Der verbesserte FPS-Zähler des Steam-Overlays zeigt jetzt CPU- und VRAM-Auslastung, Temperaturen und zusätzliche Messwerte an

Der verbesserte FPS-Zähler des Steam-Overlays zeigt jetzt CPU- und VRAM-Auslastung, Temperaturen und zusätzliche Messwerte an

Valve erweitert Steam-Client um erweiterte Leistungsüberwachungsfunktionen

Valve arbeitet seit Jahren kontinuierlich an der Verbesserung seines Steam-Clients und hat eine Reihe wichtiger Updates zur Verbesserung des Benutzererlebnisses veröffentlicht. Das neueste Upgrade konzentriert sich auf den weit verbreiteten Performance-Monitor, der in das Steam-Overlay integriert ist. Diese überarbeitete Funktion verspricht Spielern deutlich tiefere Einblicke als die Vorgängerversion, die lediglich die Framerate anzeigte.

Erweiterte Informationsmöglichkeiten zur Leistungsüberwachung

Der Performance-Monitor ist ab sofort über den Steam Beta-Client verfügbar und wurde grundlegend überarbeitet. Er bietet nun mehrere Detailstufen zur Auswahl. Zu den neuen Optionen gehören:

  • FPS Einzelwert (Originalformat)
  • FPS-Details und Diagramm
  • FPS-Detail mit CPU- und GPU-Auslastung
  • Umfassende FPS-Details, Diagramm, CPU-, GPU- und RAM-Details

Jede dieser Einstellungen liefert zunehmend umfangreichere Daten und verbessert das Benutzererlebnis beim Spielen erheblich.

Anpassbare Anzeigeeinstellungen

Das Steam-Overlay ermöglicht es Nutzern außerdem, Bildschirmposition, Kontrast, Sättigung und Hintergrundopazität über eine einzige Einstellungsseite anzupassen. So können Spieler das Erscheinungsbild des Performance-Monitors an ihre persönlichen Vorlieben und ihren Spielstil anpassen.

Steam-Leistungsmonitor

Der Screenshot oben zeigt die Option mit den maximalen Details und präsentiert während des Spiels anhand farbenfroher Grafiken und Diagramme eine Reihe von Informationen, von der Frame-Generierung bis zu VRAM-Statistiken.

Valves Einblicke in die Leistungsüberwachung

Laut Valve „kann der Leistungsmonitor Ihnen helfen, Ihre Bildrate zu verstehen, einschließlich der Bildgenerierung und der Leistung des Basisspiels, und gleichzeitig potenzielle CPU- oder GPU-Engpässe identifizieren.“ Darüber hinaus können Benutzer feststellen, ob der System- oder Videospeicher knapp wird, was die Gesamtleistung erheblich beeinflussen kann.

Aktuelle Verfügbarkeit und zukünftiger Support

Derzeit sind einige der erweiterten Funktionen dieser Betaversion exklusiv für Windows-PCs verfügbar.„Die meisten dieser Funktionen werden auf andere Betriebssysteme ausgeweitet. Obwohl bestimmte Metriken zunächst möglicherweise nicht auf allen Plattformen unterstützt werden, planen wir, die Unterstützung in Zukunft zu erweitern“, so Valve in seiner Ankündigung.

Erste Schritte mit der Beta

Spieler, die den neuen Leistungsmonitor schon vor der Veröffentlichung testen möchten, können den Steam-Beta-Client nutzen. Navigieren Sie dazu in der App zu „Einstellungen > Benutzeroberfläche“ und stellen Sie das Dropdown-Menü „Client-Beta-Teilnahme“ auf die neueste Version ein. Um den neuen Leistungsmonitor zu aktivieren, gehen Sie zu „Einstellungen > Im Spiel“ und wählen Sie die gewünschte Detailstufe.

Zur weiteren Unterstützung hat Valve umfassende FAQs erstellt, in denen die einzelnen Einstellungen erläutert werden und Informationen zur Diagnose von Problemen wie Mikroruckeln oder Leistungsengpässen bei der Verwendung der neuen Overlay-Funktionen bereitgestellt werden.

Steam-Leistungsmonitor

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Gaming-Leistungsüberwachung auf dem Laufenden, indem Sie diese neuen Funktionen in Steam erkunden!

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert