
Im Gaming-Bereich präsentiert sich Death Stranding 2 als fesselnde Mischung aus Ernsthaftigkeit und Absurdität und verkörpert Hideo Kojimas kühnste kreative Impulse. Spieler werden erneut in eine Welt voller unerwarteter Momente und einzigartiger Erzählelemente entführt.
Kojima ist bekannt dafür, selbstreferenzielle Eigenheiten und reizende Easter Eggs in seine Kreationen einzubauen. Manche Spieler könnten seine beiläufigen persönlichen Anspielungen sogar etwas abstoßend finden. Doch wie er in einem früheren Interview offen erklärte: „Wenn mir etwas gefällt, baue ich es ein.“ Dies spiegelt seine unverhohlene Leidenschaft wider, seine Interessen ins Gameplay einfließen zu lassen, was sein Team manchmal zögern lässt, sich seiner kreativen Vision anzupassen.
Trotz möglicher Vorbehalte gegenüber den vielen skurrilen Anspielungen strotzt Death Stranding 2 nur so vor unterhaltsamen Easter Eggs. Manche tauchen flüchtig in Zwischensequenzen auf, andere sind urkomisch zufällig oder erfordern bestimmte Bedingungen, um ausgelöst zu werden. Macht euch bereit, vor Aufregung vom Stuhl zu springen – ganz im Stil des legendären Leonardo-DiCaprio-Memes!
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Easter Eggs bei Spielern sofort Anklang finden, insbesondere bei denen, die mit Kojimas umfangreichem Werk nicht vertraut sind. Aus diesem Grund erstellen wir eine Rangfolge basierend auf ihrer kulturellen Bedeutung und Wiedererkennbarkeit.
Achtung: Es folgen kleinere bis erhebliche Spoiler zur Story!
9 Einweichen und Entspannen in den Chiral Springs
Ii Yu Da Na und Kojima Productions
Unsere Reise beginnt mit einer subtilen Nischenreferenz, die vielen entgehen dürfte, es sei denn, sie haben eine Verbindung zu Japan während seiner kulturellen Blütezeit. Dieses besondere Easter Egg wird aktiviert, als Sam nachts in einer heißen Quelle badet und einen Moment untätig verharrt.
Während dieser Zeit taucht Dollman unter und taucht wieder auf. Er tritt als der bekannte japanische Komiker Cha Kato auf und singt die eingängige Melodie „Ii Yu Da Na“ (Übersetzung: „Was für ein schönes Bad!“).Sam spielt hier die Rolle eines begeisterten Backgroundtänzers.
Dieses Lied war ursprünglich mit einer beliebten japanischen Comedy-Show verknüpft, die jeden Abend um 20 Uhr im Radio lief – genau die Zeit, die nötig war, um dieses skurrile Easter Egg auszulösen. Mit seinem verspielten Thema rund um den Genuss heißer Quellen verkörpert es perfekt den Geist der Erlebnisse von Death Stranding 2.
Ein weiteres wichtiges Merkmal beim Eintauchen in das chirale Wasser sind die Sternbilder. Wenn Sie nach oben blicken, können Sie möglicherweise das Logo von Kojima Productions sowie eine Anspielung auf Hideo Kojima selbst sehen.
8 BT-Schlachten
Ultraman und Pokémon

Im weiteren Verlauf der Geschichte stoßen die Spieler auf eine neue Spielmechanik: EX-Capture-Granaten. Mit diesen praktischen Werkzeugen können große, geschwächte BTs aus dem Teer gefangen werden, sodass Spieler diese Kreaturen bei zukünftigen Begegnungen mithilfe einer kleinen Anzahl chiraler Kristalle heraufbeschwören können.
Anfangs als bloße Spielerei unterschätzt, zeigt sich der Nutzen dieser Granaten im Kampf gegen gewaltige Wellen von BT Bestias deutlich. Die Fähigkeit, große BTs als mächtige Verbündete einzusetzen, verwandelt einst einschüchternde Konfrontationen.
In einer charmanten Hommage an klassische Tokusatsu-Serien wie Ultraman ist diese Spielmechanik von einer verspielten Atmosphäre durchdrungen, die durch einen kitschigen Soundtrack untermalt wird, der diese epischen Schlachten, die an Kaiju-Konfrontationen erinnern, noch verstärkt. Fans werden sich über das Drei-Minuten-Limit für den Showdown freuen, das an die ikonische Zeitbeschränkung von Ultramans Farbtimer erinnert.
7 Klassische Literatur
SparkNotes nicht erforderlich

Kojimas Affinität zur klassischen Literatur zeigt sich deutlich in „Death Stranding 2“. Seine früheren Werke, darunter die von „Moby Dick“ und „Herr der Fliegen“ inspirierten Erzählungen, beeinflussen diesen Teil weiterhin.
Beispielsweise weist Tarmans Begegnung mit einem „chiralen Säugetier“ Parallelen zu Kapitän Ahabs obsessiver Bindung an das Meer auf und verstärkt die nautischen Themen, die in beiden „Death Stranding“-Titeln vorherrschen.
Auch Verweise auf Mary Shelleys *Frankenstein* tauchen in vielfältiger Form auf. Deadman, ein künstliches Wesen, das aus verschiedenen Organspenden besteht, identifiziert sich mit Frankensteins Kreatur und setzt sich auf seiner existenziellen Reise mit Identitätsfragen auseinander.
Darüber hinaus spiegeln Charaktere wie Igor aus dem vorherigen Teil und sein Bruder Victor Frank das berühmte Duo aus Shelleys Erzählung wider und erweitern so den von Kojima gesponnenen Erzählteppich.
Die Inspiration reicht außerdem bis zu Nevil Shutes ernüchterndem Roman „On the Beach“, der eine ähnlich apokalyptische Sichtweise vertritt, obwohl „Death Stranding 2“ letztlich eine optimistischere Sicht auf das Überleben und die menschliche Verbindung bietet.
6 Große Tage mit Ihnen feiern
Alles Gute zum Geburtstag und schöne Feiertage!

Beginnend mit *Metal Gear Solid 5: The Phantom Pain* hat Kojima eine wunderbare Tradition etabliert, indem er versteckte Zwischensequenzen einbaut, die die Geburtstage der Spieler feiern, indem er zu Beginn des Spiels nach ihrem Geburtsdatum fragt.
In *Phantom Pain* wird Venom Snake mit einer von Diamond Dogs organisierten Geburtstagsfeier überrascht, die einen Hauch von Kojimas typischem Flair zeigt. Fans des ersten *Death Stranding* werden sich an die herzerwärmende Szene erinnern, in der Mads Mikkelsens Cliff Unger dem Spieler zum Geburtstag gratuliert, während er mit der BB-Kapsel interagiert; ein entzückendes Detail, da die Spieler eine Geburtstagstorte erhalten.
Dieses Mal sorgt „Death Stranding 2“ mit einer Überraschungs-Geburtstagsparty, die von der Crew der DHV Magellan organisiert wird, für noch mehr Stimmung, und Higgs hat einen unerwarteten Auftritt, um Pizza auszuliefern.
Während der Weihnachtszeit tragen Prepper festliche Weihnachtsmützen, und jedes Zelt ist mit einem Weihnachtsbaum geschmückt, was den Charme und die einladende Atmosphäre des Spiels noch verstärkt. Was auch immer man von Kojimas Spielstil hält, die Erinnerung an den eigenen Geburtstag im Spiel hebt stets die Stimmung.
5 Sams Albträume
Wichtige Vorahnung

Albträume bieten oft tiefe Einblicke in die Psyche eines Menschen und dienen als Vorahnungshilfe in Erzählungen.
Sam, belastet durch eine qualvolle Vergangenheit und den endlosen Kreislauf von Tod und Wiedergeburt, erlebt während seiner Ruhepausen an Bord der DHV Magellan eine Reihe beunruhigender Träume. Diese bizarren Szenarien dringen in sein Bewusstsein ein und enthüllen Schichten seiner problematischen Existenz.
Sams Albträume, die zufällig im Schlaf auftreten, können unheimliche Verwandlungen von Dollman oder sogar den Verlust seines rechten Arms beinhalten, ähnlich wie bei Tarman. Doch eine bestimmte Szene dient als bedeutende Offenbarung der Handlung.
In einer gruseligen, von der Horror-Kinematographie inspirierten Traumsequenz begegnet Sam Charlie, der in der Gestalt einer erschreckend lebensechten Schaufensterpuppe tanzt, was auf drohende Wendungen im weiteren Verlauf der Erzählung hindeutet.
4 Nickerchen bringt einige bekannte Gesichter
Mietfrei in seinem Kopf leben
Bei der Untersuchung von Sams Schlafgewohnheiten stellen wir fest, dass er während seiner Nickerchen im Freien von einigen vertrauten Figuren träumt, was die emotionale Belastung seiner Reise noch verstärkt.
Normalerweise sieht er, wie Baby Lou sanft um ihn herumschwebt und manchmal im Schlaf süß unzusammenhängende Zeilen murmelt.
Eine weitere unvorhergesehene Zwischensequenz kann ausgelöst werden, wenn Sam neben einem Sargbrett schläft, das er nach dem Verbinden des Mechanikers erhalten hat. Diese versteckte Sequenz zeigt einen bizarren Moment, in dem Higgs aus dem Sargbrett auftaucht und Sam in eine surreale und seltsame Umarmung verwickelt.
Wie in vielen Erzählungen von Kojima ist auch diese Begegnung von Elementen homoerotischer Spannung durchzogen und zeigt den einzigartigen Erzählstil, der die Arbeit des Entwicklers auszeichnet.
3 Gastauftritte von Prominenten
Ich wusste, dass sie mir bekannt vorkamen!

Kojima hat eine Vorliebe dafür, in seinen Spielen Gastauftritte von Prominenten einzubauen, und *Death Stranding 2* ist da keine Ausnahme.
Viele Charaktere ähneln bekannten Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen, sodass Spieler im Laufe ihres Abenteuers viele Gesichter wiedererkennen werden. Neben der hochkarätig besetzten Hauptbesetzung bietet das Spiel auch Prepper, die die Ästhetik bekannter Persönlichkeiten widerspiegeln.
Hier ist ein kurzer Einblick in einige bemerkenswerte Auftritte von Prominenten, die ins Auge fallen:
- VTuber Usada Pekora (The Data Scientist), einer der beliebtesten Hololive-Stars.
- Gen Hoshino (Der Musiker), der zum Abspannthema von *Spy X Family* beigetragen hat.
- Woodkid (The Mechanic), der Komponist hinter dem Soundtrack von *Death Stranding 2*.
- SS Ramajouli (Der Abenteurer), Regisseur des von Kritikern gefeierten Films *RRR*.
- Die YouTuber und Filmemacher Danny und Michael Phillipou, auch bekannt als RackaRacka (Mr. Impossible), haben den Horrorfilm *Talk to Me* gedreht.
2 Du darfst gegen Mamoru Oshii kämpfen
Wer Pizza nicht respektiert, verdient es nicht zu leben

In der Mitte des Spiels treffen die Spieler auf den Pizzakoch, dessen Ästhetik stark an Mamoru Oshii erinnert, den visionären Regisseur der legendären Serie *Ghost in the Shell*.
Dieser Charakter erhält aufgrund seiner zugehörigen Nebenquest, die Pizzalieferungen in ganz Australien beinhaltet, einen eigenen Eintrag, was für ein wunderbares Spielerlebnis sorgt.
Beim Fortschreiten dieser Handlung erhalten die Spieler eine versteckte Zwischensequenz mit einer kreativ choreografierten Schlägerei zwischen Sam und dem Pizzakoch, die an die Ästhetik klassischer Jackie-Chan-Filme erinnert.
Über die Zwischensequenz hinaus werden durch das Verbessern der Verbindungen mit dem Pizzabäcker mächtige Pizza-Do-Karate-Moves freigeschaltet, die Sam mit beeindruckenden Nahkampffähigkeiten ausstatten, wenn er seinen Gegnern gegenübertritt.
1 Metal Gear-Franchise
Seinem Baby huldigen

Schließlich und wenig überraschend enthält *Death Stranding 2* zahlreiche Verweise auf die berühmte Metal Gear-Reihe, ein Beweis für Kojimas unerschütterliche Zuneigung zu seinem ursprünglichen Geistesprodukt.
Ein Großteil der Designarbeit von Yoji Shinkawa spiegelt sich im Erscheinungsbild des DHV Magellan wider, das an die berühmten Maschinen Metal Gear REX und Sahelanthropus erinnert. Spieler werden außerdem feststellen, dass die spannenden Begegnungen den Stil früherer Metal Gear-Konfrontationen widerspiegeln.
Fans werden die in die Dialoge eingewobene Nostalgie zu schätzen wissen, wenn Charaktere wie Higgs nostalgische Zeilen wie „Hat dich warten lassen, was?“ von sich geben und Tarman auf eine Art auf *Phantom Pain* verweist, die eingefleischte Spieler aufmuntert.
Eine bemerkenswerte Hommage zeigt Neil Vana, wie er sich mit einem Bandana auf jeden Bosskampf vorbereitet – eine Reminiszenz an Solid Snakes legendäres Kampfritual. Solche Referenzen zeigen, dass Kojima die geliebte *Metal Gear*-Welt noch nicht losgelassen hat.
Schreibe einen Kommentar