Die 10 besten Easter Eggs, die Sie in Clair Obscur Expedition 33 möglicherweise übersehen haben

Die 10 besten Easter Eggs, die Sie in Clair Obscur Expedition 33 möglicherweise übersehen haben

Wir erleben derzeit einen Umbruch in der Gaming-Landschaft, in dem selbst kleinste Entwicklerstudios für Furore sorgen und die AAA-Norm mit innovativen Titeln herausfordern, die bei den Spielern großen Anklang finden. Ein herausragendes Beispiel für dieses Phänomen ist Clair Obscur: Expedition 33 von Sandfall Interactive.

Dieses brillant gestaltete Fantasy-Rollenspiel (FRPG) hat sich seine Anerkennung dadurch verdient, dass es eine herzliche Hommage an das Genre und diejenigen darstellt, die sein Erbe geprägt haben, und gleichzeitig den Weg für zukünftige Entwickler ebnet.

Zu den vielen faszinierenden Features des Spiels zählen insbesondere die packende rundenbasierte Kampfmechanik und der bemerkenswerte Soundtrack. Erfahrene Abenteurer, die den Kontinent erkunden, werden jedoch auch von der Vielzahl cleverer Easter Eggs begeistert sein, die in jeder Ecke dieser sorgfältig gestalteten Welt versteckt sind.

Von charmanten Hommagen an die Entwickler selbst bis hin zu Referenzen, die das Genre würdigen, werden die Spieler auf ihrer Reise eine Fülle von Überraschungen entdecken. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die zehn wichtigsten Easter Eggs in Clair Obscur: Expedition 33.

Warnung: Diese Liste enthält erhebliche Spoiler zu Story und Charakteren. Seien Sie daher vorsichtig.

10 Das ist in Ordnung

Das passendste Meme für einen Gestral

Clair-Obscur-Expedition-33-Das-ist-fein-Gestral-2

Die Gestrals sind ein reizvoller Aspekt von Clair Obscur, nicht nur wegen ihres liebenswerten Designs, sondern auch wegen ihrer wichtigen Rolle im Spielverlauf. Sie dienen sowohl als Begleiter als auch als Gegner und liefern oft entscheidende Gegenstände oder emotionale Wendungen in der Handlung.

Wenn Sie im Gestral-Dorf ankommen, erwarten Sie einige skurrile Überraschungen. Vielleicht werden Sie zum Kauf eines nutzlosen Gegenstands verleitet oder stehen ein paar muskulösen Gestrals gegenüber, die Ihnen später, wenn Sie besiegt werden, zu Verbündeten werden. Der Höhepunkt ist jedoch der Gestral in einer in Flammen stehenden Bude, der humorvoll erklärt: „Das ist in Ordnung“, eine perfekte Anspielung auf ein beliebtes Internet-Meme.

9 Die Oberweltkarte

Ein Osterei voller Ostereier

Clair-Obscur-Expedition-33-Overworld-Map-Header-1

Clair Obscur: Expedition 33 zeichnet sich durch die Kombination traditioneller RPG-Elemente mit modernen Spielmechaniken aus, insbesondere durch die immersive Weltkarte. Fans klassischer JRPGs wie Final Fantasy und Ni no Kuni werden die Freiheit zu schätzen wissen, eine riesige Landschaft voller Geheimnisse und verborgener Schätze zu erkunden.

Das Abenteuer steht im Mittelpunkt dieses Spiels, und die Spieler werden ermutigt, ohne Angst vor Strafen die üblichen Wege zu verlassen. Dieses Maß an Erkundung steigert das Gesamterlebnis des Spiels und macht jede Entdeckung lohnend.

8 Monocos Zimmer im Herrenhaus

Ein guter Junge bekommt sein eigenes Zimmer

chiaroscuro-expedition-33-monoco-room-1

Das Herrenhaus ist einer der faszinierendsten Orte des Spiels und birgt jede Menge Geschichten und Überraschungen. Der Zugang erfolgt über verschiedene Türen, die über den Kontinent verteilt sind. Jeder Bereich des Herrenhauses birgt verlockende Geheimnisse.

Sobald Sie vom Eingangsbereich nach oben gehen, können Sie durch ein Gemälde in den vielleicht charmantesten Raum des Herrenhauses springen. Hier finden Sie Hommagen an Monoco und Noco, die geliebten Hunde der Familie Dessendre, darunter ein Upgrade-Objekt für Ihren Revive Tint. Die entzückende Hommage an Monoco, der vom Haustier des Entwicklers inspiriert ist, verleiht dem Spiel eine persönliche Note und vertieft die Geschichte.

7 Simon oder Sephiroth?

Wenn Sie es einmal gesehen haben, können Sie es nicht mehr vergessen

Chiaroscuro-Expedition-33-Simon-Transition-Header-1

Unter den unzähligen Gegnern des Spiels erweist sich Simon als der furchterregendste. Seine Hintergrundgeschichte ist voller Intrigen, insbesondere im Hinblick auf seine Verbindungen zu Expedition 0 und Clea. Spieler treffen ihn in einer geheimnisvollen Region namens „The Abyss“, wo er darauf wartet, ihre Fähigkeiten in einer der härtesten Schlachten des Spiels auf die Probe zu stellen.

Besonders Simons Charakterdesign erinnert an Sephiroth aus Final Fantasy 7, insbesondere wenn sich seine Haarfarbe während des Kampfes in ein auffälliges Silber verwandelt. Diese visuelle Ähnlichkeit, zusammen mit Simons übergroßem Schwert, sorgt für eine unvergessliche Begegnung, die bei RPG-Fans Anklang findet.

6 Renoir im Badeanzug

Sogar der Bösewicht hat einen Geburtstagsanzug

Der Charme von Clair Obscur liegt in seinen heiteren Momenten, insbesondere durch die Charakteranpassung. Ein besonders amüsantes Feature sind die für Ihre Gruppenmitglieder verfügbaren Badeanzüge, die stilvoll sind und dennoch eine nostalgische Atmosphäre hervorrufen, die an die europäische Ästhetik der 1950er Jahre erinnert.

Das Freischalten aller Badeanzüge belohnt Sie mit einer unerwarteten Wendung während einer Konfrontation mit Renoir. Als alle Charaktere für den Strand gekleidet sind, mischt sich Renoir humorvoll ein und enthüllt seinen eigenen Badeanzug. Damit zeigt er das Talent der Entwickler, Humor mit Spielerbeteiligung zu verbinden.

5 Ein Pontifex Sulyvahn Cameo

Dark Souls-Fans, vereinigt euch

Clair-Obscur-Expedition-33-Dualliste-Zwischensequenz-1

Obwohl Clair Obscur fest in der RPG-Tradition verwurzelt ist, scheut es sich nicht, auch andere beliebte Franchises zu erwähnen. Eine bemerkenswerte Begegnung findet mit dem zwei Waffen tragenden Boss Dualliste statt, der eine verblüffende Ähnlichkeit mit Pontiff Sulyvahn aus Dark Souls 3 aufweist. Sein beeindruckender Kampfstil ist eine Hommage an Fans des Soulslike-Genres und integriert nahtlos Elemente aus beiden Spielwelten.

Diese Begegnung erinnert an die Tiefe des Spiels, sowohl was das Design als auch die Erzählweise betrifft, und spricht gleichzeitig eine breite Palette von Spielern an.

4 Das Sandfall-Porträt

Die wahre Familie von Clair Obscur

Chiaroscuro-Expedition-33-Entwicklerporträt-1

Eine weitere faszinierende Entdeckung im Manor ist ein Porträt des Entwicklerteams von Sandfall Interactive, einschließlich ihres Maskottchens Monoco. Dieses charmante Easter Egg spiegelt die enge Gemeinschaft des Studios und den mitfühlenden Entstehungsprozess hinter dem Spiel wider.

Darüber hinaus enthält dieser Raum eine spielerische Anspielung auf Pétanque, indem er Spielablauf und Kultur nahtlos miteinander verbindet und so die liebevolle Anspielung des Spiels auf seine Wurzeln verstärkt.

3 Geheime Baguette-Waffe

Baguette im Schlitz?

Chiaroscuro-Expedition-33-Bäckerei-Baguette-Waffe-1

Kein Abenteuer wäre komplett ohne unverwechselbare und witzige Waffen, deren Highlight das Baguette ist – ein echt französisches Easter Egg in Clair Obscur. Um diese skurrile Waffe zu erhalten, müssen Spieler während des Expeditionsfestivals Token sammeln. Bei einem Besuch in der Boulangerie während New Game Plus können Sie sich mit diesen Baguette-Waffen für Ihre Charaktere eindecken, die Humor und Nützlichkeit auf reizvolle Weise verbinden.

2 Lorieniso, der Gitarre spielende Gestral

Gruß an einen legendären Komponisten

chiaroscuro-expedition-33-lorieniso-gestral-1

Das Gestral-Dorf birgt spielerische Überraschungen, darunter Lorieniso, ein Gestral, der auf der Bühne Gitarre spielt. Dieser bezaubernde Moment ist eine Hommage an den Komponisten Lorien Testard, der für seine herausragenden Beiträge zum Soundtrack des Spiels viel Lob erhielt. Er erinnert an die Kunstfertigkeit hinter dem Spiel und unterstreicht die unerwartete Brillanz, die aus unterschiedlichen Hintergründen entstehen kann.

1 Mülleimermann

Hat er tatsächlich überlebt?

Clair-Obscur-Expedition-33-Begegnung mit dem Mülleimer-Mann-1

Unter den vielen clever versteckten Easter Eggs sticht der Mülleimermann durch seine Absurdität hervor. Schon früh im Prolog können Spieler mit einer Mülltonne interagieren und darin eine versteckte Figur entdecken, die seit sechs Monaten festsitzt. Diese komische Begegnung wirft Fragen zum Überleben vor dem Hintergrund der düsteren Themen des Spiels auf.

Letztendlich ist Clair Obscur: Expedition 33 reich an Humor, Nostalgie und Referenzen, was es zu einem wunderbar vielschichtigen Erlebnis macht, das die Vergangenheit ehrt und gleichzeitig den Weg für zukünftige Innovationen im RPG-Genre ebnet.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert