Der Preload der offenen Beta von Battlefield 6 beginnt jetzt; Fähigkeitsfaktoren beeinflussen das Matchmaking

Der Preload der offenen Beta von Battlefield 6 beginnt jetzt; Fähigkeitsfaktoren beeinflussen das Matchmaking

Open Beta Preload für Battlefield 6 jetzt verfügbar

Der Preload für das erste Open-Beta-Wochenende von Battlefield 6 ist offiziell auf allen Gaming-Plattformen gestartet. Interessierte Spieler können ab sofort über ihre jeweiligen Store-Seiten auf den Preload zugreifen, da die Testphase am Samstag, den 9. August, beginnt. Zwei Tage zuvor, am Donnerstag, den 7. August, startet bereits eine Early-Access-Beta. Für Steam-Nutzer beträgt die Downloadgröße ca.39, 24 GB. Die PC-Systemanforderungen finden Sie hier. Sie sind in der Regel für Spieler erreichbar, die in den letzten vier bis fünf Jahren einen PC zusammengebaut haben.

Gameplay-Verbesserungen für Battlefield 6: Was Sie erwartet

Der offizielle Battlefield X-Account hat Einblicke gegeben, wie sich der Open Beta-Test von den vorherigen Battlefield Labs-Tests und der finalen Version des Spiels unterscheiden wird. Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Assault-Klasse, deren Fähigkeiten überarbeitet wurden, um eine bessere Teamdynamik zu fördern. Die neue Eigenschaft „Kommandierende Präsenz“ ersetzt nun die bisherige Eigenschaft „Verbesserte Mobilität“ und ermöglicht es Truppmitgliedern, Ziele schneller zu erobern und früher aus dem Kampfmodus zurückzukehren.

Darüber hinaus wurde das Spawn Beacon, bisher ein Feature der Aufklärungsklasse, in die Angriffsklasse integriert. Die Entwickler möchten das Teamplay verbessern, indem sie seinen traditionellen Einsatz in ein strategisches Werkzeug für Manöver an der Front umwandeln. Das Deploy Beacon kann pro Trupp nur eine begrenzte Anzahl von Malen eingesetzt werden und zerstört sich selbst, wenn ein Angriffsspieler darauf spawnt. Neu im Arsenal ist die Angriffsleiter, ein innovatives Gerät, das Trupps Zugang zu ansonsten unzugänglichen Bereichen gewährt. Je nach Einsatz kann sie entweder als Leiter oder als Rampe dienen und so taktische Vorteile und Überraschungsangriffe auf Gegner ermöglichen.

Klassenspezifische Updates und Optimierungen

Das Feedback der Community zeigt, dass die Engineer-Klasse derzeit gute Leistungen erbringt und daher vorerst unverändert bleibt. Bei der Support-Klasse könnten jedoch leichte Anpassungen hinsichtlich der Aktualisierungsrate von Versorgungskisten und der Wirksamkeit ihrer Waffen-Buffs vorgenommen werden. Auch bei der Recon-Klasse wurden Änderungen vorgenommen, insbesondere wurde die Pathfinder -Trainingsoption durch Spec Ops ersetzt. Das neue Training umfasst:

  • Spec Ops 0: Erstes Klassentraining, das leisere Takedowns in der Hocke oder in liegender Position ermöglicht.
  • Spec Ops 1: Ermöglicht das Erkennen von Geräten des Gegners in der Nähe, sofern nicht gesprintet wird.
  • Spec Ops 2: Die Bauchlage ermöglicht ein schnelleres Verlassen des Kampfes und verhindert, dass der Spieler vom Beobachtungsmechanismus aus gesehen wird.

Darüber hinaus verfügt die Aufklärungsklasse jetzt über eine aktive Fähigkeit auf Stufe 3, die es Spielern ermöglicht, ein UAV in einem bestimmten Bereich zur fortlaufenden Aufklärung einzusetzen.

Matchmaking-Mechaniken und Partnerschaften

In einer kürzlichen Pressekonferenz, wie CharlieIntel berichtete, enthüllten die Entwickler, dass das Matchmaking-System in Battlefield 6 auf verschiedenen Faktoren basiert, darunter Ping, Spielerstandorte, Serververfügbarkeit und spezifische Skill-Checks. Obwohl die genauen Kriterien geheim bleiben, zielt dieser Ansatz darauf ab, ein ausgewogenes Spielerlebnis für Spieler mit ähnlichem Können zu ermöglichen.

Für den PC ist Intel der offizielle Partner des Spiels. Weitere Einblicke in unsere ersten Eindrücke vom Reveal-Event gibt es hier.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert