Delta Force Black Hawk Down Gameplay-Vorschau – Ein nostalgischer Blick auf einen Filmklassiker

Delta Force Black Hawk Down Gameplay-Vorschau – Ein nostalgischer Blick auf einen Filmklassiker

Erste Eindrücke der Delta Force: Black Hawk Down-Kampagne

Kürzlich hatte eine ausgewählte Gruppe von Medienvertretern, die in Dreierteams organisiert waren, die Gelegenheit, in die ersten Kapitel der mit Spannung erwarteten Delta Force: Black Hawk Down-Kampagne einzutauchen. Diese praktische Vorschau ermöglichte es dem Team, die immersiven Umgebungen und das intensive taktische Gameplay des Spiels aus erster Hand zu erkunden.

Screenshot des Black Hawk Down-Gameplays

Ein taktischer Ansatz zur Zusammenarbeit

Die Kampagne „Black Hawk Down“ hebt sich durch einen anspruchsvolleren und anspruchsvolleren Ansatz für taktische Schießereien ab. Die Spieler müssen aus vier vorgegebenen Operatoren wählen, die nur über begrenzte Ausrüstungsoptionen verfügen. Die Entwickler haben dieses Erlebnis bewusst so gestaltet, dass Teamarbeit gegenüber individueller Anpassung im Vordergrund steht. Als ich nach dem Büchsenmachersystem fragte, das für den Mehrspieleraspekt von wesentlicher Bedeutung ist, stellten die Entwickler klar, dass die Notwendigkeit einer umfassenden Planung die intensive, chaotische Erzählumgebung der Kampagne beeinträchtigen würde.

Strategische Waffenauswahl

Bei dieser Mission spielt Munitionsknappheit eine entscheidende Rolle. Für den Erfolg ist es entscheidend, einen Teamkollegen zu haben, der Nachschub leisten kann. Anfangs tendierte ich dazu, Schrotflinten wegen ihres Potenzials im Nahkampf zu verwenden. Ich erkannte jedoch schnell den Vorteil, schwere Maschinengewehre mit beträchtlicher Munitionskapazität bei mir zu haben. Da Kopfschüsse in den Sitzungen oft zu sofortigen Kills führen, wurde es unerlässlich, einen vorsichtigeren Ansatz zu verfolgen und Ziele aus verborgenen Positionen auszuwählen, um Munition zu sparen und möglicherweise Level ohne Nachladen zu schaffen.

Screenshot des Black Hawk Down-Gameplays

Die Gefahren der Unterschätzung

Die Spieldynamik in Delta Force: Black Hawk Down belohnt Vorbereitung und Strategie. Mein Team erlitt häufig vorzeitige Niederlagen, weil es die Umgebung nicht richtig einschätzte – sei es beim Überprüfen von Ecken oder bei der Vorbereitung auf unerwartete Begegnungen hinter Türen. Während die KI manchmal eine beeindruckende Schussgenauigkeit zeigte, gab es Situationen, in denen ihre Aufmerksamkeit überraschend mangelhaft schien, was seltene Gelegenheiten für erfolgreiche Einsätze bot.

Abwechslungsreiche Gameplay-Missionen

Während unserer Vorschau erlebten wir zwei unterschiedlich gestaltete Kampagnenmissionen, die jeweils einzigartige Spielmechaniken einführten. Die erste Mission drehte sich um eine Geiselbefreiungsaktion, bei der unser Trupp auf dem Dach eines verlassenen Gebäudes stationiert wurde. Wir mussten uns durch gefährliche Straßen navigieren und ein mehrstöckiges Gebäude voller Feinde und gefangener Geiseln infiltrieren. Die Kontrolle der Sichtlinie war bei dieser Mission entscheidend, da wir mit überwältigenden Chancen konfrontiert waren.

Screenshot des Black Hawk Down-Gameplays

Zeitlich begrenzte Herausforderungen

Die zweite Mission konzentrierte sich auf die dringende Rettung eines abgestürzten Black Hawk-Helikopters, was unseren strategischen Ansatz zeitlich einschränkte. Die Umgebung war mit verstreuten Favelas und breiten Straßen gestaltet, was einen ständigen taktischen Wechsel von Nahkampf zu Fernkampf erforderte. Trotz mehrerer Versuche wurden wir häufig herausgefordert, vor allem durch versteckte Scharfschützen, was uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, im Rahmen der Kampagne aufmerksam zu sein und anpassungsfähige Strategien zu entwickeln.

Screenshot des Black Hawk Down-Gameplays

Ein einzigartiges Spielerlebnis

Delta Force: Black Hawk Down bietet im Vergleich zu seinem Multiplayer-Gegenstück eine erhebliche Weiterentwicklung der Spieltechnologie und des Tempos. Spieler, die von Multiplayer-Sitzungen umsteigen, müssen sich an das einzigartige Erlebnis der Kampagne gewöhnen, das an die Komplexität anderer Spiele wie Remedys CrossFireX erinnert. Die Herausforderung besteht darin, ein modernes militärisches Multiplayer-Format mit einer Kampagne zu verbinden, die im historischen Kontext von Mogadischu im Jahr 1993 verankert ist.

Delta Force: Black Hawk Down soll am 21. Februar erscheinen und wird von Team Jade der TiMi Studio Group entwickelt.

[Anmerkung des Herausgebers: Die Entwickler stellten Reise und Unterkunft für dieses Vorschau-Event zur Verfügung.]

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert