Diablo 4-Handbuch: Als Totenbeschwörer einen Golem beschwören

Diablo 4-Handbuch: Als Totenbeschwörer einen Golem beschwören

Diablo 4 führt ikonische Klassen aus der Serie wieder ein und ermöglicht es den Spielern, sich erneut den dämonischen Mächten der Hölle zu stellen. Unter ihnen sticht der Totenbeschwörer als mächtige Wahl hervor, der zum Start als starker Konkurrent zurückkehrt. Der Totenbeschwörer beherrscht dunkle Künste wie das Auferwecken von Toten, das Abfeuern von Knochengeschossen und das Explodieren von Leichen und bietet ein reichhaltiges Spielerlebnis.

Die einzigartige Fähigkeit des Totenbeschwörers, einen Golem-Diener zu beschwören, zeichnet diese Klasse aus. Diese beeindruckende Kreatur fungiert auf dem Schlachtfeld als Panzer, der Schaden absorbieren und die Aufmerksamkeit des Gegners ablenken kann. Allerdings müssen die Spieler eine Reihe von Aufgaben bewältigen, um diese aufregende Funktion freizuschalten. Dieser Leitfaden enthält umfassende Anweisungen zum Erhalten und Beschwören des Golems in Diablo 4.

Wann kann der Totenbeschwörer in Diablo IV einen Golem bekommen?

Diablo-4-Golem

Um auf die Golem-Fähigkeit zugreifen zu können, müssen Spieler zunächst ihren Nekromanten-Charakter auf Level 25 bringen . Dadurch wird die Quest „Nekromant: Ruf der Unterwelt“ freigeschaltet.

Necromancer: Ruf der Unterwelt – Komplettlösung

Diablo 4: Golem-Karte

Die Quest beginnt am **Sarkova-Pass** in den Fractured Peaks. Hier treffen die Spieler auf eine Statue, die eine Beschwörung einleitet, indem sie den Geist von Maltorius enthüllt. Er wird den Spieler anweisen, 12 Ungebrochene Knochen zu sammeln , die von verschiedenen Feinden in der Nähe gesammelt werden können, um den Körper ihres Golems zu konstruieren.

Diablo 4: Golem – Bitterhöhleneingang

Sobald die Ungebrochenen Knochen geliefert wurden, wird Maltorius den Spielern helfen, ein verdorbenes Artefakt aus der nahegelegenen Bitterhöhle zu holen , die sich direkt südlich der Statue befindet.

Diablo 4: Golem – Seelenglas

Diese Höhle hat einen geradlinigen Aufbau, bestehend aus einem Korridor, der zu einer Kammer führt, in der sich ein Gefäß mit Seelen befindet . Die Interaktion mit diesem Gefäß löst eine Welle von Feinden aus, die besiegt werden müssen, um das Gefäß erfolgreich mit Seelen zu füllen.

Nach Abschluss dieser Herausforderung wird Maltorius für ein Ritual zurückkehren, das letztendlich die Golem -Fähigkeit freischaltet.

So beschwört man den Golem

Diablo 4: Golem-Fähigkeit

Das Beschwören des Golems in Diablo 4 ähnelt dem Prozess der Totenerweckung. Spieler müssen ihrer Aktionsleiste die Golem-Fähigkeit zuweisen, um diese Beschwörung zu ermöglichen. Solange die Fähigkeit aktiviert ist, bleibt der Golem aktiv.

Wenn diese Fähigkeit aktiviert wird, während der Golem bereits anwesend ist, verleiht sie dem Golem den Status „Unaufhaltsam“, wodurch er Feinde verspotten und vorübergehend weniger Schaden absorbieren kann. Diese Funktion ist besonders nützlich, um feindliches Feuer vom Totenbeschwörer und seinen beschworenen Skeletten abzulenken.

So beschwören Sie Blut- und Eisengolems

Keiner

Zunächst haben Spieler nur Zugriff auf den Knochengolem. Mit zunehmendem Levelaufstieg schalten sie im Totenbuch-Modus den Blut- und den Eisengolem frei. Der Blutgolem ist ab Level 28 verfügbar, während der Eisengolem ab Level 32 freigeschaltet wird.

Der Blutgolem ist für die Verbesserung der Überlebenschancen des Spielers unerlässlich, da er einen Teil des eingehenden Schadens absorbiert. Mit seinem zweiten Upgrade kann er noch mehr Schaden austeilen und absorbieren, wenn seine Gesundheit 80 % übersteigt. Das Opfern dieser Golem-Variante gewährt dem Spieler einen Bonus auf das maximale Leben .

Der Eisengolem hingegen ist hervorragend geeignet zur Massenkontrolle mit AOE-Schockwellen und Schlägen und gewährt bei Opferung erhöhten kritischen Trefferschaden. Dieser Golem ist aufgrund der zusätzlichen Vorteile bei kritischem Schaden besonders effektiv für Builds, die sich auf Knochenspeere konzentrieren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert