Details zur verbesserten Ladeunterstützung des Galaxy S26 Ultra wurden in einem kürzlichen Code-Leck enthüllt und versprechen ein bedeutendes Upgrade gegenüber dem Galaxy S25 Ultra

Details zur verbesserten Ladeunterstützung des Galaxy S26 Ultra wurden in einem kürzlichen Code-Leck enthüllt und versprechen ein bedeutendes Upgrade gegenüber dem Galaxy S25 Ultra

Samsung wird auch beim kommenden Galaxy S26 Ultra weiterhin auf einen 5.000-mAh-Akku setzen. Diese Entscheidung zeigt, dass das Unternehmen auf effizientere Hardware und optimierte Software setzt, um die Gesamtakkulaufzeit im Vergleich zum Vorgängermodell, dem Galaxy S25 Ultra, zu verbessern. Ein bemerkenswertes Update ist, dass Samsung endlich den eingeschränkten Schnellladezugang aufhebt, der jahrelang bei seinen Flaggschiff-Geräten vorhanden war. Aktuelle Leaks deuten auf eine spannende Änderung für das Galaxy S26 Ultra hin.

Galaxy S26 Ultra voraussichtlich mit 60-W-Ladefunktion: Ein wichtiges Upgrade angesichts der Bedenken hinsichtlich der Akkukapazität

Während Samsung die Silizium-Kohlenstoff-Technologie untersucht, um die Akkugröße zukünftiger Geräte zu vergrößern, deuten Berichte darauf hin, dass das Galaxy S26 Ultra die gleiche Akkukapazität von 5.000 mAh wie in den Vorgängermodellen beibehalten wird. Glücklicherweise ist ein vielversprechendes Gerücht aufgetaucht: Statt der standardmäßigen 45-W-Ladeleistung soll das Galaxy S26 Ultra eine beeindruckende 60-W-Schnellladefunktion unterstützen, was die Ladezeit des Akkus deutlich verkürzt.

Obwohl Gerüchte ohne handfeste Beweise möglicherweise nicht fundiert sind, bestätigt der von Technik-Enthusiast Erencan Yılmaz auf X geteilte Code die Einführung einer 60-W-Ladefunktion für das Galaxy S26 Ultra. In einem aktuellen Beitrag heben zwei Zeilen „60 W“ hervor und liefern damit starke Hinweise darauf, dass diese begehrte Spezifikationserweiterung für Anfang nächsten Jahres in Aussicht steht.

Für die übrigen Modelle der Galaxy S26-Reihe von Samsung wurden noch keine Details zu ihrer maximalen Ladekapazität bekannt gegeben. Dennoch stellt diese Entwicklung eine vielversprechende Verbesserung dar. In Bezug auf Samsungs Pläne, die Akkulaufzeit bei unveränderter Kapazität zu verlängern, erwähnte ein leitender Angestellter bereits, dass das Unternehmen beim Galaxy S25 Edge KI-Technologie zur Effizienzsteigerung eingesetzt habe. Eine ähnliche Strategie könnte auch beim Galaxy S26 Ultra zum Einsatz kommen.

Allerdings sind den Möglichkeiten von Softwareinnovationen Grenzen gesetzt, insbesondere wenn die Hardware unverändert bleibt. Um im Smartphone-Markt mit der chinesischen Konkurrenz mithalten zu können, ist es für Samsung entscheidend, bald auf die Silizium-Kohlenstoff-Technologie umzusteigen.

Für die neuesten Updates können Sie Erencan Yılmaz auf Twitter folgen: Erencan Yılmaz.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert