
Windows-Markttrends: Wesentliche Änderungen durch das Support-Ende für Windows 10
Kurz vor dem Ende des Windows 10-Supports in nur zwei Wochen enthüllen neu veröffentlichte Daten von Statcounter interessante Veränderungen in der Windows-Betriebssystemlandschaft. Die Statistiken dieses Monats zeigen eine bemerkenswerte Situation: Windows 10 verzeichnete einen deutlichen Rückgang der Nutzeranteile und fiel auf ein Siebenjahrestief, während Windows 7 unerwartet einen Anstieg seiner Nutzerbasis verzeichnete.
Die Daten verstehen: Erkenntnisse von Statcounter
Bevor wir uns näher mit den Statistiken befassen, ist es wichtig zu wissen, dass Statcounter zwar wertvolle Erkenntnisse liefert, die Daten jedoch aus Trackern von rund 1, 5 Millionen Websites stammen, was zu Ungenauigkeiten führen kann. Microsoft ist mit seiner umfangreichen Telemetrie die maßgebliche Quelle für präzise Nutzerstatistiken. Dennoch bleibt Statcounter eine wichtige Ressource für die Beobachtung von Markttrends und Leistungsveränderungen verschiedener Betriebssysteme im Laufe der Zeit. Daher ist es ratsam, diese Ergebnisse mit vorsichtigem Optimismus zu betrachten.
Windows 10: Ein historischer Niedergang
Im Zuge des bevorstehenden Support-Endes ist der Marktanteil von Windows 10 auf 40, 5 % gesunken – ein Rückgang, der seit Oktober 2017 nicht mehr zu verzeichnen war. Damals war Windows 7 das dominierende Betriebssystem. Mit dem Support-Ende für Windows 10 wirft dieser Rückgang Fragen zu Nutzermigrationsmustern und möglichen Upgrades auf.
Windows 7: Ein überraschendes Comeback
Überraschenderweise stieg der Marktanteil von Windows 7 auf 9, 61 % – den höchsten Stand seit Januar 2023. Dieser Aufschwung ist besonders bemerkenswert, da Microsoft sein Programm für erweiterte Sicherheitsupdates Anfang des Jahres abgeschlossen hatte. Der Zustrom von Nutzern, die auf ein so veraltetes Betriebssystem umsteigen, wirft drängende Fragen nach den Ursachen für diesen Trend auf. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus mangelnder Upgrade-Möglichkeit und bestehenden Hardware-Inkompatibilitäten mit neueren Windows-Versionen.
Windows 11: Stetiges Wachstum
Im Gegensatz dazu festigt Windows 11 seine Marktpräsenz weiter und erreicht einen weltweiten Marktanteil von 49, 05 %.Diese Zahl ist bemerkenswert konstant, insbesondere im Vergleich zu Daten vom August 2025. Dies deutet darauf hin, dass sich die Benutzer langsam an die neuere Benutzeroberfläche und die Funktionen von Windows 11 gewöhnen.
Was erwartet Windows-Benutzer?
Da der Mainstream-Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet, haben Nutzer nur eingeschränkte Möglichkeiten. Um die Sicherheit und Systemintegrität weiterhin zu gewährleisten, wird ihnen empfohlen, sich kostenlos für das Programm „Extended Security Updates“ anzumelden, das zusätzliche zwölf Monate lang wichtige Sicherheitsupdates bietet. Für Unternehmensnutzer besteht weiterhin die Möglichkeit, bis zu drei Jahre Support zu bezahlen. So können Unternehmen reibungslos auf ein neueres Betriebssystem umsteigen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Da die Frist näher rückt, bleibt abzuwarten, wie die Benutzer ihre Upgrade-Pfade beschreiten werden. Die aktuellen Trends verdeutlichen jedoch zweifellos die Komplexität, die mit der Umstellung von Altsystemen auf moderne Umgebungen verbunden ist.
Für tiefergehende Einblicke in dieses Thema können Sie hier auf die Originalquelle verweisen.
Schreibe einen Kommentar