Der Apple M5 Chip folgt der „Go Big Or Go Home“-Philosophie und bleibt gleichzeitig mit der A19 Pro-Architektur konform

Der Apple M5 Chip folgt der „Go Big Or Go Home“-Philosophie und bleibt gleichzeitig mit der A19 Pro-Architektur konform

Die neuesten Spezifikationen des A19 Pro-Chips von Apple und des neu eingeführten M5-Chips weisen bemerkenswerte Ähnlichkeiten in ihrer Architektur auf. Während der M5 die Philosophie „ganz oder gar nicht“ verkörpert, deuten die grundlegenden Eigenschaften beider Chips eher auf eine zunehmende Konvergenz als auf eine Divergenz hin.

Architekturvergleich: Apples M5-Chip vs. A19 Pro Silicon

Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU):

  1. Der M5 ist mit einer robusten 10-Kern-CPU ausgestattet, die aus 6 Effizienzkernen und 4 Hochleistungskernen besteht.
  2. Im Gegensatz dazu verfügt das A19 Pro über eine 6-Kern-CPU, die aus 4 Effizienzkernen und 2 Hochleistungskernen besteht.

Grafikprozessor (GPU):

  1. Der M5 verfügt über eine leistungsstarke 10-Kern-GPU, wobei jeder Kern einen dedizierten Neural Accelerator für die direkte Verarbeitung von Machine-Learning-Aufgaben auf Siliziumebene enthält.
    • Unterstützt fortschrittliche Raytracing-Technologie der dritten Generation.
  2. Der A19 Pro verfügt über eine 6-Kern-GPU, die ebenfalls mit einem Neural Accelerator in jedem Kern ausgestattet ist.
    • Bietet „hardwarebeschleunigtes Raytracing“-Funktionen.

Neural Engine: Sowohl der M5 als auch der A19 Pro sind mit einer 16-Kern-Neural Engine ausgestattet, die eine hocheffiziente KI-Verarbeitung ermöglicht.

Speicherbandbreite:

  1. Der M5 bietet dank seines 16 GB (Basis) LPDDR5X-Einheitsspeichers mit 9600 MT/s eine beeindruckende Speicherbandbreite von bis zu 153 GB/s.
  2. Andererseits erreicht das A19 Pro eine Bandbreite von bis zu 75, 8 GB/s und nutzt dabei 12 GB LPDDR5X-Vereinheitlichungsspeicher mit der gleichen Taktrate von 9600 MT/s.

Übersicht: Apples A19 Pro als kleinere Iteration des M5

Die genannten Details unterstreichen die bemerkenswerten Parallelen zwischen Apples A19 Pro- und M5-Chips. Tech-Experte Jason Cross von Macworld unterstützt diese Ansicht und vermutet, dass die Kernunterschiede vor allem in der Anzahl der Kerne im M5 und seiner höheren Speicherbandbreite liegen.

Diese Beobachtung führt zu einer bemerkenswerten Schlussfolgerung: Apples iPhone 17 Pro und Pro Max nutzen jetzt Siliziumtechnologie auf Mac-Niveau!

Dieser Trend zur Konvergenz zwischen Apples Mac- und iPhone-Chips ist für App-Entwickler von Vorteil, da er ihren Entwicklungsprozess durch die Nutzung einer einheitlichen Architektur vereinfacht.

Aus Sicht von Apple rationalisiert diese Konsolidierungsstrategie nicht nur das Silizium-Design-Framework, sondern minimiert auch die Komplexität, was zu einer verbesserten Leistung und Effizienz der Geräte führt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert