Deaktivieren von KI-Antworten in Suchmaschinenergebnissen

Deaktivieren von KI-Antworten in Suchmaschinenergebnissen

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen der Technologie Einzug gehalten. Große Unternehmen nutzen ihr Potenzial zur Verbesserung des Nutzererlebnisses. Insbesondere Suchmaschinen verfügen über integrierte KI-Funktionen, um Anfragen sofort zu beantworten. Allerdings empfindet nicht jeder Nutzer diese KI-generierten Antworten als nützlich; manche empfinden sie sogar als unnötige Ablenkung.

Dieser Artikel führt Sie durch die Deaktivierung von KI-Antworten und zusammengefassten Informationen in gängigen Suchmaschinen, mit Schwerpunkt auf Google und Bing.

Methoden zum Deaktivieren KI-gestützter Suchantworten

Führende Suchmaschinen nutzen KI-Tools, um schnelle Zusammenfassungen zu liefern. Beispiele hierfür sind Googles KI-gestütztes Gemini und Microsofts Copilot. Diese Funktionen können zwar die Sucheffizienz steigern, können aber auch lästig werden, wenn sie bei jeder Suchanfrage erscheinen, insbesondere wenn die bereitgestellten Informationen nicht relevant sind. Hier untersuchen wir verschiedene Techniken, um diese unerwünschten KI-Einblicke zu umgehen.

KI bei Suchen vorübergehend deaktivieren

So deaktivieren Sie KI-Antworten in Suchmaschinen 1

Eine einfache Möglichkeit, KI-Antworten vorübergehend zu eliminieren, besteht darin, bei jeder gängigen Suchmaschine „-AI“ an das Ende Ihrer Suchanfragen anzuhängen. Mit diesem schnellen Trick erhalten Sie einfachere Ergebnisse, ohne die KI-Funktionen dauerhaft zu deaktivieren.

Deaktivieren der KI-Übersichts- und Zusammenfassungsfunktionen von Google

Sowohl Microsoft als auch Google haben bei der KI-Integration in ihren Plattformen erhebliche Fortschritte erzielt. Während Bing früher die Möglichkeit bot, Copilot-Funktionen zu deaktivieren, ist dies nicht mehr der Fall. Leider hat Google diese Flexibilität nie bereitgestellt, sodass alternative Methoden zur Reduzierung von KI-Interferenzen erforderlich sind. Betrachten Sie die folgenden Ansätze:

Verwenden Sie Browsererweiterungen

Wenn Sie eine dauerhaftere Lösung bevorzugen, können Browsererweiterungen, die bestimmte Inhalte herausfiltern, hilfreich sein. Browser wie Chrome, Firefox und Edge unterstützen diese Erweiterungen. Viele Werbeblocker sind zudem so ausgestattet, dass sie KI-generierte Vorschläge aus Ihren Suchergebnissen entfernen.

JavaScript deaktivieren

JavaScript verbessert moderne Suchmaschinen durch erweiterte Funktionen, Multimedia-Verarbeitung und interaktive Elemente. Durch die Deaktivierung kann Ihr Browser-Erlebnis jedoch erheblich optimiert werden, da neben anderen Verbesserungen auch KI-bezogene Antworten entfernt werden.

Um JavaScript in Chromium-basierten Browsern wie Chrome zu deaktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Schritt 1. Öffnen Sie das Menü „Einstellungen“ und wählen Sie in der Seitenleiste „Datenschutz und Sicherheit“.Schritt 2. Scrollen Sie nach unten, um „Website-Einstellungen“ zu finden, und klicken Sie darauf.Schritt 3. Wählen Sie im Bereich „Inhalt“ „JavaScript“ aus.Schritt 4. Wählen Sie „JavaScript nicht zulassen“, um es für alle Suchmaschinen zu deaktivieren, oder wählen Sie einzelne Suchmaschinen aus, indem Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken.

Nutzen Sie die Websuchoption in Google

So deaktivieren Sie KI-Antworten in Suchmaschinen 2

Google bietet eine einfache Funktion, mit der Nutzer direkt im Web suchen können, ohne dass KI-Systeme involviert sind. Wählen Sie dazu einfach die Option „Web“ neben „Bilder“ oder „Videos“ aus, bevor Sie Ihre Suchbegriffe eingeben.

Verwenden Sie den Parameter `&udm=14` in Ihren Suchen

Eine weitere effektive Methode, KI-Antworten bei Google-Suchen zu umgehen, besteht darin, „&udm=14“ an Ihre Suchanfragen anzuhängen. So legen Sie diese Methode in Google Chrome als Standard fest:

Schritt 1. Gehen Sie zu „Einstellungen“ und wählen Sie „Suchmaschine“ in der Seitenleiste.Schritt 2. Klicken Sie auf „Hinzufügen“ neben „Site Search“.Schritt 3. Benennen Sie den Eintrag „Google“, setzen Sie die Verknüpfung auf „google.com“ und geben Sie die URL als „{google:baseURL}/search?udm=14&q=%s“ ein, bevor Sie ihn hinzufügen. Möglicherweise müssen Sie vorher einen bereits vorhandenen „Google“-Suchmaschineneintrag entfernen.Schritt 4. Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü neben Ihrer neuen Suchmaschine und wählen Sie „Als Standard festlegen“.

Wählen Sie eine alternative Suchmaschine

Wenn Sie nach einer einfacheren Lösung suchen, ist der Wechsel zu Suchmaschinen, die Datenschutz und Benutzerkontrolle priorisieren, wie DuckDuckGo, Ecosia, Qwant oder Brave Search, möglicherweise eine ausgezeichnete Wahl. Diese Plattformen bieten ein Surferlebnis ohne aufdringliche KI-Funktionen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert