennspielen, die nur einen Fahrzeugtyp verwenden, konnten die Spieler bei Motorstorm zwischen Autos, Trucks und Motorrädern wählen und auf verschiedenen Strecken verschiedene Strategien anwenden. Dieses dynamische Setup sorgte für zusätzliche Spannung und belebte ein Genre, das in seiner Einfachheit verwurzelt war, neu.
Nachfolgende Spiele behielten die Kernelemente bei, veränderten aber die Settings, doch keines reproduzierte das revolutionäre Grundgerüst des Originals. Leider wurde die Franchise nach dem kommerziellen Misserfolg von Motorstorm: Apocalypse eingestellt. Da keine neuen Titel in Sicht sind und Evolution Studios von Codemasters übernommen wurde, ist die Hoffnung auf eine Wiederbelebung weit entfernt.
2 Schmutz 3
Wiederbelebung des Rallye-Rennwagens nach Colin McRaes Tod

Die Colin McRae Rally- Serie dominierte das Rallye-Genre von Anfang bis Mitte der 2000er Jahre. Als das Franchise jedoch stagnierte, wurde es zu Dirt weiterentwickelt, um sich an die neue Generation anzupassen.
Im Gegensatz zum Vorgänger hat Dirt seine Spielmodi erweitert und Rallycross-, Trailblazer- und Gymkhana-Events eingeführt, was der Szene dringend benötigten frischen Wind verlieh. Den Höhepunkt erreichte die Serie mit Dirt 3, das für sein flüssiges Gameplay und seine robusten Online-Funktionen bekannt ist.
Selbst nach dem tragischen Tod von Colin McRae im Jahr 2007 zeigte die Serie Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Obwohl spätere Teile abgeschlossen waren, konnte keiner die Magie des dritten Teils wieder einfangen. So wie es aussieht, bleibt Dirt 5 die neueste Veröffentlichung aus dem Jahr 2020, und viele Fans freuen sich auf weitere Abenteuer.
1 Forza Horizon 5
Der Höhepunkt einer herausragenden Xbox-Serie

Die Forza Motorsport -Titel entstanden als Xbox-Antwort auf die beliebte Gran Turismo -Reihe und legten den Grundstein für herausragende Rennsport-Leistungen. Doch erst das Spin-off Forza Horizon revolutionierte das Genre.
Durch die Kombination von Arcade-Action und weitläufigen offenen Welten bot Horizon ein immersives Erlebnis. Der Höhepunkt dieser Serie erreichte Forza Horizon 5, das den Spielern die bisher größte Open-World-Erkundung bot und die lebendigen Landschaften Mexikos nachbildete.
Spieler konnten verschiedene Klimazonen und eine authentische Darstellung der Schönheit des Landes genießen – eine hervorragende Möglichkeit, einen virtuellen Kurzurlaub zu erleben. Trotz meiner Vergangenheit als PlayStation-Spieler weckt die Veröffentlichung von Horizon 5 auf der PS5 mein Interesse, diese legendäre Serie zu erkunden. Während Playground Games sich auf seine zukünftigen Projekte vorbereitet, sind die Fans gespannt, wie sie die hohe Messlatte dieses Spiels übertreffen werden.
Schreibe einen Kommentar