Der A19 Pro-Chip im iPhone Air bietet trotz eines GPU-Kerns weniger eine ähnliche Leistung wie das iPhone 17 Pro und weist nur einen Leistungsunterschied von 8–10 % auf

Der A19 Pro-Chip im iPhone Air bietet trotz eines GPU-Kerns weniger eine ähnliche Leistung wie das iPhone 17 Pro und weist nur einen Leistungsunterschied von 8–10 % auf

Apples neueste Modelle, das iPhone Air und das iPhone 17 Pro, zeichnen sich durch einen markanten Designkontrast aus, basieren aber auf demselben fortschrittlichen A19 Pro-Chip. Diese neueste Generation der A-Serie stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber ihrem Vorgänger, der A18-Reihe, dar. Trotz des identischen Chipnamens unterscheiden sich die Modelle in ihrer Grafikkonfiguration: Das iPhone 17 Pro verfügt über eine 6-Kern-GPU, das iPhone Air hingegen über eine 5-Kern-GPU. Diese Diskrepanz veranlasst uns, mögliche Leistungsunterschiede zwischen den beiden Geräten zu untersuchen.

Leistungsprüfung: iPhone Air vs.iPhone 17 Pro

Das iPhone 17 Pro wurde in diesem Jahr grundlegend überarbeitet und bietet nicht nur den hochwertigsten Chip, sondern auch ein ausgeklügeltes Vapor-Chamber-Kühlsystem. Dieses System spielt eine entscheidende Rolle für die dauerhafte Leistung, insbesondere bei hoher Belastung. Im Gegensatz dazu präsentiert sich das iPhone Air mit einem neuen, ultradünnen Profil: Es misst nur 5, 6 mm und ist damit sogar noch schlanker als das frühere iPhone 6-Design.

Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit können wir die Geekbench-Ergebnisse beider Geräte heranziehen. Bei der reinen CPU-Leistung erzielen beide Varianten des A19 Pro-Chips im Single-Core-Test bemerkenswert ähnliche Ergebnisse: Das iPhone 17 Pro erreicht rund 3.895 Punkte, während das iPhone Air mit einem nahezu identischen Ergebnis knapp dahinter liegt. Diese Gleichwertigkeit zeigt, dass alltägliche Aufgaben – wie das Öffnen von Apps, das Surfen in sozialen Medien und das Versenden von Nachrichten – auf beiden Modellen reibungslos ausgeführt werden. Insbesondere Apples kontinuierliche Innovationen im CPU-Design sichern seine Position an der Spitze der Single-Thread-Leistung, einem Bereich, in dem das iPhone Air ebenso gut abschneidet.

Das Szenario ändert sich jedoch leicht, wenn wir die Multi-Core-Leistung betrachten. Hier übernimmt das iPhone 17 Pro die Führung und erreicht mit seiner 6-Kern-GPU 9.746 Punkte gegenüber 9.737 Punkten des iPhone Air mit seiner 5-Kern-Version. Dies ergibt einen Leistungsunterschied von etwa 8 bis 10 Prozent, was einen bescheidenen, aber signifikanten Unterschied darstellt.

Dieser Leistungsunterschied wird besonders bei anspruchsvollen Aufgaben wie Videoexport, intensivem Multitasking oder komplexen KI-Operationen relevant. Dennoch dürften die meisten Nutzer im Alltag kaum Unterschiede feststellen. Das Vapor-Chamber-Kühlsystem des iPhone 17 Pro sorgt zudem für eine konstante Leistung, insbesondere unter Last, während es beim iPhone Air aufgrund des fehlenden dedizierten Kühlsystems zu thermischer Drosselung kommen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der A19 Pro-Chip im iPhone Air zwar weiterhin eine robuste Leistung bietet und CPU-Leistungen bietet, die denen der Pro-Modelle nahezu ebenbürtig sind, aber wer spezielle Anforderungen an Gaming oder rechenintensive Aufgaben stellt, profitiert eher vom iPhone 17 Pro. Was denken Sie über die Leistungsunterschiede zwischen diesen beiden Geräten und die technologischen Entscheidungen, die ihre jeweiligen Erfahrungen prägen?

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert