Ein kürzlich in den sozialen Medien aufgetauchter Geekbench-6-Benchmark-Test enthüllt die voraussichtlichen finalen Spezifikationen von Samsungs Flaggschiff-Prozessor Exynos 2600. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass der Exynos 2600 die beeindruckenden Benchmark-Werte des Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 nicht übertrifft, aber sie verdeutlichen eine erfreuliche Verringerung des zuvor bestehenden Leistungsunterschieds zwischen diesen beiden System-on-Chip-Konkurrenten (SoC).
Leistungsvergleich: Exynos 2600 vs. Snapdragon 8 Elite Gen 5
Um die Leistung des Exynos 2600 zu verstehen, betrachten wir die Konfiguration, die im GeekBench 6-Test verwendet wurde:
- 6 CPU-Kerne mit einer Taktfrequenz von 2, 76 GHz
- 3 CPU-Kerne mit einer Taktfrequenz von 3, 26 GHz.
- 1 CPU-Kern mit einer maximalen Taktfrequenz von 3, 80 GHz
Zum Vergleich hier die CPU-Architektur des Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5:
- 6 CPU-Kerne mit einer Taktfrequenz von 3, 63 GHz
- 2 Hochleistungskerne mit 4, 61 GHz
Es ist wichtig zu beachten, dass der leistungsstärkste Kern des Exynos 2600 nur 4, 6 % schneller ist als die Effizienzkerne des Snapdragon 8 Elite Gen 5. Darüber hinaus arbeiten die Leistungskerne des Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit einer deutlich höheren Frequenz – 21 % höher als der vergleichbare Kern im Exynos 2600.
Wie schlägt sich der Exynos 2600 im Vergleich zum Snapdragon 8 Elite Gen 5 in puncto Leistung? Schauen wir uns die tatsächlichen Benchmark-Ergebnisse an:

Im Vergleich dazu sind nachfolgend die GeekBench 6-Ergebnisse des Snapdragon 8 Elite Gen 5 und des Exynos 2500 aufgeführt:

Aus diesen Vergleichsergebnissen lassen sich folgende Erkenntnisse ableiten:
- Die Single-Core-Leistung des Exynos 2600 ist 37 % höher als die des Exynos 2500, bleibt aber etwa 10 % hinter der des Snapdragon 8 Elite Gen 5 zurück.
- Im Bereich der Mehrkernprozessoren übertrifft der Exynos 2600 den Exynos 2500 um etwa 29 %, liegt aber immer noch um etwa 6, 25 % hinter dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 zurück.
Angesichts der niedrigeren Taktfrequenz der CPU-Kerne im Exynos 2600 sind diese Ergebnisse in gewisser Weise zu erwarten. Bemerkenswerterweise kann der Exynos 2600 mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 mithalten, insbesondere wenn man bedenkt, dass sein leistungsstärkster Kern mit einer deutlich niedrigeren Taktfrequenz arbeitet als die beiden Leistungskerne des Snapdragon.
Darüber hinaus ist erwähnenswert, dass der Exynos 2600 seine Fähigkeit unter Beweis gestellt hat, den A19 Pro Chip von Apple in GeekBench 6 Multi-Core-Tests zu übertreffen.
Zusammenfassend sollten Nutzer beachten, dass Samsungs Exynos-Serie häufig Probleme mit dem Wärmemanagement und der thermischen Drosselung aufweist, was die tatsächliche Leistung im normalen Gebrauch beeinträchtigen kann. Mit Blick auf die Markteinführung der Galaxy S26-Serie wird die Leistung des Exynos 2600 im Alltag genau unter die Lupe genommen.
Schreibe einen Kommentar