
Der kürzlich erfolgte Teardown des iPhone 17 Pro Max hat bedeutende interne Modifikationen enthüllt, die es von seinem Vorgänger unterscheiden. Zu diesen Änderungen gehören ein neues verschraubtes Batteriefach, die Einführung von elektrisch entkoppelndem Klebstoff und ein innovatives Dampfkammer-Kühlsystem – all dies verbessert die allgemeine Wartungsfreundlichkeit und Leistung des Geräts.
Teardown Insights: Verbesserte Designfunktionen des iPhone 17 Pro Max
Die Designteams von Apple haben eine durchdachte Modifikation vorgenommen, die den Batteriewechsel vereinfachen soll. Techniker können nun einen schwachen elektrischen Strom anwenden, um den Klebstoff zu lösen – eine deutliche Verbesserung gegenüber den iPhone 16 Pro-Modellen. Zuvor verwendete das iPhone 16 Pro herkömmliche Klebelaschen, die beim Entfernen des Akkus häufig versagten. Diese Entwicklung stellt daher einen deutlichen Fortschritt in der Reparaturfreundlichkeit dar.
Insbesondere die Einführung eines verschraubten Batteriefachs stellt einen Paradigmenwechsel für die Pro-Modelle dar. Dieses neue Design ermöglicht einen einfacheren und saubereren Batteriewechsel, minimiert das Schadenspotenzial an umliegenden Komponenten und optimiert die Reparaturfähigkeit insgesamt.

Allerdings verbessern nicht alle Änderungen am iPhone 17 Pro Max dessen Reparaturfreundlichkeit. Im Gegensatz zum Dual-Entry-Modell des iPhone 16 Pro hat sich Apple für einen einzigen Zugangspunkt entschieden, sodass für größere Reparaturen das Display entfernt werden muss. Diese Modifikation erhöht sowohl die Komplexität als auch die Dauer von Reparaturen, insbesondere wenn man bedenkt, dass das Display selbst zu den empfindlichsten Komponenten des Geräts gehört.
Die Einführung fortschrittlicher Kühltechnologie
Eine weitere bemerkenswerte Verbesserung ist die Implementierung eines Vapor-Chamber-Kühlsystems unter dem Akku. Diese innovative Funktion verteilt die vom A19 Pro-Chip erzeugte Wärme über das Aluminiumgehäuse des Geräts und sorgt so für niedrigere Betriebstemperaturen bei hoher Belastung. Tests zeigen, dass das iPhone 17 Pro im Vergleich zu seinem Vorgänger, der bei intensiver Nutzung, wie z. B.beim Spielen oder bei der Videobearbeitung, zu Drosselungen neigte, stabilere Temperaturen beibehält. Diese Weiterentwicklung verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern erschwert aufgrund zusätzlicher interner Komponenten auch Reparaturen.

Eine unerwartete Wendung im Design ist Apples Entscheidung, Torx-Plus-Schrauben zur Befestigung des Akkufachs zu verwenden, was den Reparaturprozess erschwert. Da nun vierzehn Schrauben verwendet werden, müssen Techniker zusätzliche Werkzeuge verwenden, was die Effizienz beeinträchtigen kann. Darüber hinaus ist der Austausch des USB-C-Anschlusses anspruchsvoller geworden, da er nun mit verschiedenen internen Komponenten verbunden ist, was zu einem komplizierteren und zeitaufwändigeren Reparaturprozess führt.
Vergleichsübersicht: iPhone 17 Pro vs.iPhone 16 Pro
Ein kurzer Vergleich offenbart markante Unterschiede zwischen den beiden Modellen:
- Batterie : Umstellung auf eine neue verschraubte Ablage mit elektrisch entkoppelndem Klebstoff anstelle der herkömmlichen Aufreißlaschen.
- Zugriff : Durch die Entfernung des Dual-Entry-Designs ist nun für größere Reparaturen das Öffnen des Displays erforderlich.
- Kühlung : Eine hochmoderne Dampfkammer hält den A19 Pro-Chip bei intensiven Aufgaben auf optimaler Temperatur.
- Anschlüsse : Der Austausch des USB-C-Anschlusses ist aufgrund zusätzlicher Verbindungen komplizierter.
- Befestigungselemente : Die Einführung von Torx-Plus-Schrauben erhöht die Anzahl der benötigten Werkzeuge und erschwert den Reparaturvorgang.
Darüber hinaus führte iFixit einen Kratztest am Aluminiumrahmen des iPhone 17 Pro durch. Dabei stellte sich heraus, dass die Kameraplatte besonders anfällig für Beschädigungen ist. Nach Rücksprache mit David Niebuhr, Professor für Maschinenbau an der Cal Poly, tritt dieses als „Abplatzen“ bekannte Phänomen auf, weil die eloxierte Oberfläche an schärferen Kanten unter physischer Belastung weniger widerstandsfähig ist. Dies bedeutet, dass der Kontakt mit härteren Gegenständen die Oberflächenbeschaffenheit leicht beschädigen kann, was zu sichtbaren Unvollkommenheiten führt, ähnlich denen, die in den Tests von JerryRigEverything beobachtet wurden.
Letztendlich hat das iPhone 17 Pro Max eine vorläufige Reparaturbewertung von 7 von 10 Punkten erhalten. Während es in einigen Bereichen Verbesserungen der Reparaturfreundlichkeit aufweist, birgt es in anderen auch Herausforderungen. Apple hat Fortschritte bei der Entwicklung eines benutzerfreundlicheren Batteriewechselprozesses gemacht, aber auch Aspekte verstärkt, bei denen die Reparaturfähigkeit gegenüber Designinnovationen in den Hintergrund treten könnte.Überlegen Sie sich Ihre Prioritäten: Würden Sie sich für einen verbesserten Batteriewechsel auf Kosten einer komplexeren Gesamtreparatur entscheiden, insbesondere angesichts der Leistungsvorteile im Alltag?
Schreibe einen Kommentar