
Die US-Regierung ist zunehmend beunruhigt über Chinas schnelle Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Hinblick auf Pekings Fähigkeiten, hochentwickelte KI-Modelle zu entwickeln.
Chinas Vorherrschaft in der KI: Erkenntnisse von David Sacks
Laut David Sacks, einer prominenten Persönlichkeit im KI-Sektor und ehemaligem Berater der Trump-Administration, haben die Regulierungsstrategien der USA unbeabsichtigt Innovationen in China gefördert. Zwar hat die US-Regierung strenge Kontrollen für KI-Hardware-Exporte nach China eingeführt – und Unternehmen wie NVIDIA den Verkauf bestimmter Chipmodelle untersagt. Diese Maßnahmen haben jedoch nicht nur Chinas KI-Wachstum gebremst, sondern auch den Drang zur Entwicklung einheimischer Technologien verstärkt. Dieser Wandel wird durch bedeutende Maßnahmen von Unternehmen wie Huawei mit seinen Ascend-KI-Chips und DeepSeek, bekannt für seine innovativen KI-Modelle, belegt.

Sacks kritisierte offen das US-Regulierungsumfeld als übermäßig streng und argumentierte, solche Beschränkungen der KI-Entwicklung könnten den technologischen Einfluss Amerikas schwächen und es chinesischen Unternehmen ermöglichen, bessere Alternativen anzubieten, oft zu niedrigeren Preisen und mit weniger Regulierung. Er bemerkte, dass die Trump-Regierung die Komplexität der Balance zwischen Innovation und Regulierung erkannt habe und daher kürzlich beschlossen habe, Präsident Bidens KI-Diffusionspolitik zugunsten eines neuen Ansatzes aufzuheben.
Ich befürchte, wir befinden uns auf einem Weg, auf dem die Angst die Chancen überflügeln könnte und wir diesen wunderbaren Fortschritt, den wir erleben, letztlich zunichtemachen. Wir haben die Biden-Diffusionsregel aufgehoben, die „Diffusion“ zu einem Schimpfwort machte. Die Verbreitung unserer Technologie sollte ein positives Wort sein.
– David Sacks über Reuters
In Bezug auf Chinas technologisches Potenzial hob Sacks auch die Auswirkungen der anhaltenden geopolitischen Dynamik hervor. Er bemerkte, Trumps jüngster Besuch im Nahen Osten könne als Indikator für die Bemühungen der USA interpretiert werden, chinesische KI-Technologie daran zu hindern, in Regionen mit dominantem amerikanischen Einfluss einzudringen. Insbesondere verwies er auf Huaweis Erfolg beim Export von Telekommunikationsausrüstung in die Golfstaaten, der Schlupflöcher in den US-Sanktionen ausnutzt.
Um ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten, forderte Sacks die derzeitige Regierung auf, die Barrieren für US-KI-Innovationen abzubauen. Andernfalls, so warnte er, könnten chinesische Konkurrenten schnell aufholen. Berichten zufolge könnten einige ihrer KI-Modelle nur noch drei Monate von der Gleichstellung mit amerikanischen Konkurrenten entfernt sein.
Schreibe einen Kommentar