Der Tensor G5-Chip im Pixel 10 Pro XL bleibt hinter dem fünf Jahre alten iPhone 12 Pro Max zurück und unterstreicht Apples Leistungsverbesserungen

Der Tensor G5-Chip im Pixel 10 Pro XL bleibt hinter dem fünf Jahre alten iPhone 12 Pro Max zurück und unterstreicht Apples Leistungsverbesserungen

Google hat seine neue Pixel-10-Reihe offiziell vorgestellt. Obwohl das Design weitgehend an die Ästhetik des Vorjahres angelehnt ist, wurde das zugrundeliegende Erlebnis komplett überarbeitet. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Veröffentlichung liegt auf den robusten KI-Funktionen des neuen Tensor-G5-Chips von TSMC. Trotz dieser Fortschritte bleibt die neue Pixel-Serie im Vergleich zu Apples neuester iPhone-16-Serie leistungsmäßig hinter den Erwartungen zurück. Das Pixel 10 Pro XL wurde kürzlich auf Geekbench getestet, und die Ergebnisse sorgen bei Technikbegeisterten für Besorgnis.

Aktuelle Benchmarks zeigen, dass das Pixel 10 Pro XL kaum an die Leistung des vor fünf Jahren erschienenen iPhone 12 Pro Max von Apple herankommt. Diese Erkenntnis wirft berechtigte Fragen zur praktischen Leistung der Pixel-Reihe im Alltagsgebrauch auf.

Leistungsbedenken: Pixel 10 Pro XL vs.iPhone 12 Pro Max

Das Pixel 10 Pro XL erreichte im Single-Core-Test 1.948 Punkte und im Multi-Core-Test 5.087 Punkte. Im Vergleich dazu erreichte das iPhone 12 Pro Max im Single-Core-Test 2.204 Punkte und im Multi-Core-Test 5.187 Punkte. Dies unterstreicht, dass Apples A14 Bionic Chip auch nach fünf Jahren noch besser abschneidet als Googles neuesten Tensor G5. Es ist wichtig zu betonen, dass Benchmark-Ergebnisse nicht immer der tatsächlichen Leistung entsprechen. Diese Diskrepanz deutet jedoch auf einen beunruhigenden Trend hin, bei dem Apples Chiptechnologie weiterhin die Nase vorn hat.

In der Praxis werden alltägliche Aufgaben wie Surfen im Internet, Social-Media-Interaktion und Video-Streaming für die meisten Pixel 10 Pro XL-Nutzer wahrscheinlich keine nennenswerten Verlangsamungen mit sich bringen. Bei ressourcenintensiven Aktivitäten wie Spielen, Videobearbeitung oder der Ausführung anspruchsvoller KI-Funktionen können jedoch Leistungseinbußen auftreten. Glücklicherweise hat Google Android 16 effektiv optimiert und stellt sicher, dass proprietäre Anwendungen, einschließlich Gemini, ein nahtloses Benutzererlebnis bieten. Während das iPhone durch seine enorme Rechenleistung glänzt, verleiht Apples harmonische Integration von Hard- und Software auch älteren Geräten Langlebigkeit und Reaktionsfähigkeit.

Google steht vor einer großen Herausforderung, da Apple die nächste Generation von A-Serie-Chips für das iPhone 17 auf den Markt bringt. Zu den erwarteten Ankündigungen gehören der Basis-A19-Chip für das Standard-iPhone 17 sowie die A19-Pro-Variante mit 5-Kern-GPU für das iPhone 17 Air und 6-Kern-GPU für die iPhone 17 Pro-Modelle. Diese bevorstehenden Verbesserungen werden voraussichtlich erhebliche Verbesserungen der Rechen- und Grafikleistung bringen und die aktuellen iPhone 16-Modelle deutlich übertreffen.

Wie bereits erwähnt, geben die ersten Benchmark-Ergebnisse von Geekbench nur einen kleinen Einblick in die allgemeine Leistungsbilanz. In Kürze werden umfassende Praxistests und Vergleichsvideos veröffentlicht, die weitere Einblicke in die Leistung des Pixel 10 Pro XL im Vergleich zur Konkurrenz geben. Bleiben Sie dran für weitere Updates und detaillierte Analysen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert