Hat Akira Toriyama den beliebten „Chibi“-Kunststil erfunden?

Hat Akira Toriyama den beliebten „Chibi“-Kunststil erfunden?

Überblick

  • Die Popularität des Chibi-Stils ist größtenteils dem Einfluss von Akira Toriyama zuzuschreiben, obwohl es sowohl vor als auch nach seinen Werken Beiträge verschiedener Künstler gab.
  • Chibi, die Bezeichnung für bezaubernde, kleine Figuren, hat ihre Wurzeln in Toriyamas chibi-artigen Charakteren aus Dr. Slump; diese inspirierten das „SD“- oder Super Deformed-Genre.
  • Die Ursprünge von Chibi lassen sich möglicherweise bis ins 14. Jahrhundert nach Japan zurückverfolgen, wo es sich durch die Otaku-Kultur entwickelte und schließlich weltweit in die Mainstream-Unterhaltung gelangte.

Direktlinks

Akira Toriyamas Einfluss geht über die Bereiche Anime und Manga hinaus und beeinflusste Hollywoodfilme, Comics und Webtoons gleichermaßen. Sein Tod im Jahr 2024 löste erneute Diskussionen über seine weitreichenden Beiträge zu künstlerischen Medien aus, insbesondere über seine Rolle bei der Popularisierung des „Chibi“-Stils. Es stellten sich wichtige Fragen dazu, ob Toriyama der Erfinder dieser beliebten Kunstform war.

Vor seiner berühmten Dragon Ball-Serie schuf Toriyama Kultwerke wie Dr. Slump, in denen seine chibiartigen Designs wirklich aufblühten. Die drängende Frage bleibt jedoch: War dies der Beginn des Chibi-Stils oder ließ sich Toriyama von früheren Kreationen inspirieren? Um das Ausmaß von Toriyamas Einfluss zu verstehen, werden wir die Entwicklung von Chibi im Kontext von Manga und Anime untersuchen.

Was bedeutet „Chibi“ eigentlich?

Mehr zum Begriff „Chibi“

Supreme Kai alias Shin alias Nahare mit Panzy in Dragon Ball DAIMA

Obwohl „Chibi“ einen bestimmten künstlerischen Stil suggeriert, kann es komplex sein, zu definieren, was ihn als solchen charakterisiert. Der Begriff selbst stammt von „Chibiru“, einem japanischen Wort, das „zermürben“ bedeutet und damit auf die kleine oder verkürzte Statur anspielt, die es beschreibt. Obwohl es im Bereich Manga und Anime oft verwendet wird, um Niedlichkeit auszudrücken, kann es in anderen Kontexten eine weniger positive Konnotation haben. Im modernen Sprachgebrauch beschreibt es Charaktere oder Figuren, die auffallend klein und rund sind.

Was die visuellen Merkmale betrifft, die eine „Chibi“-Darstellung definieren, so gibt es zwar keine strengen Richtlinien, aber ein allgemeiner Standard besagt, dass der Kopf einer Chibi-Figur ungefähr gleich groß oder deutlich größer als ihr Körper sein sollte. Die Einhaltung dieser informellen Konventionen führt normalerweise zu einem als chibi-artig erkennbaren Erscheinungsbild.

Das Argument für Toriyamas Rolle bei der Erschaffung von Chibi

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Nachdem „Chibi“ etabliert war, zeigen Toriyamas Werke diese Ästhetik auf lebendige Weise. Seine Figuren in Dr. Slump weisen zahlreiche typische Merkmale des Chibi-Designs auf. In dieser Zeit kam es auch zu einem Anstieg ähnlicher künstlerischer Stile in verschiedenen Medien. Obwohl diese Figuren zunächst nicht als „Chibi“ bezeichnet wurden, wurden sie später kollektiv als SD (Super Deformed) kategorisiert.

Da der SD-Stil in Japan an Popularität gewann, gehen viele davon aus, dass Toriyamas SD-Charaktere eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Chibi-Genres spielten. Die breitere Akzeptanz von SD und Chibi in der Otaku-Kultur und den Massenmedien wurde jedoch durch eine andere einflussreiche Serie weiter vorangetrieben.

Der Einfluss von SD Gundam und „Super Deformed“

Mobile Suit SD Gundam Anime

Obwohl Toriyama den Chibi-Stil verwendete, brachte er seine Figuren zunächst nicht direkt mit dem Begriff SD oder Super Deformed in Verbindung. Seine lebhaften Charakterdesigns in Dr. Slump, insbesondere seine Darstellungen von Ikonen wie Godzilla und Ultraman, spielten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer Reihe von SD-Spielzeugen, deren Popularität rasant zunahm und Chibi schließlich zu größerer Anerkennung in der Otaku-Kultur verhalf. Der Künstler Koji Yokoi ließ sich von Toriyamas Miniaturdesigns während der Veröffentlichung von Dr. Slump inspirieren und schuf eine erfolgreiche Serie von SD-Gundam-Spielzeugen unter Bandai, was zum Begriff „SD Gundam World“ führte. Dieser entscheidende Moment verband die SD- und Chibi-Stile fest miteinander.

Yokois Beiträge hatten einen erheblichen Einfluss auf diese Spielzeugreihe, was durch den späteren Erfolg seiner veröffentlichten Mangas rund um seine SD-Gundam-Figuren noch verstärkt wurde.

Chibis Vorläuferstile vor Toriyama und SD

Anerkennung der Einflüsse Toriyamas

Osamu Tezuka Astro Boy

Während Toriyama häufig als der möglicherweise bedeutendste Mangaka der Geschichte gefeiert wird, teilt sich diese Anerkennung ein anderer legendärer Künstler: Osamu Tezuka, bekannt als der Vater des Manga. Seine Beiträge zu Manga und Anime sind umfangreich und es ist sehr plausibel, dass Tezukas Arbeit den Chibi-Stil beeinflusst hat, den wir heute kennen.

Unter Tezukas ikonischen Kreationen sticht Astro Boy besonders hervor. Das Design weist Merkmale auf, die an die moderne Chibi-Ästhetik erinnern, insbesondere die großen Augen und der kompakte Körper. Obwohl Astro Boy strenggenommen kein Chibi ist, ist es wahrscheinlich, dass Charaktere wie Pinoko aus Tezukas Black Jack-Reihe eine stärkere Anlehnung an zeitgenössische Chibi-Merkmale aufweisen.

Sanrios Hello Kitty und Chibi Ursprünge

Hallo Kitty auf weißem Hintergrund

Wenn eine Figur eine starke Verbindung zur modernen Interpretation von Chibi aufweisen kann, dann ist es wahrscheinlich Hello Kitty. Diese 1974 von Sanrio geschaffene Figur verkörpert viele charakteristische Merkmale, die heute mit dem Chibi-Stil verbunden sind.

Der Begriff „Chibi“ und sein historischer Kontext

Den Ursprüngen von Chibi auf der Spur

Chibi-Anime-Collage

Obwohl der Chibi-Stil in den 1970er und 1980er Jahren enorm an Popularität gewann, reichen seine Wurzeln möglicherweise bis ins 14. Jahrhundert zurück. Obwohl diese frühe Verwendung nicht sofort Popularität auslöste, durchdrang der Begriff im Laufe der Jahrhunderte allmählich die japanische Sprache und Kultur.

Heute erfreuen sich Spielzeuge und Adaptionen mit Chibi-Motiven weltweit großer Beliebtheit. Viele erfolgreiche Anime- und Manga-Serien, wie etwa Attack on Titan, werden als Chibi-Adaptionen veröffentlicht und begeistern ihre Fans mit humorvollen Darstellungen ihrer Lieblingsfiguren. Darüber hinaus sind Funko Pops, die weltweit bekannt sind, für ihr Chibi-inspiriertes Design bekannt. Obwohl Toriyama nicht als alleiniger Schöpfer des Chibi-Stils gilt, ist seine bedeutende Rolle in dessen Geschichte unbestreitbar und inspiriert unzählige Anhänger und Künstler in verschiedenen Medienformen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert