
Die Gaming-Landschaft ist oft unvorhersehbar, und selbst die mit größter Spannung erwarteten Titel auf Steam können die Erwartungen enttäuschen. Trotz der Spannung, die durch die Marketingkampagne eines Spiels erzeugt wird – einschließlich Trailern und Social-Media-Buzz, die die Spannung steigern sollen – gibt es keine Erfolgsgarantie. Ebenso können manche Spiele aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle der Entwickler liegen, organisch an Popularität gewinnen und viral gehen. Doch die potenzielle Beliebtheit auf der Wunschliste garantiert nicht den Erfolg eines Spiels. Vor diesem Hintergrund haben wir eine Liste mit zehn Steam-Spielen zusammengestellt, die unserer Meinung nach ihre hochtrabenden Versprechen nicht einhalten können.
Es ist wichtig klarzustellen, dass wir diesen Spielen nichts Schlechtes wünschen. Wir plädieren vielmehr für eine gemäßigtere Einstellung, bevor wir uns von der Aufregung mitreißen lassen.
Alle hier genannten Titel befinden sich in den Top 50 der Wunschlisten-Liste, wie von SteamDB katalogisiert.
10. Stillstand
Du hast Overwatch in meinem Dota 2!

Als neuer Titel von Valve sind die Erwartungen an Deadlock, eine Mischung aus Helden-Shooter und MOBA, hoch. Valve kann mit Titeln wie Dota 2 und Team Fortress 2 auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken, sodass viele einen großen Erfolg erwarten.
Das letzte große Valve-Projekt, das bereits in der Betaphase vielversprechend war – Artifact –, fiel jedoch durch und wurde nie vollständig umgesetzt. Daher ist Valves vorsichtiges Vorgehen bei Deadlock verständlich; das Unternehmen konzentriert sich auf Qualität und stellt sicher, dass die Version vor dem Start bereit ist.
9 Kein Feuer anzünden
Komm schon, Baby, zünde mein Feuer an

Ich hoffe wirklich, dass „Light No Fire“ ein Erfolg wird, insbesondere nach dem Erlösungsbogen von Hello Games nach den anfänglichen Misserfolgen von „No Man’s Sky“.
Angesichts der Enttäuschungen in der Vergangenheit stehe ich dem Hype um diesen Titel jedoch skeptisch gegenüber. Hello Games hat sich im Vergleich zum Vorgänger zwar etwas zurückgehalten, die beeindruckende Grafik und die spannenden Trailer, die Drachen und Abenteuer versprechen, sind aber dennoch überzeugend. Die Spannung kann verlockend sein; ich bleibe jedoch vorsichtig optimistisch.
8 Arche 2
Chaostheorie

Ark 2 wurde während der Game Awards 2020 vorgestellt und löste – und sein Kinotrailer mit Vin Diesel – erstmals Begeisterung bei den Fans aus.
Die Kommunikation zur Entwicklung war jedoch spärlich. Studio Wildcard wies darauf hin, dass die Fortsetzung mehrfach verschoben und sogar auf Eis gelegt wurde. Während ein Survival-Spiel mit Dinosauriern ein potenzieller Hit zu sein scheint, wecken historische Entwicklungsprobleme Zweifel an den Aussichten von Ark 2.
7 Vampire: Die Maskerade – Bloodlines 2
Blutrünstig

Die Vorfreude auf Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 hat mich immer verblüfft.
Diese Fortsetzung eines Kult-Rollenspielklassikers aus dem Jahr 2004 wurde verschoben und das Entwicklungsteam wechselte mehrmals. Das Ruder liegt nun bei The Chinese Room, dem Studio, das für gefeierte Titel wie Amnesia bekannt ist.
Die ersten Kritiken fielen kritisch aus und da die Unzufriedenheit unter den Fans bereits vorhanden war, sieht der weitere Weg steinig aus.
6 Zustand des Verfalls 3
MIA

Angesichts der anhaltenden Entlassungen und Projektstornierungen bei Microsoft und Xbox ist das Funkstille bezüglich State of Decay 3 besorgniserregend.
Das Spiel wurde 2020 eingeführt, nachdem Microsoft Undead Labs übernommen hatte. Der Mangel an Updates – seien es Fortschrittsberichte, Kündigungsmitteilungen oder Studio-Neuigkeiten – ließ die Fans im Ungewissen.
Obwohl die „State of Decay“-Reihe eine treue Fangemeinde aufgebaut hat, könnten die Erwartungen an diesen neuesten Teil zu überzogenen Hoffnungen führen, die zu Enttäuschungen führen könnten.
5 Maus: Privatdetektiv zu vermieten
Spaß wie im alten Stil

Dass Winnie Puuh öffentlich bekannt wurde, führte zu unerwarteten Ergebnissen – eines davon war der Horrorfilm Winnie Puuh: Blut und Honig, der vielfach kritisiert wurde.
Dies wirft Zweifel auf Mouse: PI For Hire. Zwar fängt es den nostalgischen visuellen Stil klassischer Animationen ähnlich wie Cuphead ein, doch das Gameplay muss überzeugen, um erfolgreich zu sein. Die Anwesenheit des gefeierten Synchronsprechers Troy Baker kann mögliche Mängel im Gameplay nicht wettmachen.
4 Königsmacher
Ein sehr cooles Konzept

„Kingmakers“ scheint alle Wünsche von Fantasy-Fans zu erfüllen: Es ist ein Action-Adventure-Strategiespiel, das im Großbritannien des Jahres 1400 n. Chr.spielt. Es klingt spannend, insbesondere mit einer Spielfigur, die den Lauf der Geschichte ändern muss, um eine Apokalypse zu verhindern.
Dennoch kann das Label „Early Access“ oft ein unvollständiges Erlebnis bedeuten, das anfällig für Fehler und Balance-Probleme ist. Die Trailer bieten zwar ein ausgefeiltes Bild, spiegeln aber möglicherweise nicht die ursprüngliche Realität des Gameplays wider.
3 Aufzeichnung aufheben
Hoffentlich so gut, wie es aussieht

Unrecord verspricht mit seiner Bodycam-Perspektive ein innovatives Konzept, das sein erzählerisches Gameplay über typische Ego-Shooter hinaushebt.
Obwohl es für seine beeindruckende Grafik und seinen einzigartigen Erzählansatz gelobt wurde, zeigt die Geschichte, dass Spiele mit ähnlichen Prämissen oft nicht überzeugen. Obwohl es zu den beliebtesten Titeln gehört, bleibt die Skepsis bestehen. Darüber hinaus hat Bodycam kürzlich eine Early-Access-Phase mit stilistischen Ähnlichkeiten gestartet, was den Wettbewerb verschärft.
2 Hexenbach
Gemütliche Stimmung

Witchbrook ist ein wunderbares Lebenssimulationsspiel, das einen attraktiven Kunststil mit der Expertise von Chucklefish kombiniert, die für ihre Arbeit an Starbound bekannt sind.
Mit kooperativem Gameplay für bis zu vier Spieler und einer gemütlichen Atmosphäre scheint es ein Erfolgsrezept zu sein. Allerdings befindet sich dieser Titel bereits seit 2016 in der Entwicklung und ist damit anderen ähnlichen Projekten wie Silksong weit voraus. Dies führt zu steigenden Erwartungen, die die Realität weit übertreffen könnten.
1 Halbschwert
Eine Rittergeschichte

Half Sword präsentiert sich als physikbasierter mittelalterlicher Kampfsimulator, in dem Spieler den Ruhm und die Absurdität des Ritterdaseins im 15. Jahrhundert nacherleben können.
Das Spiel bietet durch seinen skurrilen Kampfansatz komödiantische Momente, die für kurze Zeit unterhaltsam sein können. Die grundlegende Frage bleibt jedoch: Kann dieser Trick das Interesse langfristig aufrechterhalten? Ohne tiefere Spielmechaniken läuft es Gefahr, nur ein flüchtiges Vergnügen zu sein.
Schreibe einen Kommentar