
Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 einzustellen. Für die zahlreichen Nutzer von Windows 10-Geräten, die aufgrund strenger Hardwareanforderungen nicht auf Windows 11 aktualisieren können, stehen mehrere praktikable Optionen zur Verfügung.
5 Upgrade auf Windows 11
Umgehen Sie die Hardwareanforderungen mit einem nützlichen Tool
Nicht jeder ist begeistert vom Umstieg auf Windows 11, und viele Benutzer können aufgrund der strengen Hardwarebeschränkungen von Microsoft einfach nicht aktualisieren. Es gibt jedoch eine Problemumgehung, um die Installation von Windows 11 auf älteren Computern zu ermöglichen.
Tools wie Flyby11 ermöglichen es Benutzern, die Hardwarevoraussetzungen von Windows 11 zu deaktivieren, selbst wenn der Computer die Anforderungen für TPM 2.0 und Secure Boot nicht erfüllt. Diese Plattform verwendet eine Windows Server-Installationsmethode, die einige der Einschränkungen der Standard-Consumer-Version umgeht.
Trotz dieser Problemumgehung sollten Benutzer vorsichtig sein. Microsoft warnt, dass die Installation von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware dazu führen kann, dass Ihr System keine wichtigen Sicherheitsupdates erhält. Darüber hinaus müssen Benutzer nach jedem größeren Update eine Neuinstallation durchführen, was bedeutet, dass keine automatischen Upgrades verfügbar sind.
4 Erwägen Sie erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10
Offizieller Microsoft-Support gegen jährliche Gebühr

Wenn Sie weiterhin Windows 10 verwenden müssen oder kompatible Hardware besitzen, die Windows 11 nicht unterstützt, bietet Microsoft das Programm Extended Security Updates (ESU) an, das bis Oktober 2026 wichtige Sicherheitsupdates für Windows 10 bereitstellt.
Die Anmeldung zum ESU-Programm erfolgt unkompliziert über die App „Einstellungen“.Die erweiterte Sicherheitslizenz kostet 30 US-Dollar pro Gerät und Jahr. Nach Ablauf Ihres einjährigen Abonnements bleiben die Preise jedoch ungewiss und können insbesondere für Unternehmenskunden steigen.
3 Upgrade auf einen neuen PC
Moderne Hardware bietet mehr Kompatibilität

Wenn Sie noch einen älteren Windows-Rechner verwenden, könnte das bevorstehende Support-Ende für Windows 10 ein guter Grund sein, in einen neuen Computer zu investieren. Obwohl der Kauf eines neuen Geräts nicht die günstigste Option ist, ist er sinnvoll, wenn Ihre aktuelle Hardware in die Jahre gekommen ist oder Sie bereits über ein Upgrade nachdenken.
Neue Geräte unterstützen problemlos TPM 2.0 und Secure Boot und ermöglichen so eine nahtlose Installation von Windows 11. Darüber hinaus bieten moderne Computer eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, eine längere Akkulaufzeit und verbesserte Sicherheitsfunktionen, mit denen ältere Modelle nicht mithalten können.
2 Verwenden Sie Windows 10 LTSC für kontinuierliche Sicherheit
Enterprise Edition Sicher bis 2027

Eine Alternative für Nutzer, die Windows 10 mit Sicherheitsupdates nutzen möchten, ist die LTSC-Version des Betriebssystems. Diese Enterprise-Version erhält bis 2027 weiterhin Sicherheitsupdates. Zwar bietet sie keine Funktionsupgrades, doch fällt diese Einschränkung angesichts des bevorstehenden Supportendes von Windows 10 weniger ins Gewicht.
Der Wechsel von Windows 10 Pro zu LTSC erfordert einen kleinen Workaround. Obwohl zur Aktivierung von LTSC ein Original-Produktschlüssel erforderlich ist, erweist sich dies als kostengünstigere Lösung als ESU. Da sich die ESU-Gebühren nach dem ersten Jahr voraussichtlich verdoppeln, kann LTSC eine kostengünstige Wahl für langfristige Sicherheit sein.
1 Erstellen Sie ein Backup von Windows 10
Sichern Sie die ISO, bevor Microsoft sie zurückzieht
Um die Windows 10 22H2 ISO herunterzuladen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Besuchen Sie die Seite „Windows 10 herunterladen“ und klicken Sie unter „Windows 10-Installationsmedium erstellen“ auf „Herunterladen“.
- Führen Sie die Datei MediaCreationtool.exe aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Wählen Sie „Installationsmedium erstellen“, entscheiden Sie sich für die Option „ISO-Datei“ und klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Benennen Sie die heruntergeladene Datei in ISO Windows 10 22H2 um und klicken Sie auf Speichern.
Alternativ können Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk mit Windows 10 erstellen und für Notfälle aufbewahren. Mit einem solchen Laufwerk können Sie Windows 10 später auf jedem Computer reparieren oder neu installieren.
Während ein Upgrade auf Windows 11 für manche Nutzer eine gute Option sein kann, ist es aufgrund seiner Einschränkungen möglicherweise nicht für jeden geeignet. Wer weiterhin Windows 10 verwenden möchte, kann zwischen dem ESU-Programm und der LTSC-Edition wählen, um einen sicheren Betrieb ohne unmittelbare Unterbrechungen zu gewährleisten. Ende Oktober 2025 sollte nicht als Ende der Nutzbarkeit Ihres Geräts interpretiert werden; es gibt noch zahlreiche Alternativen, um Ihren Computer funktionsfähig und sicher zu halten.
Schreibe einen Kommentar