
Einführung in Den of Wolves: Eine neue Ära im Heist-Gaming
Bei den Game Awards 2023 tritt Ulf Andersson als Regisseur mit seinem neu gegründeten Studio ins Rampenlicht, das aus seiner Arbeit an den gefeierten Spielen PAYDAY und PAYDAY 2 hervorgegangen ist.
Eine neofuturistische Unternehmenslandschaft
Den of Wolves spielt in einer sorgfältig gestalteten Welt und greift ein neofuturistisches Thema auf, in dem Megakonzerne erhebliche Macht besitzen, individuelle Identitäten in den Schatten stellen und die Gesellschaft beherrschen. Zwar begegnet man hier nicht offen erkennbaren Marken wie Weyland-Yutani oder Arasaka Corp, doch die Konzernherren in Den of Wolves spiegeln diese Einstellung wider. Die Geschichte spielt in Midway City, einer Unternehmensutopie im mittleren Pazifik, strategisch außerhalb der Reichweite von Rechtssystemen und fortschrittlichen KI-Netzwerken. In diesem Setting entsteht ein bahnbrechendes Konzept: Menschliche Gehirne fungieren als Kühlspeicher für Daten, eine Reminiszenz an den Science-Fiction-Klassiker Johnny Mnemonic.
Spielerlebnis: Der Heist-Mechanismus
Während einer Vorschau auf zwei Missionen war die Herausforderung, die Feinheiten des Brainjackings – bei dem Spieler Geheimnisse direkt aus dem Kopf eines Ziels extrahieren – zu vermitteln, deutlich spürbar. Das Team von 10 Chambers bot den Spielern dennoch ein umfassendes Einführungserlebnis, das sie mit den Kernmechaniken der Raubzüge vertraut machte. Die erste Mission diente als Vorbereitung und erforderte von den Teammitgliedern, eine Reihe miteinander verbundener Räume zu durchdringen, die durch Tresortüren gesichert waren. Jeder Raum erforderte eine Neugruppierung, bevor man weiterkam. Dieses Design erinnerte an den Vorgängertitel GTFO und diente sowohl als Hommage als auch als zentrale Spielmechanik.
Diese erste Phase bestand darin, uns durch eine Reihe halb zerstörter Räume zu bewegen, die alle von Wachen und bewaffneten Gegnern bevölkert waren, während wir Beutetaschen für die Bergung sammelten. Die ständige Bedrohung durch feindliche Verstärkung sorgte für zusätzliche Spannung und Dringlichkeit. Ich lernte schnell, dass diese vorbereitenden Missionen Teamarbeit erfordern; wenn auch nur ein Teammitglied fällt, ist der Erfolg der gesamten Operation gefährdet. Mein fehlgeleiteter Versuch, eine weitere Beutetasche zu erbeuten, führte zu meinem unglücklichen Untergang, als eine Welle von Wachen auf meine Teamkollegen losging und unsere Flucht vereitelte.
Mission Zwei: Der Tresorraub
Unsere zweite Mission verlief dagegen relativ reibungslos. Wir starteten in ein strukturiertes Vault-Busting-Abenteuer, bei dem wir unsere Ausrüstung anpassen und neue Werkzeuge wie Geschütztürme oder Schilde ausrüsten konnten. Mir fiel jedoch ein Mangel an Charakteranpassungsmöglichkeiten auf – im Gegensatz zur umfangreichen Maskenauswahl in früheren PAYDAY- Spielen wirkten unsere Möglichkeiten in dieser Vorschau eingeschränkt.
Unser Team teilte sich in Paare auf, um verschiedene Bereiche der Banktresore in Angriff zu nehmen. Wir bohrten systematisch in Tresore, um Beute zu sammeln, bevor wir uns durch ein beeindruckendes Glasfenster zum Entnahmepunkt begaben. Ein paar Wachen stellten minimale Barrieren dar, deren Zahl jedoch zunahm, als wir in die einzigartige Brain-Dive-Mechanik des Spiels übergingen.
Eintauchen in den Geist: Unerwartete Herausforderungen
Was folgte, war eine überraschende Veränderung des Gameplays. Mitten im Chaos wurde unser Team in den Kopf unseres Ziels gestoßen, wo wir uns einer 3D-Parkour-Herausforderung stellten. Diese unerwartete Wendung erforderte von den Spielern, sich durch eine sich schnell verändernde Umgebung zu bewegen, die eine dynamische Mischung aus Beweglichkeit und Teamwork erforderte – nur ein Spieler musste diese Herausforderung erfolgreich meistern. Sich auf eine einzelne Person zu verlassen, kann jedoch riskant sein, und ich erkannte schnell, wie wichtig koordinierte Anstrengungen für den Missionserfolg sind.
Nach erfolgreichen Braindives wurden wir zurück in die laufenden Schießereien katapultiert und setzten unseren Raubzug fort, bevor wir den Brainjacking-Prozess mehrere Male wiederholten, um wichtige Daten zu extrahieren.
Abschließende Gedanken: Eine vielversprechende Zukunft für Heist-Enthusiasten
Im Gegensatz zu GTFO scheint Den of Wolves den Erwartungen der Fans an ein Heist-basiertes Gameplay näher zu kommen, muss aber auch Herausforderungen meistern, wie die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Gegner-KI und die Verbesserung des Schießgefühls. Wer jedoch sehnsüchtig auf sein nächstes kooperatives Heist-Abenteuer wartet, dem zeigen Andersson und sein Team ein tiefes Verständnis für die Anforderungen des Genres. Dieser spannende Titel soll voraussichtlich als PC-Exklusivtitel erscheinen, ein konkretes Erscheinungsdatum steht jedoch noch nicht fest.
Hotel und Reiseunterkünfte wurden vom Verlag gestellt.
Schreibe einen Kommentar