Die Vorfreude steigt: Gerüchte über die iPhone 18-Serie tauchen frühzeitig auf
Trotz der kürzlich erfolgten Markteinführung der iPhone 17-Serie richtet sich das Interesse bereits auf die kommende iPhone 18-Serie, deren Debüt für September 2026 erwartet wird. Zu den spannendsten Gerüchten rund um das iPhone 18 Pro Max gehört die Erwartung bemerkenswerter interner Änderungen sowie einer möglichen Zunahme sowohl der Dicke als auch des Gesamtgewichts.
Der bekannte chinesische Leaker Instant Digital hat Informationen veröffentlicht, die vorhersagen, dass das iPhone 18 Pro Max mit über 240 Gramm das schwerste iPhone aller Zeiten werden könnte. Diese Gewichtszunahme geht mit einer etwas größeren Dicke im Vergleich zum Vorgängermodell einher, was Spekulationen über bedeutende Hardware-Verbesserungen auslöst.
Instant Digital ging in einem späteren Weibo-Beitrag näher auf das höhere Gewicht ein und merkte an, dass das iPhone 18 Pro Max etwa 243 Gramm wiegen könnte. Dies entspräche einem Unterschied von 10 Gramm zum iPhone 17 Pro Max, das aktuell 233 Gramm wiegt. Sollten sich diese Angaben bewahrheiten, wäre das kommende Modell tatsächlich rund 3 Gramm schwerer als das iPhone 14 Pro Max, das ebenfalls etwa 240 Gramm auf die Waage brachte.
Gewichtsvergleich mit Mitbewerbern
Hier ein Vergleich, wie sich das iPhone 18 Pro Max im Vergleich zu einigen seiner wichtigsten Konkurrenten schlägt:
| Modell | Gewicht |
|---|---|
| iPhone 18 Pro Max | 243 Gramm |
| Samsung Galaxy S25 Ultra | 218 Gramm |
| Google Pixel 10 Pro XL | 232 Gramm |
| Xiaomi 17 Pro Max | 219 Gramm |
Es bleibt unklar, warum Apple das iPhone 18 Pro Max dicker gestaltet hat, insbesondere nach der kürzlich erfolgten Einführung des ultradünnen iPhone Air. Eine plausible Theorie besagt, dass Apple dadurch Platz für einen größeren Akku schaffen könnte, was eine längere Nutzungsdauer zwischen den Ladevorgängen ermöglicht – ein zunehmend wichtiger Wunsch der Verbraucher.
Aktuelle Markttrends deuten auf einen internationalen Rückgang der iPhone Air-Verkäufe hin, wobei viele Nutzer eher zu den Basis- oder Pro-Modellen des iPhone 17 tendieren. Darüber hinaus lassen Diskussionen über eine mögliche Verzögerung der Markteinführung des iPhone Air 2 auf eine Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu mehr Funktionalität als zu einem größeren Formfaktor schließen.
In diesem sich wandelnden Umfeld erkennt Apple möglicherweise, dass die Priorisierung von Schlankheit für die Verbraucher nicht so überzeugend ist wie das Angebot einer längeren Akkulaufzeit und robuster Funktionen, und prägt damit die zukünftige Ausrichtung seiner Smartphone-Designs.
Schreibe einen Kommentar