Der AMD Adrenalin-Treiber 25.10.2 unterstützt jetzt Battlefield 6 und die Ryzen AI 5 330 APU und behebt diverse Fehler.

Der AMD Adrenalin-Treiber 25.10.2 unterstützt jetzt Battlefield 6 und die Ryzen AI 5 330 APU und behebt diverse Fehler.

Der neueste AMD Adrenalin 25.10.2 Treiber wurde veröffentlicht und bietet verbesserte Unterstützung für neu erschienene Spiele wie Battlefield 6 und die kürzlich eingeführte Ryzen AI 5 330 Hardware.

Übersicht über das AMD Adrenalin 25.10.2 Treiberupdate

Zehn Tage nach Oktober veröffentlicht AMD sein zweites großes Treiberupdate des Monats, Adrenalin 25.10.2. Diese neueste Version optimiert die Leistung für Top-Spiele wie Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 und das beliebte Battlefield 6. Obwohl Battlefield 6 bereits in der früheren BETA-Version 25.10.1 unterstützt wurde, verspricht dieser Treiber ein noch flüssigeres und stabileres Spielerlebnis.

Neue Hardware-Unterstützungsfunktionen

Neben verbesserter Spieleunterstützung bietet dieser Treiber auch Unterstützung für den Ryzen AI 5 330, eine Einsteiger-APU, die für effiziente Gaming-Leistung entwickelt wurde. Er bietet folgende Funktionen:

  • 4 Kerne
  • 8 Threads
  • Taktraten bis zu 4, 5 GHz
  • 8 MB L3-Cache
  • Radeon 820M iGPU mit zwei RDNA 3.5-Recheneinheiten mit 2, 8 GHz
  • Erweiterte NPU-Funktionen mit bis zu 50 TOPs

Laden Sie den AMD Adrenalin 25.10.2 Treiber herunter

Um dieses Update zu erhalten, können Sie den AMD Adrenalin 25.10.2 Treiber für Windows 11 (64-Bit) hier ganz einfach herunterladen.

Highlights der Änderungsübersicht

In dieser Version wurden folgende wichtige Aktualisierungen und Fehlerbehebungen eingeführt:

  • Support für neue Produkte:
    • AMD Ryzen AI 5 330
  • Neue Spielunterstützung:
    • Battlefield 6 (DX12)
    • Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 (DX12)
  • Erweiterte Vulkan-Unterstützung:
  • Unterstützung für Arbeitsdiagramme: Erste Implementierung für Grafikkarten der Radeon RX 9000-Serie.
  • Wichtige Informationen:
    • Beim Downgrade auf eine frühere Version der AMD-Software wird die Verwendung des AMD Cleanup Utility empfohlen.
    • Das Laden über USB-C wurde für Produkte der Radeon RX 7900-Serie deaktiviert; Benutzer, die diese Funktion benötigen, sollten auf Version 25.3.1 zurückgreifen.
    • Mithilfe einer anpassbaren magischen Zeichenkette im SBIOS kann der Treiber festlegen, welcher Codec deaktiviert werden soll, darunter HEVC, H264, VP9 und AV1 bei Produkten der Radeon RX 7000- und 9000-Serie.
    • Sowohl die Unterstützung für neue Spiele als auch die erweiterte Vulkan-Erweiterung gilt für Produkte der Radeon RX 7000- und 9000-Serie.
  • Behobene Probleme:
    • Vereinzelt treten Abstürze beim Spielen von The Last of Us Part II auf Grafikkarten der Radeon RX 7900-Serie auf.
    • Ähnliche Abstürze können beim Spielen von FBC: Firebreak auf bestimmten AMD Ryzen Prozessoren wie der Ryzen AI 300 und 8000 Serie auftreten.
    • Spieler von GTFO auf Geräten der Radeon RX 7000-Serie könnten auf Grafikfehler stoßen.
    • Bei einigen Nutzern kann es bei VR-Spielen mit 80 Hz oder 90 Hz auf bestimmten AMD Radeon-Grafikkarten zu Rucklern kommen; eine Anpassung der Bildwiederholfrequenz kann diese Probleme vorübergehend beheben.
    • Anhaltende Abstürze im MyCareer-Modus von NBA 2K25 für Nutzer der Radeon RX 9070-Serie; an einer Lösung wird gearbeitet.
    • Texturflackern oder Darstellungsfehler in Serious Sam 4 auf Grafikkarten der Radeon RX 6000-Serie.
    • Schattenfehler in VTOL VR auf Grafikkarten der Radeon RX 7000 und 9000 Serie.

Bekannte Probleme mit dem Update

  • Spieler könnten in Cyberpunk 2077 mit aktiviertem Path Tracing vereinzelt Anwendungsabstürze oder Treiber-Timeouts beim Laden gespeicherter Spielstände feststellen. AMD arbeitet aktiv mit dem Spieleentwickler an einer Lösung.
  • Auch beim Spielen von Battlefield 6 auf dem AMD Ryzen AI 9 HX 370 Prozessor wurden Abstürze gemeldet.
  • Das Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen während der Nutzung von Roblox Player (Car Zone Racing & Drifting) auf Grafikkarten der Radeon RX 7000-Serie kann zu zeitweiligen Abstürzen führen.
  • Bei einigen AMD-Grafikkarten wird während des Spielens in Battlefield 6 ein Texturflackern beobachtet, wenn AMD Record and Stream verwendet wird.
  • Die Radeon Anti-Lag 2-Funktion ist in Counter-Strike 2 (DX11) für einige AMD-Grafikprodukte wie die Radeon RX 9070 XT möglicherweise nicht verfügbar; Benutzern wird empfohlen, vorübergehend die Vulkan-API zu verwenden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert